10.01.2023
Das Beste vom Besten liefern Smartphone-Testsieger. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und zeigen, welche Handys mit Topleistung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
iPhone 14
iPhone 14 Plus
iPhone 13 mini
Samsung Galaxy S22
Samsung Galaxy S21 FE
Google Pixel 7
Google Pixel 6a
Wer nach einem neuen Handy sucht, ist mit günstigen Smartphone-Testsiegern gut beraten. Sie bieten in der Regel ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zahlreiche Fachportale küren regelmäßig ihre eigenen Testsieger in diversen Kategorien – da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten.
Wir haben für Sie die günstigsten und spannendsten Smartphones herausgesucht und sie in unserer Bestenliste zusammengestellt. Das spart Ihnen bei der Suche nach einem Topgerät Zeit und Nerven.
An einem Smartphone, das in Tests überzeugt hat, haben Sie mehrere Jahre lang Freude. Denn die Geräte glänzen in mehreren Bereichen mit Topergebnissen. Welche Leistungsmerkmale ein gutes Smartphone ausmachen, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Fast alle Smartphone-Testsieger sind Flaggschiffe der jeweiligen Hersteller. Dementsprechend können Sie sich über leistungsstarke Prozessoren und jede Menge Arbeitsspeicher freuen. Im Alltag bemerken Sie die Power der Geräte vor allem an der flüssigen Menüführung, dem schnellen Start von Apps und Games sowie einem problemlosen Wechsel zwischen Anwendungen.
Damit Sie mit der Leistung eines Smartphones auch künftig zufrieden sind, bieten die besten Geräte jede Menge Reserven. Sie sind zum Beispiel auch für künftige Games gewappnet, die mehr von der Hardware des Smartphones verlangen. So können Sie unbesorgt in die Technikzukunft schauen.
Beim Akku gehen Testsieger unter den Smartphones keine Kompromisse ein. Schließlich muss ein starkes Handy seine Topleistung über längere Zeit aufrechterhalten können. Die meisten Hersteller setzen auf eine Kombination aus hoher Akkukapazität und stromsparenden Komponenten im Handy. So kann beispielsweise ein energieeffizienter Bildschirm oder ein sparsamer Prozessor jede Menge Akkulaufzeit sparen.
Die günstigen Smartphone-Testsieger in unserer Liste bieten alle ein hervorragendes Display. Die Bildschirme sind groß genug, um Serien und Filme zu genießen. Zusätzlich arbeiten alle Smartphones in unserer Liste mit OLED-Technologie. Sie steuert einzelne Pixelreihen an, statt das gesamte Display einheitlich zu beleuchten. Das spart Energie und damit Akkulaufzeit – und Sie profitieren von besonders satten Schwarzwerten in dunklen Szenen.
Sowohl bei den Top-Smartphones in unserer Liste als auch bei allen anderen Handys ist die Pixeldichte ein wichtiger Indikator dafür, wie hochauflösend der Bildschirm ist. Der Wert gibt an, wie viele Pixel in einem Zoll zu finden sind. Je mehr Pixel pro Zoll (ppi) es sind, desto weniger fallen die einzelnen Bildpunkte auf und desto schärfer ist das Bild.
Neben der Hardware, die mehrere Jahre durchhalten sollte, muss auch die Software mithalten können. Zahlreiche Hersteller versprechen vier bis fünf Jahre lang große Versions-Updates für Ihre Handys. Manche sogar noch länger. Auch mit solchen Qualitäten können Smartphones in Tests punkten.
Warum das wichtig ist? Wenn Ihr Smartphone keine Updates mehr bekommt, erhalten Sie auch keine neuen Features. Doch das Wichtigste ist: Irgendwann gibt es auch keine Sicherheitsupdates mehr. Ist das Smartphone zu alt, können Sicherheitslücken zu ernsten Problemen führen.
Apples iPhones werden Jahr für Jahr zu Smartphone-Testsiegern gekürt. Auch das iPhone 14 und das etwas größere iPhone 14 Plus landen auf zahlreichen Bestenlisten ganz oben. In beiden Handys steckt jede Menge Toptechnik: Sie setzen auf den A15 Bionic als Prozessor. Der Chip bietet im Vergleich mit den anderen Geräten in unserer Bestenliste noch etwas mehr Leistung. Wenn Ihnen die Performance besonders wichtig ist, sollten Sie zum Apple Handy greifen.
