Login
Warenkorb

Smartphones mit SD-Kartenslot:
Die besten Modelle 2023

Beste Smartphones mit SD-Kartenslot

22.02.2023

Handys mit SD-Slot bieten Ihnen eine praktische Möglichkeit, den internen Speicher kostengünstig zu erweitern. Wir zeigen Ihnen die besten Smartphones mit SD-Kartenslot.

Smartphones mit SD-Kartenslot: Auf was es ankommt

Sie möchten beim Handykauf sparen – und wünschen sich dennoch sehr viel Speicher in Ihrem Smartphone? Dann können Smartphones mit SD-Kartenslot Ihren Wunsch erfüllen. So lässt sich in bestimmten Modellen die Speicherkapazität via SD-Karte um bis zu 1 TB erweitern (bei manchen Modellen sogar bis zu 2 TB). Wichtige Infos zur praktischen Speichererweiterung haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Welche Handys unterstützen SD-Karten?

Sie sind Apple User und für Sie kommen nur iPhones infrage? In dem Fall ist die Suche nach einem (Apple-) Smartphone mit SD-Kartenslot schnell beendet: Es gibt keine. iPhones boten noch nie entsprechende Möglichkeiten zur Speichererweiterung.

Nur bestimmte Android-Geräte unterstützen SD-Karten – in erster Linie Modelle aus dem Mittel- und Einsteigersegment. Die Gründe dafür erläutern wir im nächsten Abschnitt.

Warum Flaggschiff-Modelle keine SD-Karten unterstützen

Bei der Suche nach Smartphones mit SD-Kartenslot fällt Ihnen bestimmt etwas auf: Praktisch alle aktuellen Flaggschiff-Modelle von Samsung und Co. verzichten auf SD-Kartenslots. Den Speicher der Premium-Modelle können Sie nach dem Kauf des Handys also nicht preisgünstig via MicroSD erweitern.

Für die SD-Kartenabstinenz in Oberklasse-Geräten gibt es mehrere Gründe: Hersteller möchten Platz im Gehäuse sparen und Käufer dazu bringen, die Smartphone-Versionen mit zusätzlichem Speicher zu kaufen. Zudem bieten viele Geräte mit mindestens 128 GB bereits mehr als genug Speicherplatz für Alltagsdinge wie Chatten, Websurfen, Videostreaming sowie Gaming und etwas Fotografie.

Hinzu kommen technische Einschränkungen: Bei neueren Android-Versionen lassen sich Anwendungen nicht mehr auf SD-Karten installieren. Zudem sind die Übertragungsgeschwindigkeiten entsprechender Karten oft deutlich geringer als beim internen Handy-Speicher, wodurch bei der Nutzung Verzögerungen entstehen. Die besten Smartphone-Testsieger (ohne SD-Slot) haben wir in einem eigenen Artikelzusammengefasst.

Preise von SD-Karten

Der Preis einer MicroSD-Karte hängt in erster Linie von deren Speichergröße und Lese-/Schreibgeschwindigkeit ab. Für zügigen Zugriff auf Fotos, Videos und andere Dateien empfehlen wir Leseraten von mindestens 70 MB/s. Aus Qualitätsgründen lohnt sich – ebenso wie bei Handys (hier mit Vertrag) – der Griff zu etablierten Marken (wie Sandisk, Samsung oder Kingston).

Überlegen Sie vor dem Kauf unbedingt, wie viel Speicherplatz Sie benötigen, um nicht unnötig viel Geld auszugeben. Ihnen reicht eine kleine Speichererweiterung von 64 GB aus? Dann bekommen Sie hochwertige Karten schon für unter 10 Euro. Gute Karten mit 256 GB gibt es ab rund 30 Euro. Ordentliche 512 GB sind bereits für unter 100 Euro erhältlich. Für 1 TB müssen Sie tiefer in den Geldbeutel greifen – ab rund 135 Euro geht es los. Karten mit 2 TB sind für Smartphones weitgehend irrelevant, da es kaum Handys gibt, die so hohe SD-Speicherkapazitäten unterstützen.

