Login
Warenkorb
So gut ist Dein Netz bei Blau


So gut ist dein
Netz bei Blau 

Mit Blau nutzt du das leistungsstarke O2 Netz, das mit zukünftig rund 25.000 eigenen Basisstationen eine attraktive Netzabdeckung bietet.

Netzabdeckung

Jetzt im ausgezeichnetem Netz von Telefónica mit bis zu 50 MBit/s maximaler Surfgeschwindigkeit.

Zu den Tarifen

Connect Netztest Mobilfunk-Discounter

Um die Netzabdeckung stetig zu optimieren, wurden in den letzten Jahren mehrere Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert. Um die digitale Zukunft zu gestalten, wird auch weiterhin in modernste Technologien, die Erweiterung von Kapazitäten – und in den Ausbau der LTE Abdeckung investiert. Du möchtest wissen, wie gut mit Blau Mobilfunk das Netz an deinem Standort ist? Mit unserer interaktiven Karte kannst du die Netzabdeckung vor Ort prüfen – in Städten und in ländlichen Gebieten.

Unsere Netzkarte – Prüfe hier die Netzabdeckung

Laden

Netzabfrage - das bedeuten die Balken

Bedeutung der Netzanzeigen

Die Netzabdeckung an einem Standort kann für unterschiedliche Übertragungstechniken unterschiedlich gut sein. Deshalb gibt es für jede Technik (2G, 4G) eine eigene Anzeige. In der nebenstehenden Grafik siehst du, was die einzelnen Balken bedeuten.

Bedeutung der Netzanzeigen LTE (4G) und G, E (2G)

Die Geschwindigkeitsangaben für unser Netz beziehen sich in erster Linie auf die Schnelligkeit der Datenübertragung. Um zu telefonieren, genügt eine normale GSM Verbindung (2G).

  • LTE 4G: steht für „Long-Term-Evolution“ und ist der technologische Nachfolger von UMTS (3G). Folglich lautet die Abkürzung oft auch 4G. Die höhere Geschwindigkeit für mobiles Internet liegt aber nicht nur an mehr Bandbreite, sondern auch an schnelleren Antwortzeiten. So werden dank LTE-Verfügbarkeit Anwendungen wie HD Video-Streams und Online-Games auch unterwegs möglich.
  • EDGE: Das „E“ steht für „Enhanced Data Rates for GSM Evolution“ und ist eine Weiterentwicklung der GSM-Technik. EDGE erlaubt Geschwindigkeiten bis zu 220 KBit/s und eignet sich vor allem für schmalbandige Anwendungen wie E-Mail oder Statusupdates auf Twitter & Facebook ohne Foto/Video.

Alle Angaben setzen eine entsprechende gute Netzabdeckung sowie geeignete Hardware für die Nutzung des Mobilfunknetzes voraus.
 

Bis zu 50 MBit/s maximale Surfgeschwindigkeit

Ausgezeichnetes Internet

Ausgezeichnetes Internet
im starken Telefónica Netz

Download mit bis zu 50 MBit/s

Download mit bis zu 50 MBit/s
durchschnittlich 39,9 MBit/s

Upload mit bis zu 32 MBit/s

Upload mit bis zu 32 MBit/s
durchschnittlich 22,2 MBit/s

Direkt unsere passenden Tarife entdecken

Blau Tarife entdecken
Einfach Blau Tarife entdeckenEgal ob mit 24 Monaten Laufzeit oder mit Flex-Option

Häufige Fragen & Antworten

Alles rund um die Blau Netzabeckung
  • Prüfe, ob in deinem Handy der Punkt „Mobile Daten“ aktiviert ist. Die Anleitung dazu entnimm bitte dem Benutzerhandbuch deines Handys.
  • Führe einen Neustart durch, indem du das Gerät einmal aus- und wieder einschaltest. Damit wird die SIM-Karte neu ins Netz eingebucht.
  • Wenn dein Handy danach weiter Probleme mit der Netzsuche hat, überprüfe die Einstellungen für die Netzwahl. Stelle sicher, dass „automatisch“ oder „LTE/4G“ ausgewählt ist. Wie du ein Netz auswählst, entnimm bitte dem Benutzerhandbuch des Gerätes.
  • Um einen Gerätefehler auszuschließen, führe bitte einen Kreuztausch durch. Dazu lege deine SIM-Karte in ein anderes Handy und prüfe eine andere SIM-Karte in deinem Gerät. Kannst du mit deiner SIM und einem anderen Handy eine Datenverbindung aufbauen, ist dein Gerät vermutlich defekt. Kannst du auch in dieser Kombination nicht mobil surfen, ist deine SIM-Karte defekt.

