09.01.2023
Samsung oder Xiaomi? Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Android-Smartphone vor dieser Frage stehen, sind Sie bei unserem Vergleich richtig.
Auf der Suche nach einem neuen Android-Handy lautet die Frage bei vielen Nutzern: "Samsung oder Xiaomi?" Immerhin handelt es sich bei beiden Unternehmen um die absatzstärksten Smartphone-Hersteller weltweit, wenn es um Android-Geräte geht. Beide Hersteller bieten Handys in jeder Preisklasse an – so soll jeder Kunde das passende Smartphone finden.
Samsung verteidigt seit Jahren die Spitzenposition nach Absätzen. Kein Hersteller hat in den vergangenen Jahren mehr Smartphones verkauft. Der südkoreanische Konzern ist zudem ein Tausendsassa in Sachen Elektronik. Von Kühlschränken und Waschmaschinen über Fernseher bis hin zu Chips für Autos – Samsungs Portfolio ist besonders breit aufgestellt.
Im Vergleich zu Samsung ist das chinesische Unternehmen Xiaomi noch sehr jung. Es wurde erst 2010 gegründet, hat in kurzer Zeit aber einen rasanten Aufstieg hingelegt. Mit Innovation und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Smartphones hat es der Elektronik-Riese auf Platz drei der Absatztabelle bei Handys geschafft. Weitere Elektronik-Produkte wie Fernseher, Staubsauger und E-Scooter gehören auch bei Xiaomi zum Angebot.
Aber schiere Verkaufszahlen allein sollten Sie nicht von einer Marke überzeugen. Deshalb stellen wir Ihnen einige lohnenswerte Modelle von Samsung und Xiaomi vor – und vergleichen sie. Welches der Geräte schlussendlich am besten zu Ihnen passt, entscheiden Sie selbst. Wollen Sie noch mehr über die Handymarken erfahren, empfehlen wir Ihnen unseren Blau-Guide zum Thema.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, was für ein Smartphone für Sie infrage kommt oder was es mit der Einteilung nach Ober-, Mittel- und Einsteigerklasse auf sich hat, geben wir Ihnen hier einen Überblick:
In der Oberklasse finden Sie die besten Modelle der Hersteller. Legen Sie Wert auf eine hervorragende Kamera, eines der besten Displays und einen High-End-Chip mit zukunftssicherer Leistung, sind Sie in dieser Kategorie richtig. Hier zeigen die Hersteller, was sie technisch leisten können.
Abstufungen gibt es jedoch auch hier. Seit einigen Jahren bringen Samsung und Xiaomi ihre Flaggschiffe in verschiedenen Varianten auf den Markt. So gibt es zumeist ein Basis-Modell, das die Modellbezeichnung ohne Zusatz trägt (zum Beispiel das Samsung Galaxy S22 (hier mit Vertrag) oder das Xiaomi 12).
Zusätzlich bieten beide Hersteller noch leistungsfähigere Varianten an, die sie mit dem Zusatz „Pro“ oder „Ultra“versehen. So bietet Samsung etwa das "Galaxy S22 Ultra" an. Bei Xiaomi heißt das Topmodell „Xiaomi 12 Pro“.
In der Mittelklasse gelangen Xiaomi bereits starke Angriffe auf Samsung. Das Erfolgsrezept: Hochwertige Bauteile aus der Oberklasse in der Mittelklasse verbauen, ohne dabei den Preis in die Höhe zu treiben. Genau das zeichnet die Geräte in dieser Kategorie aus: ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
So verfügt etwa das Xiaomi Redmi Note 11 Pro (hier mit Vertrag) (wie schon sein Vorgänger) über ein 120-Hz-Display und eine 108-MP-Kamera. Das sorgte bei Veröffentlichung der Geräte für Aufsehen, denn das war neu in Mittelklasse. Samsung zog jedoch nach und spendierte seinen A-Modellen ähnlich hochwertige Komponenten.