Samsung Galaxy A53 5G: Top-Mittelklasse mit MicroSD-Support

Samsung Galaxy A53 5G

Samsung bietet in der Mittelklasse ein herausragendes Smartphone mit SD-Kartenslot an: das Galaxy A53 5G. Die Speicherkapazität ist mit 128 GB bereits ordentlich. Wenn Sie noch mehr möchten, können Sie das Smartphone via SD-Kartenslot um bis zu 1 TB erweitern. So finden selbst riesige, Foto-, Video- oder App-Sammlungen genug Platz.

Beachten Sie: Samsung setzt auf einen Hybridslot für zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte in Kombination mit einer SD-Karte. Sie müssen sich also entscheiden, ob Sie Dual-SIM oder eine SD-Karte plus eine SIM-Karte nutzen möchten. Dual-SIM und SD-Karte gleichzeitig funktioniert nicht.

Komfortabler Handschmeichler

Beim Gehäuse setzt das Unternehmen auf robusten Kunststoff, der das Handy zudem angenehm leicht macht. Nur 189 g bringt das Modell auf die Waage – bei einem großen 6,5-Zoll-Display und starkem Akku alles andere als eine Selbstverständlichkeit. So können Sie den günstigen Allrounder auch über längere Zeit komfortabel mit einer Hand halten und bedienen.

Super-AMOLED-Display für hohe Ansprüche

Ein Highlight ist das fast rahmenlose Super-AMOLED-Display mit großer 6,5-Zoll-Diagonale. Hohe Auflösung, lebendige Farben und exzellente Schwarzwerte zeichnen das Panel aus. Hinzu kommt die Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Animationen der Benutzeroberfläche erscheinen dadurch besonders geschmeidig – so kommt Premium-Feeling auf.

Dank der Größe des Displays kommen Ihre Fotos und Videos ebenso optimal zur Geltung – ein Kinoerlebnis im Hosentaschenformat.

Beeindruckende Quad-Kamera

Samsung gilt als Kameraexperte unter den Handy-Anbietern. Nicht nur die Flaggschiffe des Herstellers überzeugen mit ausgezeichneten Kameras – auch Modelle zu einem niedrigeren Preis können mit der Foto-Performance punkten. Dazu gehört auch das Galaxy A53. Samsung hat sich für eine hochwertige Quad-Kamera entschieden.

Das Hauptobjektiv bietet 64 MP. Farben, Details und Schärfe – alles bildet die Kamera gut ab. Als Bonus gibt es einen optischen Bildstabilisator (OIS), der Verwacklern vorbeugt. Unterstützt wird die Hauptkamera vom Bokeh-Objektiv (5 MP), um erstklassige Porträtfotos mit unscharfem Hintergrund zu erzeugen. Das Ultraweitwinkelobjektiv (12 MP) eignet sich insbesondere für Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen. Hinzu kommt das Makro-Objektiv (5 MP), um beeindruckende Aufnahmen feinster Details zu erhalten (wie Blattadern in der Natur).

Power und Ausdauer vereint

Für genug Leistung sorgt Samsungs eigener Chip Exynos 1280. Dessen gute Energieeffizienz ermöglicht im Verbund mit dem starken 5000-mAh-Akku zudem erstklassige Akkulaufzeiten. Mit dem Mittelklasse-Überflieger sollten Sie problemlos über den Tag kommen, ohne nach einer Steckdose suchen zu müssen. Bei moderater Nutzung sind sogar mehrere Tage möglich.

Mehr Infos zu Samsungs Allrounder finden Sie hier:

Samsung Galaxy A53 5G mit Vertrag

Samsung Galaxy A33 5G: Top-Features für wenig Geld

Samsung Galaxy A33 5G

Das Galaxy A53 gefällt Ihnen als Smartphone mit SD-Kartenslot zwar gut, doch Sie suchen nach einer (noch) günstigeren Alternative? In dem Fall ist das Samsung Galaxy A33 5G einen Blick wert. Ganze 128 GB sind als interner Speicher verbaut – eine ganze Menge also für Fotos, Videos und andere Speicherfresser. Per MicroSD-Karte lässt sich der Speicher darüber hinaus um bis zu 1 TB erweitern. Wichtig: Dual-SIM ist nur ohne MicroSD-Karte möglich. Wenn Sie die Speicherkarte benötigen, ist nur Platz für eine SIM-Karte verfügbar.