Apple stattet seine Topmodelle traditionell mit sehr guten Kameras aus. Das iPhone 14 und das 14 Plus bieten eine Weitwinkel- sowie eine Ultraweitwinkellinse auf der Rückseite. Hiermit erzielen Sie sowohl bei Tag als auch bei Dunkelheit gute Ergebnisse und lichten Motive mit vielen Details ab. Zwischen iPhone 14 und iPhone 14 Plus gibt es aber auch Unterschiede. Das Plus-Modell lohnt sich für Sie, wenn Sie ein großes Handy bevorzugen, zum Beispiel zum Schauen von Filmen und Serien. Mit einer Displaydiagonale von 6,7 Zoll ist der OLED-Bildschirm des 14 Plus ein gutes Stück größer als der 6,1-Zoll-Screen des iPhone 14. Ein scharfes, detailreiches Bild bieten beide Handys.
Der zweite Unterschied findet sich bei der Akkulaufzeit. Das iPhone 14 Plus hat einen etwas größeren Akku als das iPhone 14. Das Plus-Modell kommt laut Hersteller auf bis zu 26 Stunden Videowiedergabe, das kleinere Basismodell auf rund 20 Stunden. Beide Akkus lassen sich mit 20 W aufladen. Apple gibt an, dass die iPhones nach 30 Minuten zu 50 Prozent geladen sind.
Mehr zu den beiden Topgeräten von Apple haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Kritiker und Presse sind vom iPhone 13 mini fast ebenso begeistert wie von den größeren Modellen der 13er-Generation. Denn das Modell ist so handlich wie kaum ein anderes Smartphone. Bei einer Displaygröße von 5,4 Zoll können Sie das Gerät problemlos einhändig bedienen. Wenn Sie also ein kompaktes Handy suchen, das trotzdem nicht zu klein ist, schauen Sie sich das iPhone 13 mini an. Denn auch die übrigen Komponenten des kleinen Apple Handys überzeugen.
Im Inneren steckt der A15 Bionic von Apple. Der Prozessor kommt auch bei den Standardversionen der iPhone 14 Reihe zum Einsatz. Sie können also sicher sein, dass Sie in den nächsten Jahren problemlos alle Apps und Games nutzen können.
Wer gern Fotos knipst, bekommt mit dem iPhone 13 mini ebenfalls einen leistungsstarken Begleiter. Die Hauptlinse auf der Rückseite löst mit 12 MP auf. Diesen und ähnliche Kamerasensoren nutzt Apple seit Jahren. Damit schaffen es die Apple Geräte immer wieder auf die Bestenlisten für Smartphone-Fotografie.
Der Akku des kompakten Geräts fällt aufgrund der Bauweise etwas kleiner aus. Das iPhone 13 mini kommt mit einer Akkuladung auf bis zu 17 Stunden Videowiedergabe – genug Energie, um durch den Tag zu kommen. Mit einem 20-W-Netzteil lädt das mini Modell innerhalb von 30 Minuten rund 50 Prozent des Akkus auf.
Mehr zum kompakten iPhone erfahren Sie in unserer Übersicht:
Das Samsung Galaxy S22 glänzt in Tests vor allem durch sein hervorragendes Display. Der Hersteller verbaut ein 6,1 Zoll großes AMOLED-Display mit einer hohen Pixeldichte von 425 ppi. Das Panel ist sehr energieeffizient und verspricht knallige Farben und hohe Kontraste.
Das i-Tüpfelchen: Das Display des Samsung Galaxy S22 bietet eine variable Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Heißt: Die Bildwiederholrate passt sich an den gezeigten Inhalt an. Bei Webseiten oder Fotos arbeitet das Smartphone mit einer niedrigen Bildrate, um Energie zu sparen. Bei schnellen Games geht sie hoch auf bis zu 120 Hz. Solche Features zeichnen einen Smartphone-Testsieger aus. Wenn Ihnen die Qualität des Displays sehr wichtig ist, Sie viele Filme schauen oder Games spielen, ist das S22 ein sehr guter Begleiter.