Xiaomis Mittelklasse erkennen Sie meist an der Bezeichnung „Redmi“. Samsung benennt seine Modelle dieser Kategorie mit einem „A“ – prominenter Vertreter ist das Galaxy A53 5G (hier mit Vertrag).
Die Einsteigerklasse umfasst die günstigsten Geräte. Dementsprechend richten sich die Handys dieser Kategorie an Nutzer, die vor allem erreichbar sein wollen. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone keine mobilen Games spielen wollen und mit annehmbaren Schnappschüssen aus der Kamera zufrieden sind, kann sich ein Blick auf die Einsteiger-Geräte von Xiaomi oder Samsung lohnen.
Bei der Modellbezeichnung werden Ihnen schon bekannte Marken aus der Mittelklasse begegnen: Xiaomis Geräte der Einsteigerklasse gehören zumeist – ebenso wie viele Mittelklasse-Geräte – der Redmi-Serie an, wie das Xiaomi Redmi 9A (hier mit Vertrag).
Bei Samsung werden Einsteiger-Handys mit "A" kennzeichnet, wie auch die Mittelklasse-Geräte. Die folgende Ziffer ist jedoch niedriger. Ein Beispiel ist das Samsung Galaxy A13 (hier mit Vertrag).
Möchten Sie sich noch detaillierter über die beiden Hersteller informieren, finden Sie eine ausführliche Erklärung der jeweiligen Handy-Modellbezeichnungen in unseren Blau-Guides:
In der Oberklasse lassen alle Hersteller die Technik-Muskeln spielen und zeigen, was sie zu bieten haben. Die Geräte in dieser Kategorie sind auf höchstem Niveau – oft auch beim Preis.
Samsung lässt in der Disziplin die Galaxy S22 Modellreihe für sich antreten, angeführt vom Samsung Galaxy S22. Zu diesem gesellen sich das Galaxy S22+ und das Galaxy S22 Ultra.
Das Samsung Galaxy S22 bietet einen leistungsfähigen Chip – den hauseigenen Exynos 2200. Damit bewältigt es auch aufwendige Aufgaben wie 3D-Spiele, Multitasking und rechenintensive Apps.
Das Display misst 6,1 Zoll (~15,5 cm) in der Diagonale und setzt auf AMOLED-Technologie. Das bedeutet, Farben wirken auf diesem Display lebendig und Kontraste kommen stark zur Geltung. Zudem sorgt die 120-Hz-Bildfrequenz für geschmeidige Animationen auf dem Bildschirm. Davon profitieren Sie beim Spielen, aber auch beim Scrollen durch Menüs, Apps oder Webseiten.
Auch die Kamera des Galaxy S22 gehört zweifelsfrei zur Oberklasse. Mit drei Objektiven, bis zu 50 MP Auflösung und 3-fachem Zoom finden sie in nahezu jeder Situation den passenden Bildausschnitt.
Xiaomis Antwort darauf ist die Baureihe um das Xiaomi 12. Auch hier gehören mehrere Modelle zum Angebot. Neben dem Xiaomi 12, dem Xiaomi 12 Pro und dem Xiaomi 12x trägt auch das Xiaomi 12 Lite diese Bezeichnung. Da es sich bei diesem Smartphone allerdings eher um ein Modell der gehobenen Mittelklasse handelt, erfahren sie dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Samsung Galaxy S22
In der Mittelklasse bemühen sich Hersteller wie Xiaomi und Samsung um ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kunden bekommen somit hochwertige Smartphones mit kleinen technischen Einsparungen zu überzeugenden Preisen. So haben Sie eine große Auswahl empfehlenswerter Modelle.
Als Vertreter der Mittelklasse-Handys lassen wir für Xiaomi das Xiaomi 12 Lite und das Xiaomi Redmi Note 11 Pro antreten. Beide Smartphones bieten eine erstklassige Kamera mit drei Objektiven und bis zu 108 MP Auflösung. Auch wenn Megapixel nicht alles sind, ermöglichen Ihnen diese Kameras scharfe und beeindruckende Bilder.
