Mit Blau nutzt du das leistungsstarke O2 Netz, das mit zukünftig rund 25.000 eigenen Basisstationen eine attraktive Netzabdeckung bietet.

Um die Netzabdeckung stetig zu optimieren, wurden in den letzten Jahren mehrere Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert. Um die digitale Zukunft zu gestalten, wird auch weiterhin in modernste Technologien, die Erweiterung von Kapazitäten – und in den Ausbau der LTE Abdeckung investiert. Du möchtest wissen, wie gut mit Blau Mobilfunk das Netz an deinem Standort ist? Mit unserer interaktiven Karte kannst du die Netzabdeckung vor Ort prüfen – in Städten und in ländlichen Gebieten.
Die Netzabdeckung an einem Standort kann für unterschiedliche Übertragungstechniken unterschiedlich gut sein. Deshalb gibt es für jede Technik (2G, 4G) eine eigene Anzeige. In der nebenstehenden Grafik siehst du, was die einzelnen Balken bedeuten.
Die Geschwindigkeitsangaben für unser Netz beziehen sich in erster Linie auf die Schnelligkeit der Datenübertragung. Um zu telefonieren, genügt eine normale GSM Verbindung (2G).
Alle Angaben setzen eine entsprechende gute Netzabdeckung sowie geeignete Hardware für die Nutzung des Mobilfunknetzes voraus.
Ausgezeichnetes Internet
im starken Telefónica Netz
Download mit bis zu 50 MBit/s
durchschnittlich 39,9 MBit/s
Upload mit bis zu 32 MBit/s
durchschnittlich 22,2 MBit/s
Bitte prüfe zunächst, ob dein Handy im schnellsten verfügbaren Netz eingebucht ist.
Unter Netz > Einstellungen sollte „automatisch“ oder „LTE/4G“ ausgewählt sein.
Ist das der Fall, prüfe bitte die Empfangssituation. In Kellern oder in massiv gebauten Gebäuden ist der Empfang nicht immer optimal. Die Empfangsantenne sollte nicht verdeckt sein.
Störgeräusche, z. B. Rauschen, Hall oder ein Echo, können unterschiedliche Ursachen haben:
Dein Handy sucht sich immer die nächstgelegene Basisstation und baut eine Verbindung auf. Das reduziert die Sendeleistung und schont den Akku. Wenn du z. B. mit dem Zug oder dem Auto über Land unterwegs bist, entfernst du dich schnell von der gerade genutzten Antenne. Dein Gerät sucht sich dann automatisch die nächste Station. Oft merkst du beim Surfen oder Telefonieren nicht, dass dieser Wechsel stattfindet. Bist du aber besonders schnell und noch dazu in einem bergigen Gebiet unterwegs, kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, wenn das Handy nicht sofort die nächste Basisstation findet.
Wir möchten, dass du von unseren Informationen über die einzelnen Sendestationen profitierst. Deshalb kannst du für eine beliebige eingegebene Adresse beinahe in Echtzeit herausfinden, ob z. B. der Empfang in deiner Region beeinträchtigt ist.
Auf die Abkürzungen LTE und 4G stößt man schnell, sobald man sich beim Kauf eines Smartphones mit dessen wichtigsten Funktionen und Eigenschaften beschäftigt. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Bezeichnungen?