Login
Warenkorb

iPhone 16 Pro vs. 17 Pro: Vergleich der Handys

26.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Apple hat das Kameradesign überarbeitet.
  • Chip und Akkulaufzeit sind beim iPhone 17 Pro stärker.
  • Die Telekamera hat beim 17 Pro ein Upgrade erhalten (12 MP -> 48 MP).
  • Das iPhone 16 Pro lohnt sich aber immer noch.

iPhone 16 Pro vs. 17 Pro: Auf einen Blick

Design: Neue Kamera beim 17 Pro

Das iPhone 17 Pro hebt sich vor allem durch die Rückseite vom Vorgänger ab. Apple ersetzt das klassische, eher kompakte Kameramodul durch eine durchgehende Leiste, die sich über die volle Breite des Gehäuses zieht. Das sorgt für einen modernen, fast schon futuristischen Look. Größe und Gewicht beider Smartphones unterscheiden sich dagegen kaum.

Bei den Materialien geht Apple unterschiedliche Wege: Der Rahmen des iPhone 16 Pro besteht aus Titan, das leicht und gleichzeitig besonders widerstandsfähig ist. Das 17 Pro setzt dagegen auf Aluminium, was hochwertig wirkt, aber nicht ganz so stabil ist.

Beide iPhones sind nach IP68 geschützt und damit gegen Wasser und Staub abgesichert. Ein echtes Highlight beim 17 Pro ist der neue Glasschutz: Ceramic Shield 2 macht die Vorderseite dreimal kratzresistenter, so Apple. Beim iPhone 17 Pro schützt Ceramic Shield erstmals auch die Rückseite eines Apple-Handys – ein klarer Vorteil im Alltag.

Design im Vergleich

iPhone 16 Pro

iPhone 17 Pro

Farben 

Titan Wüstensand, Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Natur

Cosmic Orange, Tiefblau, Silber

Gehäuserahmen

Titan

Aluminium

Anschluss

USB-C              

USB-C

Maße & Gewicht

149,6 x 71,5 x 8,25 mm 

199 g  

150,0 x 71,9 x 8,75 mm

204 g

Wasser- und Staubschutz

IP68

IP68

Displayschutz

Ceramic Shield (nur Vorderseite)

Ceramic Shield 2 (Vorderseite), Ceramic Shield (Rückseite)

Display: Helleres Bild für draußen

Beide Modelle haben ein 6,3-Zoll-OLED-Panel, das mit satten Farben und knackiger Schärfe überzeugt. Hinzu kommt ProMotion, das die Bildrate zwischen 1 und 120 Hz dynamisch anpasst. So sparst du Strom, wenn du statische Inhalte wie z. B. ein Foto anschaust, und bekommst butterweiche Animationen beim Scrollen oder Gaming.

Der Unterschied beider Displays zeigt sich vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung: Das iPhone 17 Pro erreicht bis zu 3000 Nits Spitzenhelligkeit, während das 16 Pro hier spürbar zurückliegt. Wer also oft draußen unterwegs ist, profitiert von der besseren Lesbarkeit des neuen Displays.

Displays im Vergleich

iPhone 16 Pro

iPhone 17 Pro

Größe

6,3 Zoll

6,3 Zoll

Auflösung

2622 x 1206 Pixel

2622 x 1206 Pixel

Technologie

OLED

OLED

Bildwiederholrate

1-120 Hz

1-120 Hz

Helligkeit

bis zu 2000 Nits (im Freien)

bis zu 3000 Nits (im Freien)

Leistung: 17er-Power mit besserer Kühlung

Apple legt seit Jahren Wert auf starke Chips – und die beiden iPhones sind da keine Ausnahme. Im 16 Pro steckt der A18 Pro, der selbst heute noch mehr als genug Leistung bringt – auch für Spiele und die KI-Features von Apple Intelligence. Beim 17 Pro kommt mit dem A19 Pro die nächste Generation zum Einsatz.

Der Vorteil des A19 Pro liegt sowohl in der höheren Geschwindigkeit als auch dem Aufrechterhalten der Performance über einen längeren Zeitraum: Dank verbesserter Kühlung kann das 17 Pro seine Spitzenleistung länger halten. Wer also viel zockt oder Videos schneidet, merkt den Unterschied – das Gerät bleibt stabil und liefert eine noch konstantere Performance.

