Login
Warenkorb

Xiaomi 15T und 15T Pro im Vergleich: Kamera, Akku und Co.

24.09.2025

Xiaomi 15T und 15T Pro im Schnellüberblick

Du überlegst, ob das Xiaomi 15T oder das 15T Pro besser zu dir passt? Beide Handys bieten dir ein starkes Display, einen langlebigen Akku und ein ansprechendes Design. Die entscheidenden Unterschiede gibt es bei der Kamera, dem Prozessor und beim Laden. Hier bekommst du den schnellen Überblick.

Xiaomi 15T vs. Xiaomi 15T Pro: Welche Kamera ist besser?

Beide Handys haben starke Kameras und sind perfekt für Alltag, Urlaub und Social Media. Das 15T punktet mit guten Allround-Kameras, die auch bei schlechtem Licht überzeugen.

Das 15T Pro geht noch einen Schritt weiter und bietet eine 115-mm-Tele-Kamera von Leica, speziellen Zoom und mehr Details bei Nahaufnahmen. Außerdem bekommst du hier extra Bildmodi und Farbfilter im Leica-Stil. Damit übertrifft die Pro-Edition sogar die hochwertige Kamera des Xiaomi 15.
 

Xiaomi 15T Kameras

Xiaomi 15T Pro Kameras

Leica 23mm Hauptkamera: 50 MP, Light Fusion 800 Bildsensor

Leica 23mm Hauptkamera: 50 MP, Light Fusion 900 Bildsensor

Leica 46mm Telephoto-Kamera: 50 MP

Leica 115mm Super-Telephoto-Kamera: 50 MP, 5x nativer Zoom, 10x verlustfreier Zoom, 20x Ultra Zoom (und darüber)

Leica 15mm Ultraweitwinkel-Kamera: 12 MP

Leica 15mm Ultraweitwinkel-Kamera: 12 MP

Selfie-Kamera: 32 MP

Selfie-Kamera: 32 MP


Wenn du gerne fotografierst oder mehr aus deinen Bildern rausholen willst, ist das Xiaomi 15T Pro also klar im Vorteil.

Weitere Modelle für Fotograf:innen findest du in unserem großen Xiaomi-Kamera-Vergleich.

Die Rückseite des Xiaomi 15T, Farbe: Roségold

Die Rückseite des Xiaomi 15T Pro, Farbe: Mocha Gold

Akku und Ladeleistung im Vergleich

Beide Modelle haben einen Akku mit 5.500 mAh – das bringt dich locker durch den Tag. Unterschiede zwischen Xiaomi 15T vs 15T Pro gibt es in dieser Kategorie lediglich beim Laden:

  • Xiaomi 15T: Schnellladen mit 67 W
  • Xiaomi 15T Pro: Schnellladen mit 90 W + kabellos mit 50 W

Kabelloses Laden gibt es nur beim Pro. Wenn du auf einen hohen Komfort beim Aufladen stehst, ist das ein echter Pluspunkt. Noch schneller geht es auch beim Kabel-Laden: Das Pro-Modell ist dank der höheren Wattzahl schneller bei 100 % – auch praktisch, wenn du dein Handy häufiger und kurz zwischendurch auflädst.

Sowohl die Netzteile für das Aufladen per Kabel als auch das Ladegerät für das kabellose Laden sind allerdings nicht Teil der Standardausstattung.

15T vs. 15T Pro: Design und Farben im Check

Das Xiaomi 15T und das 15T Pro setzen auf ein modernes, hochwertiges Design: Vorder- und Rückseite des abgerundeten Gehäuses bestehen aus Glas, der ultradünne Rahmen ist stabil verarbeitet. Beide Geräte sind nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt – du kannst sie also auch bei Regen oder am Strand nutzen, ohne dir Sorgen machen zu müssen.

Beim Gewicht liegt das Xiaomi 15T mit 194 g leicht vorne. Es ist etwas schlanker und liegt dadurch angenehmer in der Hand. Auch bei den Farben gibt es Unterschiede: Das 15T bekommst du in Schwarz, Grau und Roségold – letzteres ist besonders auffällig. Das 15T Pro bietet dir Schwarz, Grau und die exklusive Farbe Mocha Gold.

Kurz gesagt: Wenn du es schlicht magst, wirst du bei beiden Modellen fündig. Willst du ein farbliches Highlight setzen, ist Roségold beim 15T oder das edle Gold beim 15T Pro genau das Richtige für dich.

Das Xiaomi 15T, Farbe: Grau

Das Xiaomi 15T, Farbe: Schwarz

Das Xiaomi 15T, Farbe: Roségold

Das Xiaomi 15T Pro, Farbe: Grau

Das Xiaomi 15T Pro, Farbe: Schwarz

Das Xiaomi 15T Pro, Farbe: Mocha Gold

Die wichtigsten Daten zu Display, Technik & Speicher

Beide Smartphones setzen auf ein großes 6,83-Zoll-AMOLED-Display, das dir satte Farben, scharfe Bilder, eine maximale Helligkeit von bis zu 3.200 Nits und flüssige Bewegungen bietet. Beim Xiaomi 15T liegt die Bildrate bei 120 Hz, das 15T Pro geht mit 144 Hz noch einen Schritt weiter – das bringt dir vor allem beim Scrollen, Gaming oder Streaming einen spürbaren Vorteil.

Technisch ist das 15T Pro ebenfalls etwas stärker aufgestellt: Es nutzt den MediaTek Dimensity 9400+, während das 15T mit dem Dimensity 8400-Ultra kommt. Da beim Chip des Xiaomi 15T Pro das 3nm-Fertigungsverfahren (15T: 4nm) verwendet wurde, ist es außerdem energieeffizienter. Beide Modelle haben 12 GB RAM Arbeitsspeicher, sodass du problemlos mehrere Apps gleichzeitig nutzen kannst.

Beim internen Speicher hast du beim 15T die Wahl zwischen 256 GB und 512 GB. Das Pro-Modell gibt dir zusätzlich die Möglichkeit, auf 1 TB aufzurüsten – freue dich auf viel Platz für Apps, Fotos und Videos.

Fazit

Ob Xiaomi 15T oder 15T Pro – beide Handys sind stark. Das 15T ist super, wenn du ein gutes Smartphone zum fairen Preis willst. Es ist leicht, sieht gut aus und liefert starke Leistung.

Das Xiaomi 15T Pro bietet dir noch ein bisschen mehr: schnelleres Laden, mehr Power und eine bessere Kamera. Wenn du dein Smartphone intensiv nutzt oder das Maximum rausholen willst, ist es die bessere Wahl.

FAQ

Ja, beide Modelle laufen mit dem neuen Xiaomi HyperOS 2, das über eine Reihe von integrierten KI-Funktionen verfügt. Dazu gehören intelligente Bildoptimierungen, Sprachsteuerung und smarte Vorschläge im Alltag. Besonders beim Fotografieren hilft dir die KI, deine Ergebnisse zu verbessern.

In Sachen Wasser- und Staubschutz gibt es zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro keinen Unterschied Beide Modelle sind nach IP68 geschützt. Das heißt, sie sind staubdicht und halten auch ein kurzes Untertauchen im Wasser (bis zu 30 Minuten in 1,5 Metern Tiefe) aus. Regen, Spritzwasser oder ein versehentliches Fallen ins Waschbecken sind also kein Problem.