Login
Warenkorb

Beste Kinderhandys: Empfehlungen 2025

 Kinderhandys

04.07.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kinderhandy-Features: Sicherheit, Elternkontrolle und guter Preis.
  • Für Jugendliche entwickelt: Xplora Fusion X1.
  • Top beim Preis-Leistungs-Verhältnis: Galaxy A56.
  • Einstieg in die Apple-Welt: Phone 16e.

Tipp: Beim Galaxy A56 mit Vertrag stimmen Preis und Features.

Zum Einstieg: Smartwatch statt Smartphone

Du bist noch nicht sicher, ob dein Kind schon ein eigenes Smartphone haben sollte? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Gerade bei jüngeren Kids beunruhigt die Vorstellung, dass sie plötzlich unkontrolliert ins Internet können oder das teure Handy irgendwo liegen lassen. Zum Glück gibt’s eine clevere Zwischenlösung: Kinder-Smartwatches.

Ein gutes Beispiel ist die Xplora X6 Play. Die sieht nicht nur kinderfreundlich bunt aus, sondern steckt auch voller durchdachter Funktionen. Dein Kind kann darüber telefonieren – allerdings nur mit Kontakten, die du vorher freigegeben hast. Auch Textnachrichten sind möglich. Social Media, App-Downloads oder freier Internetzugang? Gibt’s hier nicht – und genau das macht die Uhr so sicher.

Die Uhr funktioniert im Prinzip wie Kinderhandys mit GPS. So siehst du jederzeit, wo sich dein Kind gerade aufhält – ein gutes Gefühl, wenn es zum ersten Mal allein zur Schule geht oder beim Spielen draußen unterwegs ist. Dank des Schulmodus lenkt die Uhr während des Unterrichts nicht ab, funktioniert aber im Notfall trotzdem. Und der Akku? Hält locker einen ganzen Tag – oft auch länger.

Kurz gesagt: Eine Kinder-Smartwatch wie die Xplora X6 Play ist ideal als erster Schritt in die digitale Welt – ohne gleich zu viel Freiheit preiszugeben.

6 bis 8 Jahre: Handy, aber mit Grenzen

Ab dem Grundschulalter wünschen sich viele Kinder ein eigenes Handy. In dieser Phase ist eine einfache Bedienung wichtig – ebenso wie maximale Sicherheit. Es geht weniger ums Zocken oder Chatten – sondern eher darum, erreichbar zu sein und sich langsam an die Technik heranzutasten.

Ein Gerät wie das HMD Barbie Phone ist da eine gute Wahl. Das klassische Klapphandy zählt zu den besten Kinderhandys und bringt alles mit, was dein Nachwuchs in jungen Jahren braucht: Telefonie, einfache Nachrichtenfunktionen und ein robustes Design. Und mit den beiliegenden Barbie-Stickern kann dein Kind das Handy auch noch individuell gestalten.

Gleichzeitig ist es ein Kinderhandy ohne vollwertiges Internet. Keine überladenen App Stores, kein ständiges Geklingel – sondern ein übersichtliches Gerät mit Fokus auf Sicherheit.

Wer lieber ein neutraleres Design bevorzugt: Das Emporia Touchsmart.2 ist ebenfalls eine gute Option. Auch wenn es eigentlich für ältere Menschen entwickelt wurde, funktioniert es auch für Kids hervorragend. Dank Touchscreen, WhatsApp-Support und Kamera können Kinder erste digitale Erfahrungen sammeln – aber auf einem sicheren und klar strukturierten Niveau.

8 bis 11 Jahre: Smartphone-Einstieg

Wenn dein Kind inzwischen flüssig lesen kann, sich für Lern-Apps interessiert oder erste Kontakte über WhatsApp pflegt, darf das Gerät gern etwas mehr bieten. Trotzdem solltest du noch mitreden können – etwa, welche Apps installiert werden oder wie lange das Handy am Tag genutzt wird.

