30.01.2023
Die Speicherkapazität ist für viele Deutsche einer der wichtigsten Faktoren beim Smartphone-Kauf. Wir stellen Ihnen unsere besten Handys mit viel Speicher vor.
Inhaltsverzeichnis
Alle der hier vorgestellten Smartphones bieten mindestens 128 GB Speicherplatz. Größere Speicherkonfigurationen sind bei fast allen Modellen verfügbar.
Apps, Daten, Bilder und Videos nehmen immer mehr Speicherplatz auf unseren Smartphones ein. Gleichzeitig verbauen die Hersteller immer größere Datenspeicher in ihren Handys. Doch wie viel Speicherplatz ist ausreichend? Das hängt vor allem von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Grundlegend lässt sich jedoch festhalten: Mindestens 128 GB Speicher sollte ein neues Handy von Werk aus mitbringen.
Ein paar Richtwerte und Tricks rund um den Datenspeicher ihres Smartphones geben wir Ihnen im Folgenden mit.
Mehr Speicherplatz ist besser, oder? Ganz so einfach ist es meist doch nicht, denn mehr Speicherkapazität kostet auch mehr Geld. Es ist also wichtig, zu prüfen, wie viel Speicher Sie tatsächlich benötigen, um nicht ein unnötig teures Modell zu kaufen. Vielleicht vermeiden Sie einen Neukauf sogar komplett, indem Sie Speicherplatz freigeben.
Um die Auslastung ihres internen Speichers einzusehen, folgen Sie bei einem Android-Handy (mit Vertrag hier) den folgenden Schritten:
Unter iOS prüfen Sie Ihren Gerätespeicher auf folgendem Weg:
Nun sehen Sie in beiden Systemen eine Aufschlüsselung, wieviel Speicherplatz insgesamt verfügbar und wie viel belegt ist. Außerdem sehen Sie, welchen Anteil Apps, Bilder, Videos und Dokumente einnehmen.
Überlegen Sie nun, wieviel Speicherplatz Sie aktuell haben und wieviel mehr Sie in Zukunft brauchen. Beachten Sie dabei, dass sich der Speicherplatz mit der nächstgrößeren Variante jeweils verdoppelt.
Nutzen Sie zum Beispiel aktuell ein Handy mit 64 GB Speicher, bekommen Sie mit einem neuen Modell mit 128 GB Kapazität schon den doppelten Speicherplatz. Die nächstgrößeren Stufen sind 256 GB und 512 GB.
Unsere Empfehlung: Mit einem internen Speicher von 128 GB sind die meisten Nutzer gut aufgestellt. Weniger sollte ein neues Handy nicht bieten, da Betriebssystem und Apps einen gewissen Platz benötigen. Mehr Speicherplatz ist zum Beispiel für Nutzer interessant, die viel Fotografieren und Filmen und dabei in hohen Qualitätsstufen aufzeichnen – denn das produziert große Dateien.
Mit den folgenden Mitteln bekommen sie im Handumdrehen mehr Speicherplatz für Ihre Dateien:
Wichtig zu wissen: Auf einem neuen Handy steht Ihnen nie die gesamte Speicherkapazität, die auf dem Datenblatt angegeben ist, zur Verfügung. Das liegt daran, dass das Betriebssystem und vorinstallierte Apps einen Teil des Platzes benötigen. Während Sie vorinstallierte Apps meist löschen können, wenn Sie sie nicht brauchen, ist das mit dem Betriebssystem nicht möglich.
Mit dem Google Pixel 7 bekommen Sie ein Smartphone mit mindestens 128 GB internen Speicher. Auf einen Karteneinschub für microSD-Karten verzichtet Google an diesem Gerät zwar, bietet jedoch mit Google Drive eine Cloud-Lösung. 15 GB Onlinespeicher sind kostenlos in jedem Google-Konto enthalten. Ein solches Konto benötigen Sie ohnehin, um Android-Handys vollumfänglich nutzen zu können.
Da Google auch das Betriebssystem Android entwickelt, macht der Hersteller es Ihnen besonders leicht, Ihre Daten zu verwalten, in die Cloud auszulagern und auf dem Handy Speicherplatz freizugeben.
Das Google Pixel 7 hat aber mehr zu bieten als clevere Speicherlösungen. Vor allem die Kameras der Pixel-Handys sind für ihre hochwertigen Fotos bekannt. Beim Pixel 7 können Sie zwischen einem Weitwinkel- und einem Ultraweitwinkelobjektiv für Ihre Aufnahmen wählen.
Die Hauptkamera (Weitwinkel) nimmt Bilder mit bis zu 50 MP auf und liefert somit scharfe und detailreiche Ergebnisse. Diese Brennweite eignet sich für nahezu alle Motive. Fotografieren Sie mit der Ultraweitwinkellinse erhalten Sie ein Bild mit einer Auflösung von 12 MP. Durch den größeren Bildwinkel dieses Objektivs bekommen Sie mehr aufs Bild, was besonders bei Landschaftaufnahmen und Gruppenfotos nützlich sein kann.
Dank des hauseigenen Chipsatzes Tensor G2 stehen Ihnen zudem ausgefeilte Bildbearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Prozessor liefert aber auch bei anderen Aufgaben eine gute Performance. Alltägliche Aufgaben bringen den Chip nicht an seine Grenzen und selbst anspruchsvolle 3D-Spiele laufen auf dem Handy ruckelfrei.