Überzeugendes 6,4-Zoll-Display

Auch beim preisgünstigeren Modell erwartet Sie ein griffiges Gehäuse, dessen robuster Kunststoff angenehm in der Hand liegt. Das 6,4-Zoll-Display setzt – ebenso wie das Galaxy A53 – auf Super-AMOLED-Technologie und bildet Inhalte gestochen scharf ab (2400 x 1080 Pixel). Auch Kontraste und Schwarzwerte sind auf hohem Niveau. Ein Highlight in der Preisklasse: die Bildwiederholrate von bis zu 90 Hz. UI-Animationen wirken so butterweich.

Vierfach-Kamera für alle Lebenslagen

Die Quad-Kamera ist vergleichbar mit der des Galaxy A53 und zählt in der Preisklasse ebenfalls zu den Stärken. Folgende Objektive sind verbaut:

  • Hauptobjektiv (Weitwinkel, 48 MP)
  • Ultraweitwinkel (8 MP)
  • Makro-Objektiv (5 MP)
  • Bokeh-Objektiv (2 MP)

So sind Sie hervorragend für Schnappschüsse, Gruppenbilder, Landschaftsaufnahmen und mehr gerüstet.

Gute Performance garantiert Samsungs hauseigener Chip Exynos 1280. Der 5000-mAh-Akku bietet zudem genug Reserven für den ganzen Tag. Mehr Details zu Samsungs günstigem Handy mit SD-Kartenslot finden Sie hier:

Samsung Galaxy A33 5G mit Vertrag

Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G: Preis-Leistungs-Überflieger mit SD-Slot

Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G

Xiaomi hat ebenfalls empfehlenswerte Smartphones mit SD-Kartenslot im Portfolio. Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G überzeugt mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis – und bietet dank SD-Kartenslot komfortable Möglichkeiten zur Erweiterung des internen Speichers (128 GB). Über die separat erhältlichen Steckkarten können Sie das Modell um bis zu 1 TB ergänzen.

Hinweis: Xiaomi gibt Ihnen die Möglichkeit, eine SD-Karte und eine SIM-Karte gleichzeitig zu verwenden. Wenn Sie Dual-SIM möchten, müssen Sie auf die Speicherkarte verzichten.

Großes 120-Hz-Display

Für Premium-Feeling sorgt das Gehäuse, das nicht nur edel aussieht, sondern dank Gorilla Glass auch einiges aushält. Das knackig scharfe AMOLED-Display (6,67 Zoll) lässt Ihre Fotos und Videos in all ihrem Glanz erstrahlen. Die hohe Bildwiederholrate (bis zu 120 Hz) verleiht UI-Animationen zudem viel Geschmeidigkeit.

Beeindruckende 108-MP-Kamera

Bei der Dreifach-Kamera setzt Xiaomi ein Ausrufezeichen in der Preisklasse: Ganze 108 MP bietet die Hauptkamera (Weitwinkel). Das Resultat sind besonders detailreiche Fotos – bei Tag und Nacht. Für Gruppenbilder oder sehr große Motive eignet sich das Ultraweitwinkel-Objektiv (8 MP). Dank 118-Grad-Sichtfeld zählen Panoramen ebenso zu den Stärken. Feine Details fangen Sie mit dem Makro-Objektiv (2 MP) ein.

Gute Performance und Turbo-Aufladen

Der Qualcomm Snapdragon 695 liefert eine gute Performance. Sogar 3D-Gaming ist möglich. Wenn Sie einen Handy-Dauerläufer suchen, sind Sie hier richtig. Für die nötige Ausdauer ist der große 5000-mAh-Akku zuständig. So geht dem Redmi Note 11 Pro selbst bei intensiver Nutzung nicht so schnell die Puste aus.