Das Xiaomi Redmi Note 14 5G ist ein guter Allrounder: ausreichend Leistung für einfache Spiele oder Videotelefonate, ein scharfes Display und robust gebaut für den turbulenten Schulalltag. Wichtig: Du kannst das Handy über Kindersicherungen anpassen, etwa mit einem Familienkonto oder speziellen Kontroll-Apps.

Eine solide Alternative und ebenso eines der besten Kinderhandys ist das Samsung Galaxy A16 5G. Es konzentriert sich auf das Wesentliche: gute Akkulaufzeit, übersichtliche Oberfläche, keine überflüssigen Extras. Ideal, wenn du möchtest, dass dein Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik lernt – aber nicht gleich im App-Dschungel landet.

Ab 12 Jahren: Mehr Freiheit

Spätestens in der weiterführenden Schule wird das Handy zu einem echten Alltagsbegleiter. Viele Teenager nutzen es jetzt nicht mehr nur zum Telefonieren oder für WhatsApp, sondern auch für Hobbys, Musik, Recherche, Streaming oder Social Media. Damit steigen auch die Ansprüche – und die Verantwortung.

Das Xplora Fusion X1 ist ein gutes Einstiegsgerät für diese Phase: preiswert, stabil und mit vielen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Es unterstützt Jugendliche bei mehr Selbstständigkeit – ohne dich als Elternteil außen vor zu lassen.

Wenn dein Kind schon ein bisschen mehr Technik-Erfahrung gesammelt hat und sich ein „richtig cooles“ Smartphone wünscht, könnt ihr gemeinsam auch über leistungsstärkere Modelle sprechen – vorausgesetzt, das Budget lässt es zu.

Das Samsung Galaxy A56 etwa bietet ein tolles Display und genug Power für den Alltag – sei es für Lern-Apps, Spiele oder den Chat mit Freunden.

Das Google Pixel 9a hat nicht nur eine richtig starke Kamera, sondern auch clevere KI-Funktionen, die Fotos automatisch optimieren. Das macht es zu einem spannenden Gerät für Kids, die sich gern kreativ austoben.

Und wenn der Wunsch nach einem iPhone laut wird? Das iPhone 16e ermöglicht einen guten Einstieg in die Apple-Welt. Es bringt den gewohnten iOS-Komfort, viele Sicherheitsfeatures und eine erstklassige Performance – ohne gleich in die Premium-Preisklasse zu rutschen. Falls dir der Preis zu hoch erscheint: In Kombination mit einem Tarif kannst du das Ganze oft bequem in Monatsraten zahlen.

Überblick: Beste Kinderhandys nach Alter

Hier siehst du unsere Empfehlungen der besten Kinderhandys nach Altersgruppen, inklusive Kinderhandys mit Vertrag und praktischen Monatsraten. Übrigens: Die angebotenen Kinderhandys sind auch ohne Vertrag verfügbar.

Kinderalter

Handy

Features

6 bis 8 Jahre

  • HMD Barbie Phone (klassisches Klapphandy)
  • Emporia Touchsmart.2 (klassisches Klapphandy)
  • Hingucker, sicher, praktisch
  • Zuverlässig, praktisch, sicher, WhatsApp-Unterstützung

8 bis 11 Jahre

  • Einsteigerpreis, robustes Gehäuse, gutes Display, Sicherheitsupdates bis 2029
  • Einsteigerpreis, stabiles Gehäuse, großes Display, Sicherheitsupdates bis 2030

Ab 12 Jahren

  • Günstiger Preis, Android-Software für Jugendliche optimiert
  • Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, edles Gehäuse, großes Display, Sicherheitsupdates bis 2031
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, erstklassige Kamera, intuitive Google-Software, Sicherheitsupdates bis 2032
  • Günstigster iPhone-Einstieg, Premium-Feeling durch und durch, viele Jahre Sicherheitsupdates

Wann sind Kinder bereit fürs erste Handy?

Die eine perfekte Altersgrenze für das erste Handy gibt es nicht. Jedes Kind ist anders – und genauso individuell sollte auch der Zeitpunkt gewählt werden. In vielen Familien liegt er irgendwo zwischen dem achten und elften Lebensjahr. Wichtiger als das Alter sind ohnehin andere Fragen:

Kommt dein Kind mit Regeln klar? Kann es schon Verantwortung übernehmen – etwa bei den Hausaufgaben oder beim Umgang mit Geld? Und versteht es, dass nicht alles, was im Netz passiert, harmlos ist?