Leistungsmerkmale im Vergleich  

iPhone 16 Pro

iPhone 17 Pro

Chip

Apple A18 Pro

Apple A19 Pro

Speicherplatz

128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB

256 GB, 512 GB, 1 TB

Kamera: Telekamera mit mehr Details

In Sachen Kamera setzt Apple beim 17 Pro auf gezielte Upgrades – statt auf eine komplett neue Ausstattung. Das Teleobjektiv knipst nun Bilder mit 48 MP, statt wie beim 16 Pro mit 12 MP. Dadurch wirken Fotos bei schwachem Licht klarer, und feine Strukturen wie Haare oder Stoffe bleiben besser erhalten. Die übrigen Objektive und Sensoren – Weitwinkel, Ultraweitwinkel und LiDAR – bleiben praktisch gleich und liefern weiterhin Top-Qualität.

Die Frontkamera profitiert ebenso von einem Upgrade: Statt 12 MP fängt sie jetzt 18 MP ein und bringt damit iPhone-Selfies auf ein neues Level. Zusätzlich gibt es einen intelligenten Verfolgungsmodus, der dich bei Fotos und Videos der Frontkamera automatisch in Szene setzt. Gerade für Content-Creator ist das praktisch.

Kamera-Specs im Vergleich

iPhone 16 Pro

iPhone 17 Pro

Hauptlinse

48 MP

48 MP

Ultraweitwinkellinse

48 MP

48 MP

Teleobjektiv

12 MP (5x-Zoom)

48 MP (8x-Zoom)

LiDAR-Sensor

ja

ja

Frontkamera

12 MP

18 MP

Akku: 17 Pro hält länger durch

Apple hat die Laufzeit beim iPhone 17 Pro spürbar verbessert. Laut Hersteller sind bis zu 31 Stunden Videowiedergabe möglich, ganze vier Stunden mehr als beim 16 Pro. Für dich heißt das: ein kompletter Tag intensiver Nutzung, ohne ständig zur Steckdose zu müssen.

Auch beim Laden zieht das neue Modell davon. Mit dem separat verfügbaren 40-Watt-Netzteil lädt das iPhone 17 Pro in nur 20 Minuten bis zu 50 Prozent des Akkus aus. Beim 16 Pro dauert derselbe Ladevorgang mit dem ebenfalls optional erhältlichen 20-Watt-Adapter rund 30 Minuten. Kabellos via MagSafe lädt das 17 Pro ebenfalls flotter, auch wenn der Unterschied kleiner ausfällt.

Akkuspezifikationen im Vergleich

iPhone 16 Pro

iPhone 17 Pro

Akkulaufzeit 

bis zu 27 Std. Videowiedergabe

bis zu 31 Std. Videowiedergabe

Fast Charging

bis zu 50 Prozent in 30 Minuten (mit separat erhältlichem 20-W-Netzteil)

bis zu 50 Prozent in 20 Minuten (mit separat erhältlichem 40-W-Netzteil)

Wireless Charging

ja (bis zu 22 W via MagSafe)

ja (bis zu 25 W via MagSafe)

Preis: iPhone 16 Pro günstiger

Beim Preis zeigt sich Apples neue Strategie deutlich: Das iPhone 17 Pro startet bei 1299 Euro (UVP), dafür aber mit 256 GB Speicher als Standard. Das 16 Pro kam anno 2024 in der Basisversion mit 128 GB auf den Markt und kostete ab 1119 Euro (UVP). Offiziell verkauft Apple das ältere Modell nicht mehr, doch Restbestände findest du noch im Handel – oft auch günstiger als die ursprüngliche UVP. Hier bietet sich für dich Sparpotenzial.

Fazit

Unterm Strich ist das iPhone 17 Pro das rundere Paket. Es bietet dir eine stärkere Telekamera, ein besseres Selfie-Objektiv, mehr Akkulaufzeit und eine längerer anhaltende Höchstleistung dank des Apple A19 Pro. Auch das hellere Display im Freien macht sich im Alltag bemerkbar.

Das iPhone 16 Pro bleibt dennoch ein hochwertiges High-End-Smartphone, das in Sachen Performance locker mithält.

Wenn du die neuesten Features haben möchtest, ist das 17 Pro die klare Wahl. Bist du mit etwas weniger zufrieden und möchtest beim Preis sparen, bekommst du mit dem 16 Pro nach wie vor ein Top-Gerät.