Ihr Interesse am Pixel 7 ist geweckt? Hier finden Sie weitere Informationen:
Das iPhone 14 steht in unsere Bestenliste der Handys mit großem Speicher stellvertretend für die gesamte Reihe, zu der außerdem das iPhone 14 Plus, das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max gehören. Mindestens 128 GB internen Speicher bringen alle iPhone 14 Modelle mit. Apple verzichtet (wie andere Hersteller im High-End-Segment auch) auf einen Einschub für Speicherkarten.
Ganz ohne Speichererweiterung müssen Sie dennoch nicht auskommen: Apple bietet Ihnen kostenlos 5 GB Speicherplatz in der iCloud. Dafür müssen Sie sich lediglich bei iCloud registrieren. Mehr Kapazität erhalten Sie mit einem kostenpflichtigen Abo. Da Sie bei Apple iPhone und Cloudspeicher aus einer Hand bekommen, profitieren Sie von dem guten Zusammenspiel der Komponenten. Sie können also auf dem iPhone gespeicherte Dateien ganz einfach in die iCloud auslagern.
Technisch bietet Ihnen das iPhone 14 hochmoderne Technik. Dazu gehört die Dual-Kamera auf der Rückseite, die über ein Weitwinkelobjektiv und eine Ultraweitwinkellinse verfügt. Mit beiden Linsen knipsen Sie Bilder mit einer Auflösung von 12 MP. Die neue Photonic Engine ermöglicht noch bessere Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Zudem können Sie in der Nachbearbeitung auf Apples umfangreiche Funktionen zurückgreifen.
Der A15 Bionic Chipsatz des iPhone 14 hat sich schon im iPhone 13 (hier mit Vertrag) bewährt. Um die Leistung brauchen Sie sich also keine Sorgen machen – der Prozessor bewältigt nahezu alle Aufgaben spielend.
Mehr Details zum iPhone 14 und iPhone 14 Plus finden Sie hier:
Samsung ist eines der größten Elektronik-Unternehmen der Welt. Da verwundert es nicht, dass auch der Hersteller des Galaxy S22 den internen Speicherplatz des Smartphones von mindestens 128 GB mit einer Cloud-Lösung ergänzt. In der Samsung Cloud können Sie Kontakte, Daten aus ihren Apps und Einstellungen sichern. So können Sie beispielsweise ein neues Gerät mit Ihren bevorzugten Einstellungen versehen.
Wollen Sie hingegen Bilder und Videos in der Cloud sichern, profitieren Sie von Samsungs Kooperation mit Microsoft. Durch die Zusammenarbeit mit dem Windows-Konzern können Sie Ihre Aufnahmen in Microsofts Cloud OneDrive sichern. Der Vorteil: Sie können ohne Umwege von Ihrem Windows-Computer auf die Dateien zugreifen.
Neben solch smarten Vernetzungen bietet Samsungs Galaxy S22 Ihnen hochwertige Technik. Auf der Rückseite des Smartphones befinden sich drei Kameraobjektive. Die Hauptkamera verfügt über ein Weitwinkelobjektiv und nimmt Bilder mit bis zu 50 MP auf. Die Ultraweitwinkelkamera knipst Fotos mit einer Auflösung von 12 MP und die Telelinse liefert 10 MP große Bilder. Somit haben Sie in den meisten Situationen das passende Objektiv parat.
Auch die Rechenleistung des Galaxy S22 kann sich sehen lassen. Der von Samsung entworfene Exynos 2200 Chip macht auch bei anspruchsvollen Aufgaben und Spielen nicht schlapp.
Drei Kamera-Objektive und jede Menge Speicherplatz für Ihre Aufnahmen überzeugen Sie? Dann geht es hier zum
Beachten sollten Sie, dass Ihnen nie der gesamten Speicher Ihres Handys zur Verfügung steht, da auch Betriebssystem und vorinstallierte Apps Platz beanspruchen.
Wenn Sie sich ein neues Handy mit großem Speicher zulegen, wollen Sie sicher die Daten von Ihrem alten Handy übertragen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in unserem Blau-Guide zum Thema.
Der interne Speicher eines Smartphones speichert Daten wie Apps, Bilder und Videos. Diese bleiben dort dauerhaft erhalten und Sie können jederzeit darauf zugreifen.
Der Arbeitsspeicher (RAM) hingegen ist ein flüchtiger Speicher. Hier werden Daten lediglich „zwischengelagert“, etwa beim Start einer App. Wird der Arbeitsspeicher vom Strom getrennt, zum Beispiel wenn Sie Ihr Smartphone ausschalten, wird er gelöscht. Dabei gehen jedoch keine wichtigen Daten verloren, denn diese liegen sicher auf dem internen Speicher.
Auf jeden Fall sollten Sie alle Daten von Ihrem Handy löschen, wenn Sie es verkaufen möchten. Sie wollen schließlich nicht, dass Fremde diese Daten erhalten. Dazu setzen Sie am besten das Handy auf Werkseinstellungen zurück. Eine Anleitung dazu finden Sie im Blau Guide:
Welche Apps auf Ihrem Handy den meisten Speicherplatz einnehmen, finden Sie auf oben beschriebenem Wege heraus. Um Speicherplatz zu sparen, können Sie einige Maßnahmen treffen:
Mit diesen Tipps und Tricks können Sie bei einem Schaden bestenfalls Ihre Daten retten und auf ein anderes Handy übertragen.
Die große Kaufberatung: Erfahren Sie, wann und wie man günstig ein neues Handy kauft.
Mit diesen Tipps übertragen Sie Daten auf ein neues Handy. Ob Android Gerät oder iPhone von Apple: Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten.