20.08.2025
Google Pixel 10 Pro vs. iPhone 16 Pro: Unterschiede

20.08.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Auf den ersten Blick könnten das Pixel 10 Pro und das iPhone 16 Pro Zwillinge sein – flache Displays, sanft gerundete Kanten und ein Metallrahmen prägen beide Geräte. Dennoch verraten dir kleine Details sofort, welches Modell du in der Hand hältst. Apple setzt vorn auf die bekannte Dynamic Island, während Google eine schlichte runde Öffnung für die Frontkamera bevorzugt. Die Rückseiten sprechen ihre eigene Designsprache: Quadratisch vs. ovaler Balken – welches Kameradesign bevorzugst du?
Beide Modelle überzeugen mit hervorragender Verarbeitung und liegen angenehm in der Hand. Das iPhone ist ein bisschen kompakter, leichter und dank Titanrahmen widerstandsfähiger. Beim Pixel besteht der Rahmen aus Aluminium.
Tipp: Die richtige Farbe verleiht deinem Handy einen persönlichen Touch:
Vorder- und Rückseite sind bei beiden mit bruch- und kratzfestem Glas versehen. Mit IP68-Zertifizierung trotzen sie Staub und einem kurzen Süßwasser-Bad – ein verschüttetes Wasserglas ist also kein Drama. Meer- oder Poolwasser solltest du allerdings meiden, da Salze und Chemikalien die Dichtungen angreifen können.
Design im Überblick
Sichere dir jetzt eines der beliebten Google Modelle mit Vertrag.
In Sachen Größe schenken sich beide Bildschirme nichts. Du bekommst jeweils ein OLED-Panel mit leuchtenden Farben, gestochen scharfer FHD+-Auflösung und einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Das sorgt für flüssige Bewegungen beim Scrollen oder Spielen und spart Strom, wenn gerade nichts passiert.
Einen Vorteil verschafft sich Google jedoch bei der Spitzenhelligkeit: Das Pixel 10 Pro schafft bis zu 3300 Nits, während Apple beim iPhone 16 Pro nur 2000 Nits angibt. Gerade bei direkter Sonne dürfte das Pixel also besser ablesbar sein.
Tipp: Kombiniere dein Wunschhandy mit einem günstigen Tarif:
Displays im Überblick
Wenn es um Fotografie geht, spielen sowohl das Pixel 10 Pro als auch das iPhone 16 Pro ganz oben mit. Beide setzen auf eine ähnliche Triple-Kamera: Ein Weitwinkel für klassische Schnappschüsse, Porträts oder Nachtaufnahmen, ein Ultraweitwinkel für weitläufige Landschaften oder große Gruppen, und ein Teleobjektiv mit fünffachem optischem Zoom, das entfernte Motive nah heranholt, ohne dass Details verloren gehen.
Die Bildqualität ist bei beiden Modellen hervorragend – gestochen scharf, mit kräftigen, aber natürlichen Farben und beeindruckender Dynamik. Große Unterschiede zeigen sich eher in den technischen Daten: Google spendiert seiner Telekamera und auch der Frontlinse eine Auflösung von 48 MP, während Apple hier auf 12 MP setzt.
Tipp: Wir haben hier noch mehr Informationen zur Kamera des iPhone 16 Pro gesammelt.
In der Praxis kann das vor allem bei Selfies oder sehr detailreichen Zoom-Aufnahmen einen Vorteil bringen, da mehr feine Strukturen erfasst werden. Kombiniert mit der ausgefeilten Software-Verarbeitung beider Hersteller heißt das für dich: Egal ob du ein dramatisches Sonnenuntergangspanorama oder ein witziges Gruppen-Selfie knipst – du bekommst in beiden Fällen Ergebnisse, die auch ohne Nachbearbeitung überzeugen.
Kameras im Überblick
Das iPhone 16 Pro bekommt mit dem Apple A18 Pro einen extrem schnellen Prozessor, der selbst komplexe KI-Anwendungen im Rahmen von Apple Intelligence mühelos bewältigt. Google kontert mit dem Tensor G5, der ebenfalls schnell ist und die Gemini-KI antreibt. Im Alltag liefern beide Geräte eine durchweg flüssige Performance.
Chip und Speicher im Überblick
Sowohl Pixel 10 Pro als auch iPhone 16 Pro sind echte Dauerläufer und halten gut einen Tag ohne Ladekabel durch. Apple nennt für die Video-Wiedergabe bis zu 27 Stunden Laufzeit, Google spricht von „mehr als 24 Stunden“ bei typischer Nutzung.
Tipp: Du willst es noch genauer wissen. Hier steht alles zur Akkukapazität des iPhone 16 Pro.
Beim Schnellladen liegen sie dicht beieinander: In einer halben Stunde füllt das Pixel 55 Prozent Akku, das iPhone 50 Prozent. Kabellos lädt Apple mit MagSafe und 25 W etwas flotter als Google mit maximal 15 W.
Akku im Überblick
Das Pixel 10 Pro ist günstiger. Für die 128-GB-Version zahlst du bei Google 1099 Euro. Bei Apple zahlst du für das iPhone 16 Pro (128 GB) hingegen 1199 Euro. Je mehr Speicher du brauchst, desto größer wird der Preisabstand zwischen den beiden Handys.
Der Vergleich „Google Pixel 10 Pro vs. iPhone 16 Pro“ zeigt: Beide Modelle sind Spitzen-Smartphones mit eigenen Stärken. Das iPhone 16 Pro punktet mit einem robusteren Gehäuse, etwas mehr Prozessor-Power und schnellerem kabellosen Laden.
Das Pixel 10 Pro bringt ein helleres Display, hochauflösendere Tele- und Frontkameras sowie einen kleinen Vorsprung beim kabelgebundenen Laden mit. Zudem schont es deinen Geldbeutel etwas mehr.
Bei Blau bekommst du beide Smartphones günstig mit Vertrag. Schau dir unsere Angebote an:
Wir vergleichen Google Pixel 10 und 10 Pro: Was kann das teurere Modell besser und für wen lohnt sich der Aufpreis?
Das Google Pixel 10 Pro beerbt das Pixel 9 Pro. Was hat sich geändert und wie groß ist der Unterschied? Erfahre es in unserem Vergleich.
Was lohnt sich eher: Pixel 10 oder Galaxy S25? Wir zeigen dir alle Unterschiede, damit du schnell zu deinem Wunschhandy findest.