Login
Warenkorb

Xiaomi 15 vs. Google Pixel 9 im Vergleich

Xiaomi 15 vs. Google Pixel 9 im Vergleich

05.03.2025

Xiaomi 15 vs. Pixel 9: Glas trifft auf Aluminium

Das Xiaomi 15 kommt mit exklusiver „Xiaomi Shield Glass“-Technologie daher. Seine glatte Oberfläche gibt dem Smartphone einen edlen Touch. Google bleibt beim Pixel 9 seinem ikonischen Design treu, mit einer markanten Kamera-Leiste auf der Rückseite und einem Rahmen aus recyceltem Aluminium.

Beide Geräte sind nach IP68 zertifiziert, denn sowohl das Google Pixel als auch das Xiaomi 15 sind wasserdicht. In den Maßen unterscheiden sich die Geräte nur um Millimeter, und auch in der Form sind beide Smartphones mit ihren abgerundeten Ecken und flachen Oberflächen sehr ähnlich.

Xiaomi 15 oder Pixel 9: OLED oder AMOLED

OLED und AMOLED sind beliebte Display-Technologien, die oft in Smartphones, Tablets und Fernsehern verwendet werden. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, aber auch wichtige Unterschiede:

Xiaomi 15 Display

  • Größe: 6,36 Zoll AMOLED
  • Auflösung: 2.670 x 1.200 Pixel
  • Helligkeit: Bis zu 3.200 Nits
  • Bildwiederholrate: 120 Hz


Google Pixel 9 Display

  • Größe: 6,3 Zoll OLED
  • Auflösung: 2.400 x 1.080 Pixel
  • Helligkeit: Bis zu 2.500 Nits
  • Bildwiederholrate: 120 Hz

Das Xiaomi 15 überzeugt mit seiner hohen Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits, was besonders bei direkter Sonneneinstrahlung ein Vorteil ist. Das 120 Hz starke CrystalRes-AMOLED-Display punktet mit sehr flüssiger Reaktionsfähigkeit. Das Pixel 9 setzt hingegen auf ein OLED-Display mit matterer Farbdarstellung und starkem Kontrast.

Außerdem bieten beide Hersteller eine 120-Hz-Darstellung. Die Auflösung des Xiaomi 15 ist mit 2.670 x 1.200 Pixeln höher als beim Google Pixel 9.

Xiaomi 15 vs. Pixel 9: Leica-Linse oder KI-Kamera

In der technischen Kameraausstattung zeigen sich einige Unterschiede zwischen dem Xiaomi 15 und dem Pixel 9 – das Xiaomi 15 setzt auf ein vielseitiges Leica-Setup, während das Google Pixel 9 mit KI-gestützter Fotografie überzeugt.

Xiaomi 15 Kamera

  • Hauptkamera: Light Fusion 900 Bildsensor bei 50 MP
  • Ultraweitwinkel: 115° Sichtfeld bei 50 MP
  • Teleobjektiv: 60 mm Floating Teleobjektiv bei 50 MP


Google Pixel 9 Kamera

  • Hauptkamera: 50 MP
  • Ultraweitwinkel: Ultraweitwinkel mit Makrofokus bei 48 MP
  • Teleobjektiv: Kein Tele, aber KI-gestützter Super-Res-Zoom

Das Xiaomi 15 setzt im Unterschied zum Pixel 9 auf ein leistungsstarkes Kamera-Setup mit Leica-Optik, das vor allem für detailreiche Fotos mit natürlichem Bokeh-Effekt sorgt. Die Kamera das Xiaomi 15 bietet mit dem Floating Teleobjektiv einen Schärfebereich von 10 cm bis unendlich. Der Bildersensor des Xiaomi 15 kann mit seinem 13,5 EV hohen Dynamikbereich und einer nativen 12-Bit-Farbtiefe sensible Licht- und Schattendetails einfangen.

Xiaomi 15 von hinten

Das Xiaomi 15 von hinten

Pixel 9 von hinten

Das Pixel 9 von hinten

Google dagegen vertraut auf seine KI-gestützte Bildverarbeitung – mit Features wie „Magic Eraser“ oder „Night Sight“ liefert das Pixel 9 beeindruckende Aufnahmen, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen. Außerdem analysiert die KI den besten Bildausschnitt oder setzt einen Fokus, den sie hervorhebt.

Leistung und Akku: Xiaomi 15 oder Pixel 9?

In puncto Leistung bieten beide Smartphones starke Prozessoren, die eigens von den jeweiligen Herstellern entwickelt wurden. Auch beide Akkus sind sehr leistungsstark. Hier die Details im Überblick:

Xiaomi 15 Leistung

  • Prozessor: Snapdragon® 8 Elite Mobile Platform
  • RAM & Speicher: 12 GB RAM / 256 oder 512 GB Speicher (nicht erweiterbar)
  • Akku: 5.240 mAh mit 90 W Schnellladen (kabellos 50 W)


Google Pixel 9 Leistung

  • Prozessor: Google Tensor G4
  • RAM & Speicher: 12 GB RAM / 256 GB Speicher (nicht erweiterbar)
  • Akku: ca. 4700 mAh mit 30 W Schnellladen (kabellos 23 W)

Das Xiaomi 15 hat mit dem Snapdragon 8 Elite Mobile Platform einen der schnellsten Chips auf dem Markt. Der Google Tensor G4 ist zwar speziell für KI-Funktionen optimiert, kommt aber nicht ganz an die Leistung des Snapdragon-Chips heran. Beim Akkuladen punktet Xiaomi mit ultraschnellem 90-Watt-HyperCharge, während das Pixel 9 mit 30 W deutlich langsamer ist.

HyperOS oder Android: Welche Vorteile bietet die jeweilige Software?

Das Xiaomi 15 läuft mit HyperOS 2.0 auf Basis von Android 14 und bringt viele Anpassungsmöglichkeiten mit. Google setzt beim Pixel 9 auf Stock-Android, das besonders schlank ist und schnelle Updates bietet. Während Xiaomi regelmäßige Updates liefert, garantiert Google mindestens 7 Jahre Android-Updates – ein großer Vorteil für Langzeitnutzende.

Fazit

Xiaomi 15 vs. Google Pixel 9: Beide bieten jeweils eigene Stärken, sodass die Wahl vom individuellen Bedarf abhängt. Wer eine vielseitige Kamera mit optischem Zoom und professionellen Fotofunktionen sucht, ist mit dem Xiaomi 15 gut beraten, während das Pixel 9 mit KI-gestützter Bildbearbeitung überzeugt. Für Nutzer:innen, die Wert auf schnelle Performance und besonders schnelles Laden legen, bietet das Xiaomi 15 Vorteile.

Das Pixel 9 punktet hingegen mit einer längeren Software-Unterstützung und einem schlanken Android-Erlebnis. Letztlich kommt es darauf an, welche Funktionen dir im Alltag wichtiger sind.