Mit Fast Charging (67 Watt) ist das Xiaomi Modell in nur 15 Minuten wieder auf 50 Prozent aufgeladen – ein ausgezeichneter Wert. Noch mehr über Xiaomis Preis-Leistungs-Überflieger erfahren Sie hier:

Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G mit Vertrag

Weitere Tipps und Hinweise

Zusätzlich zu den schon genannten Aspekten und Handymodellen haben wir weitere wichtige Infos rund um Smartphones mit SD-Kartenslot für Sie zusammengefasst:

Welche Daten sich für eine SD-Karte eignen

Praktisch ist die Speichererweiterung insbesondere für Fotos, Videos, Musik, PDFs und andere Dokumente. In neueren Versionen von Android lassen sich keine Apps mehr auf den Karten installieren; ebenso keine App-Daten wie beispielsweise Spielstände.

MicroSD-Karte vs. Cloud

Ob Sie Ihre Daten besser in der Cloud oder auf einer SD-Karte speichern, kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Bei iPhones und Android-Geräten der Oberklasse ist die Antwort einfach: Mangels SD-Unterstützung bleibt nur die Cloud als "Speichererweiterung". Tipp für Apple-Smartphones: Zwar gibt es keine SD-Karten-Unterstützung, aber auf andere Arten lässt sich trotzdem der iPhone-Speicher erweitern.

Bei Handys mit SD-Slot ist die Speicherkarte eine günstige Möglichkeit, mehr Platz für Fotos, Videos, Musik und Dokumente zu bekommen – jedoch nur auf dem jeweiligen Gerät.

Wenn Sie Ihre Inhalte aber mit Ihrem PC, Tablet oder anderen Geräten synchronisieren und außerdem online verfügbar haben möchten, bleibt nur die Cloud. Wir empfehlen hierzu einen Handyvertrag mit viel Datenvolumen, damit Sie genug Datenreserven für die Nutzung haben.

SD-Karte vs. Dual-SIM

Wie schon bei den Handymodellen angesprochen, müssen Sie sich bei den meisten Smartphones entscheiden: Der vorhandene Kartenslot bietet oft nur Platz für zwei SIM-Karten oder eine SIM und eine SD-Karte. Zwei SIMs und zusätzlich eine SD-Karte gleichzeitig ist nur in wenigen Handys möglich.

Wenn die SD-Karte nicht erkannt wird

Sie haben die SD-Karte in den Slot geschoben, Ihr Handy zeigt die Speichererweiterung aber nicht an? Prüfen Sie in Android über "Einstellungen | Gerätewartung | Speicher" (Pfad kann je nach Hersteller leicht abweichen), ob die Karte erkannt wird. Wenn nicht, kann es helfen, die Karte herauszunehmen und erneut hineinzuschieben.

Falls sie erkannt wird, lässt sich die SD-Karte über den "Speicher"-Bereich in den Einstellungen Ihres Geräts formatieren. Sollte sie weiterhin nicht erkannt werden, liegt möglicherweise ein Hardware-Defekt vor.

Häufig gestellte Fragen

Samsung unterstützt SD-Karten bei einigen Modellen der Mittel- und Budget-Klasse. Dazu gehören unter anderem Galaxy A53, Galaxy A33 und Galaxy A23.

Ebenso wie Samsung setzt auch Xiaomi bei einigen Modellen des Mittelklasse- und Einsteigersegments auf die Möglichkeit zur SD-Speichererweiterung. Darunter sind Redmi Note 11 Pro, Redmi Note 11 und Redmi 9A.

Anbieter von Android-Handys haben sich bei Oberklasse- und Flaggschiff-Modellen inzwischen weitgehend von SD-Support verabschiedet. Daher unterstützen mittlerweile nur noch bestimmte Geräte der Mittel- und Budgetklasse SD-Karten, darunter Samsung Galaxy A53, Galaxy A33 und Xiaomi Redmi Note 11 Pro. iPhones bieten keinen SD-Slot.