Ebenso ist das Display der beiden Xiaomi Geräte vergleichbar. Beide setzen auf AMOLED-Technologie für dynamische Kontraste und hervorragende Schwarzwerte. Außerdem bringen es die zwei Geräte auf eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz.
Unterschiede zwischen dem Xiaomi 12 Lite und dem Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G finden sich im Chip. Im Xiaomi 12 Lite steckt der etwas leistungsstärkere Prozessor Qualcomm Snapdragon 778G. Dieser gehört zum Segment der gehobenen Mittelklasse und eignet sich auch für gelegentliches Mobile Gaming. Alltägliche Aufgaben erledigen beide Smartphones zuverlässig und reibungslos.
Auf Samsungs Seite schicken wir die A-Klasse ins Rennen, vertreten durch das Samsung Galaxy A53 5G und das Galaxy A33 5G. Die beiden Samsung Handys sehen sich sehr ähnlich und teilen auch einige innere Werte. Zum Beispiel den Chip: Galaxy A53 5G und A33 5G tragen einen Exynos 1280 in sich. Der von Samsung selbst hergestellte Prozessor ist für den Alltag entworfen und bewältigt auch höhere Anforderungen.
Unterschiede finden sich in der Kamera und beim Display. Beide Smartphones verfügen über vier Objektive. Mit dreien davon können sie schöne Bilder aufnehmen, das vierte ist ein Tiefensensor, der Bild-Informationen sammelt, um eine schöne Hintergrundunschärfe (Bokeh) zu erzeugen. Bei der maximalen Auflösung hat das Galaxy A53 die Nase vorn. Es kommt auf bis zu 64 MP, während es das Galaxy A33 5G auf maximal 48 MP bringt.
Beim Display zeigt sich ein ähnliches Bild: Beide Modelle sind mit einem AMOLED-Display ausgestattet. Jedoch liegt die maximale Bildwiederholrate des Galaxy A53 5G etwas höher: Auf bis zu 120 Hz kann die Anzeige gesteigert werden und stellt damit Bewegungen auf dem Bildschirm äußerst flüssig dar. Das Galaxy A33 5G bringt es in dieser Disziplin auf achtbare 90 Hz.
Xiaomi 12 Lite 5G
Samung Galaxy A53 5G
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Samsung Galaxy A33 5G
In der Einsteigerklasse finden Sie die günstigsten Smartphones auf dem Markt. Hier werden Sie fündig, wenn Sie nicht viel Geld ausgeben und ihr Handy größtenteils für grundlegende Dinge verwenden möchten.
Auch im Einsteiger-Segment kann man sich die Frage „Xiaomi oder Samsung?“ stellen. Es gehört zur Philosophie beider Unternehmen, auch Handys unter 200 Euro anzubieten.
Samsungs Einsteigermodell in die A-Serie ist derzeit das Galaxy A13. Es verfügt über eine Kamera mit vier Objektiven. Drei davon können Sie aktiv nutzen, während es sich bei dem vierten um einen unterstützenden Tiefensensor handelt. Dieser sammelt räumliche Bildinformationen und ermöglicht so, ein schönes Bokeh (Hintergrundunschärfe) zu errechnen. Die Hauptkamera bringt es auf bis zu 50 MP Auflösung. Das sorgt für detailreiche und scharfe Bilder.
Einsteigerhandys punkten oft durch einen großen Akku. Dieser bietet Ihnen laut Hersteller beim Samsung Galaxy A13 bis zu 20 Stunden Videowiedergabe. Außerdem können Sie den internen Speicher mit einer entsprechenden Speicherkarte erweitern, um noch mehr Platz für Ihre Bilder, Videos und Daten zu haben.
Beim Display setzt Samsung auf die in dieser Klasse bewährte LCD-Technologie. Farben und Kontraste überzeugen auch hier.