Die variable Bildwiederholrate sorgt beim Samsung Galaxy S22 auch für eine hervorragende Akkulaufzeit. Die Batterie hat eine Kapazität von 3700 mAh, die Sie locker über den Tag bringt. Die Ladegeschwindigkeit liegt bei 25 W. Damit braucht das Galaxy S22 etwa 30 Minuten, bis 50 Prozent des Akkus geladen sind.
Der Prozessor, der Exynos 2200, stammt aus Samsungs eigener Herstellung. In Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher hat er genug Power – auch für die kommenden Jahre.
Die Kamera des Smartphone-Testsiegers bietet drei Linsen. Der starke Weitwinkelsensor löst mit 50 MP auf. Unterstützt wird er durch eine Ultraweitwinkellinse mit 12 MP. Sie eignet sich hervorragend für Landschaftsbilder, die möglichst viel von der Umgebung festhalten soll. Die 10-MP-Telefotolinse holt weit entfernte Motive näher heran. Sie bietet einen dreifachen optischen Zoom.
Alle weiteren Details zum Android Platzhirsch gibt es hier:
Wenn Sie nach einer guten Balance aus Preis und Leistung suchen, sind Sie beim Samsung Galaxy S21 FE 5G richtig. In der "Fan Edition" stecken beinahe alle Komponenten, die die Hauptreihe S21 bietet – zu einem geringeren Preis. Hier und da gibt es einige Anpassungen, die im Alltag aber kaum auffallen.
Dass Sie nicht auf Leistung verzichten müssen, beweist der Qualcomm Prozessor Snapdragon 888 5G, der im S21 FE steckt. Er gehört zu den besten Chips der vergangenen Jahre. In Kombination mit 6 GB Arbeitsspeicher halten Sie ordentlich Power in den Händen.
Der Akku des Galaxy S21 FE hat eine Kapazität von 4500 mAh. Das reicht je nach Nutzung für einen oder sogar zwei Tage ohne Aufladung. Wie das Galaxy S22 braucht auch das S21 FE rund 30 Minuten, um 50 Prozent des Akkus zu laden. Die Ladeleistung beträgt bis zu 25 W.
Auch der Bildschirm der 21er Fan Edition kann sich sehen lassen: Sie bekommen ein hervorragendes AMOLED-Display im 6,4-Zoll-Format. Neben den tollen Farben und Kontrasten, die dieses Panel bietet, dürfen Sie sich auf eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz freuen.
Gerade bei schnellen Games sind die Animationen damit immer flüssig. Das macht es einfacher und angenehmer, die Action auf dem Bildschirm zu verfolgen. Die Pixeldichte von 401 ppi sorgt dafür, dass alle Inhalte jederzeit scharf zu erkennen sind.
Wollen Sie mehr über den Preis-Leistungs-Sieger wissen? Hier finden Sie alle Details:
Google Handys bieten einen großen Vorteil gegenüber anderen Android Geräten: Sie bekommen neue Android Versionen vor allen anderen. Das bedeutet: Sie haben immer die neuesten Features auf dem Smartphone – das sind Testsieger-Qualitäten.
Auch die Hardware des Pixel 7 hat viel zu bieten. Im Inneren des Premium-Smartphones arbeitet der Chip Tensor G2, der Nachfolger von Googles erstem hauseigenen Prozessor. 8 GB Arbeitsspeicher unterstützen den Chip und bringen Ihnen jede Menge Leistungsreserven.
Die Kamera des Smartphone-Testsiegers zeichnet sich durch ihre umfangreiche Software-Unterstützung aus. Aufnahmen des 50-MP-Weitwinkelsensors oder der 12-MP-Ultraweitwinkellinse können Sie im Nachgang ganz einfach bearbeiten und optimieren. Mit dem "Magischen Radierer“ entfernen Sie beispielsweise störende Objekte mit wenigen Fingertipps.
Das AMOLED-Display des Pixel 7 hat eine Größe von 6,3 Zoll. Damit bietet es einen guten Kompromiss aus Handlichkeit und möglichst viel Displayfläche. Für die nötige Schärfe sorgt eine hohe Pixeldichte von 416 ppi.