Wenn du solche Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, spricht vieles dafür, den nächsten Schritt zu wagen. Ein eigenes Handy bedeutet nicht nur Erreichbarkeit, sondern auch eine neue Form von Selbstständigkeit. Deshalb ist es wichtig, dass ihr vor dem Kauf offen über Themen wie Datenschutz, respektvolles Verhalten in Chats oder die Risiken von Apps und Online-Plattformen sprecht.

Klar ist auch: Du musst dein Kind dabei nicht allein lassen. Moderne Smartphones bieten mittlerweile viele Features für Kindersicherheit, mit denen du als Elternteil den Überblick und die Kontrolle behältst – ohne ständig alles kontrollieren zu müssen. So wird das erste Handy nicht nur zum Werkzeug, sondern auch zur gemeinsamen Lernchance.

Was wirklich zählt beim ersten Handy

Du denkst, dein Kind braucht ein Top-Smartphone, um mitreden zu können? Keine Sorge – das ist wirklich nicht nötig. Viel entscheidender ist, dass das Gerät den Alltag deines Kindes aushält, einfach zu bedienen ist und dir als Elternteil genug Kontrolle bietet.

Ein robustes Gehäuse, das auch mal einen Sturz aushält, ein Akku mit Ausdauer und ein übersichtliches Menü – genau das sind die Dinge, auf die es bei einem guten Kinderhandy für den Alltag wirklich ankommt. Ein günstiges Gerät reicht da völlig aus. Gerade in der Grundschule muss es noch kein Mini-Computer in der Hosentasche sein. Ein einfaches Handy ohne viel Schnickschnack sorgt für Erreichbarkeit und erste Erfahrungen – ohne gleich zu überfordern.

Achte auf Folgendes: Das Handy sollte sich gut absichern lassen. Viele Modelle bieten mittlerweile entsprechende Familienfunktionen.

Und ganz ehrlich: Ein Smartphone ist kein Spielzeug. Es sollte zum Alter und zur Lebenssituation deines Kindes passen. Wenn dein Kind gerne fotografiert, ist eine gute Kamera super. Aber ein unkontrollierter Zugang zu Games, sozialen Netzwerken und Kauf-Optionen? Lieber (noch) nicht. In jungen Jahren gilt oft: weniger Technik – mehr Überblick.

Kindersicheres Handy: So geht‘s

Ein sicheres Handy für dein Kind fängt nicht mit der Hardware an, sondern mit der richtigen Einrichtung. Egal ob Android oder iPhone – beide Plattformen bieten clevere Familienfunktionen, mit denen du die Kontrolle behältst, ohne ständig danebenstehen zu müssen. Bildschirmzeit begrenzen, App-Zugriffe steuern oder Käufe blockieren? All das ist möglich – und einfacher als du vielleicht denkst, ebenso wie die Kinderhandy-Ortung.

Besonders praktisch sind dabei Tools wie Google Family Link (für Android und iOS) oder Apples „Bildschirmzeit“. Mit ihnen bestimmst du, wann das Gerät Pause macht, welche Inhalte freigegeben sind und wie lange überhaupt gespielt oder gestreamt werden darf. Das schafft klare Regeln – und trotzdem genug Freiraum, damit dein Kind das Handy selbstständig nutzen kann.

Am wichtigsten ist und bleibt trotzdem der Dialog zwischen dir und deinem Kind. Kein noch so gutes Tool ersetzt den offenen Austausch über wichtige Themen: Warum starke Passwörter wichtig sind, wie man mit Fremden online umgeht, woran man Fake-Profile erkennt oder was bei Cybermobbing zu tun ist. Wenn dein Kind versteht, was hinter den Regeln steckt, wird es sie eher akzeptieren – und sich sicherer im Netz bewegen. Auch dann, wenn du mal nicht in der Nähe bist.