In der gleichen Preisklasse wie das Samsung Galaxy A13 finden Sie das Xiaomi Redmi 10 5G. Xiaomi konzentriert sich bei der Kamera dieses Modells auf ein 50 MP starkes Objektiv, das von einem Tiefensensor (für schöne Hintergrundunschärfe) unterstützt wird. Scharfe und detaillierte Bilder können Sie daher auch mit dem Xiaomi Redmi 10 5G aufnehmen.
Das Display setzt ebenfalls auf die Flüssigkristall-Technologie (LCD steht für: Liquid Crystal Display) und bringt es auf eine Bildwiederholrate von bis zu 90 Hz. Somit sehen die dargestellten Inhalte nicht nur farbenfroh aus. Auch Bewegungen auf dem Bildschirm wirken flüssig und geschmeidig. Vor allem beim Scrollen durch Webseiten oder Apps wird Ihnen das auffallen.
Der Akku des Xiaomi Redmi 10 5G fasst 5000 mAh. Das ist laut Hersteller genug Energie für bis zu 189 Stunden Musikwiedergabe. Damit Sie auch immer genug Musik dabeihaben, verfügt das Xiaomi Redmi 10 5G über einen Speicherkarteneinschub. So können Sie die Kapazität des internen Speichers schnell und einfach erweitern.
Das günstigste Handy dieser Liste stammt ebenfalls vom chinesischen Hersteller Xiaomi: das Redmi 9A. Trotz des niedrigen Preises entscheiden Sie sich mit diesem Modell für ein vollwertiges Smartphone mit Touchdisplay, Kamera und Android-Betriebssystem. Wenn Sie hauptsächlich erreichbar sein wollen – per Telefonie, SMS, WhatsApp und dergleichen – oder gelegentlich einen Blick auf Social Media werfen möchten, kommt das günstige Xiaomi Smartphone für Sie infrage.
Samsung Galaxy A13
Xiaomi Redmi 10 5G
Xiaomi Redmi 9A
Die Wahl zwischen den Xiaomi oder Samsung fällt nicht leicht, da beide Hersteller ihren Kunden sehr gute und passgenaue Angebote machen möchten. Wer für Sie als Sieger aus diesem Duell hervorgeht, entscheiden Sie daher selbst. Unser Tipp. Schauen Sie weniger auf die Marke als auf das Gebotene. So stellen Sie sicher, dass Sie das für sich beste Handy bekommen. Hier finden Sie die vorgestellten Smartphones noch einmal in der Übersicht:
Samsung und Xiaomi verfolgen einen ähnlichen Ansatz in der Smartphone-Produktion. Beide Hersteller möchten möglichst jedem Kunden ein passendes Handy bieten können. Welches Gerät Ihnen am ehesten zusagt, hängt von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Bei der Suche sollten Sie sich nicht auf eine Marke festlegen, sondern sich an den technischen Daten der Handys orientieren.
Der Erfolg gibt Xiaomi recht. Nach weltweiten Verkäufen ist der chinesische Hersteller auf Rang drei hinter Samsung und Apple. Obwohl erst 2010 gegründet, liefert Xiaomi qualitativ hochwertige Smartphones zu guten Preisen.
Die Frage lässt sich pauschal kaum beantworten. Immerhin kommt es auf die Preisklasse und viele andere Faktoren an. Dennoch: Wenn man vergleichbare Geräte beider Hersteller testet, fällt auf, dass sie unterschiedliche Schwerpunkte bei ihren Kameras setzen. Welche Ergebnisse Ihnen eher zusagen, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Sie suchen ein Samsung Smartphone für wenig Geld? Hier sind Sie richtig. Unsere Auswahl zeigt Ihnen Handys des Herstellers mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gute Handys müssen nicht teuer sein. In der Mittelklasse gibt es daher viele starke Modelle. Wir stellen Ihnen die Besten davon vor.
Sie suchen das richtige Android-Handy für sich? Wir stellen ihnen die besten und günstigsten Smartphones mit Android vor.