Bitte prüfe zunächst, ob dein Handy im schnellsten verfügbaren Netz eingebucht ist.

  • Unter Netz > Einstellungen sollte „automatisch“ oder „LTE/4G“ ausgewählt sein. 

    Ist das der Fall, prüfe bitte die Empfangssituation. In Kellern oder in massiv gebauten Gebäuden ist der Empfang nicht immer optimal. Die Empfangsantenne sollte nicht verdeckt sein.

  • Führe auch einen Neustart deines Gerätes durch, damit sich die SIM-Karte neu einbuchen kann.
    Gut zu wissen: Ein regelmäßiger Neustart deines Gerätes stellt sicher, dass dein Handy fehlerfrei arbeitet und nicht durch noch im Hintergrund laufende Prozesse unvollständig beendeter Apps gebremst wird.
  • Oft kann es auch daran liegen, dass dein monatliches Datenvolumen verbraucht ist. Nach Überschreiten des Datenvolumens wird die Surf-Geschwindigkeit bis zum Ende deines Abrechnungszeitraums, den du bitte deiner Rechnung entnimmst, verringert. Die Verbrauchsanzeige in deinem Mein Blau zeigt dir, wie viel Datenvolumen du im Abrechnungszeitraum bereits genutzt hast. Damit du weiter unbeschwert surfen kannst, hast du hier auch die Möglichkeit, ein Daten-Upgrade zu aktivieren.

Störgeräusche, z. B. Rauschen, Hall oder ein Echo, können unterschiedliche Ursachen haben:

  • Die Sprachqualität kann durch äußere Gegebenheiten, z. B. Gebäude, Brücken oder auch Bäume, beeinträchtigt werden. Teste deshalb dein Gerät an anderen Standorten.
  • Du hast dein Handy mit einer Hülle oder einem Cover geschützt? Dann prüfe bitte, ob die Störgeräusche auch auftreten, wenn du das Handy ohne Taschen oder anderen Schutz verwendest.
  • Ist die Sprachqualität auch an anderen Orten eingeschränkt, führe bitte einen Kreuztausch durch. Lege deine SIM-Karte in ein anderes Handy und eine andere SIM-Karte in dein Gerät. Ist die Störung auch in dem Handy mit deiner SIM vorhanden, dann besteht die Möglichkeit, dass deine Karte defekt ist. Und besteht die Einschränkung auch, wenn die andere Karte in deinem Gerät liegt, ist der Fehler bei deinem Handy zu suchen. Wenn das Rücksetzen auf Werkseinstellungen keine Änderungen bewirkt, wende dich bitte an den Hersteller des Gerätes.

Dein Handy sucht sich immer die nächstgelegene Basisstation und baut eine Verbindung auf. Das reduziert die Sendeleistung und schont den Akku. Wenn du z. B. mit dem Zug oder dem Auto über Land unterwegs bist, entfernst du dich schnell von der gerade genutzten Antenne. Dein Gerät sucht sich dann automatisch die nächste Station. Oft merkst du beim Surfen oder Telefonieren nicht, dass dieser Wechsel stattfindet. Bist du aber besonders schnell und noch dazu in einem bergigen Gebiet unterwegs, kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, wenn das Handy nicht sofort die nächste Basisstation findet.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Netzstörung

Wir möchten, dass du von unseren Informationen über die einzelnen Sendestationen profitierst. Deshalb kannst du für eine beliebige eingegebene Adresse beinahe in Echtzeit herausfinden, ob z. B. der Empfang in deiner Region beeinträchtigt ist.

Alle Infos zu LTE

Auf die Abkürzungen LTE und 4G stößt man schnell, sobald man sich beim Kauf eines Smartphones mit dessen wichtigsten Funktionen und Eigenschaften beschäftigt. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Bezeichnungen?