Die Bildwiederholrate liegt bei "nur“ 90 Hz. Das ist weniger als bei vielen anderen Smartphone-Testsiegern mit 120 Hz, reicht aber für Streaming-Inhalte und normale Games völlig aus. Animationen laufen auf dem Display jederzeit flüssig ab.
Der Akku des Pixel 7 hat eine großzügige Kapazität von 4355 mAh. Damit kommen Sie auch bei reger Nutzung des Smartphones gut durch den Tag, ohne es laden zu müssen. Ist der Akku leer, lädt er mit 20 W in rund 30 Minuten zu etwa 50 Prozent wieder auf.
Alle weiteren Infos zum Smartphone mit den zuverlässigen Software-Updates bekommen Sie hier:
Eine günstigere Alternative zum aktuellen Topmodell Pixel 7 ist das Google Pixel 6a. Es bietet Flaggschiff-Qualitäten zum Preis eines Mittelklassegeräts. Damit holt sich das Smartphone in vielen Tests den Sieg. Es arbeitet mit dem ersten hauseigenen Tensor Prozessor von Google. Dazu gibt es 6 GB RAM und die Gewissheit, dass neue Android Versionen sehr zeitnah nach dem Release auf dem Handy landen.
Das Pixel 6a bietet auf der Rückseite zwei Kamerasensoren mit jeweils 12 MP. Weitwinkel- und Ultraweitwinkelsensor liefern dank der starken Software-Unterstützung Fotoqualität auf Flaggschiff-Niveau.
Das OLED-Display misst 6,1 Zoll. Diese Technologie spielt ihre Stärken vor allem bei den Schwarzwerten aus. Dunkle Szenen in Filmen sind damit besser erkennbar als auf Geräten mit anderen Display-Technologien.
Bei der Bildwiederholfrequenz kann das Google Pixel 6a nicht mit den anderen Smartphone-Testsiegern in unserer Liste mithalten: Die Bildwiederholrate von 60 Hz reicht aber für die meisten Games aus, Animationen etwa beim Scrollen laufen ebenfalls flüssig ab. Die Pixeldichte liegt bei 429 ppi und damit schon eher auf Testsieger-Niveau.
Die Kapazität des Akkus beträgt 4410 mAh. Das ist mehr als genug, um auch lange Sessions am Handy zu verbringen, ohne die Batterie zu leeren. Die Ladegeschwindigkeit des Google Pixel 6a liegt bei bis zu 18 W. Innerhalb von rund zwei Stunden lädt das Gerät damit von 0 auf 100 Prozent auf.
Was das günstige Google Gerät sonst noch zu bieten hat, erfahren Sie hier:
Zu den besten Smartphones gehören das iPhone 14 sowie das iPhone 14 Plus. Im Android Kosmos sind das Samsung Galaxy S22 sowie das Google Pixel 7 bei den Smartphone-Testsiegern vorn mit dabei.
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sticht das Samsung Galaxy S21 FE aus unserer Bestenliste der Smartphone-Testsieger hervor. Es bietet jede Menge Features der Flaggschiffreihe zu einem attraktiven Preis.
Im Durchschnitt können Sie Smartphones rund drei Jahre lang nutzen. Für diesen Zeitraum geben die meisten Hersteller eine Update-Garantie. Das heißt: Die Geräte werden mit großen Updates des Betriebssystems und Sicherheits-Patches versorgt. Diese sind essenziell, damit Sie ein Smartphone sicher nutzen können.
Sie suchen das richtige Android-Handy für sich? Wir stellen ihnen die besten und günstigsten Smartphones mit Android vor.
Sie sind auf der Suche nach einem Handy, das viele tolle Features bietet und dazu noch günstig ist? Wir stellen Ihnen unsere Auswahl der besten Smartphones bis 200 Euro vor. Finden Sie bei uns ein Smartphone, das in Ihren Preisrahmen passt.
Wollen Sie ein handliches Smartphones unter 6 Zoll? Dann haben wir hier die besten Kandidaten für Ihren Wunsch zusammengefasst.