Login
Warenkorb

iPhone 17 Pro vs. Air: Die Unterschiede

24.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das iPhone Air ist dünner, aber das 17 Pro kompakter.
  • In beide Modellen steckt ein Top-Chip.
  • Das iPhone 17 Pro ist ausdauernder.
  • Die Kamera des Pro-Modells ist flexibler.

Tipp: Profitiere beim iPhone Air mit Vertrag von günstigen Monatsraten.

iPhone 17 Pro vs. Air: Auf einen Blick

Design: Kompakt trifft ultradünn

Apple hat beim iPhone 17 Pro und beim iPhone Air zwei unterschiedliche Ansätze gewählt. Das Pro-Modell setzt auf ein eher kompaktes Gehäuse, das angenehm in der Hand liegt und für viele Nutzer genau die richtige Größe hat.

Das iPhone Air dagegen geht in die Länge und zeigt sich deutlich schlanker. Mit seiner besonders dünnen Bauweise gehört es zu den elegantesten Smartphones, die es derzeit gibt – fast so, als würde man ein Stück Technik-Zukunft in der Hand halten.

Das Design des iPhone 17 Pro

Das Design des iPhone Air

In Sachen Widerstandsfähigkeit stehen sich beide Geräte auf Augenhöhe gegenüber. Sie sind nach IP68 zertifiziert, was Staub keine Chance lässt und das Handy auch bei Wasserkontakt vor Schäden schützt. Auf der Vorderseite sorgt Ceramic Shield 2 für Kratzfestigkeit, während die Rückseite mit der vorherigen Variante von Ceramic Shield abgesichert ist.

Ein Unterschied beider Apple-Handys zeigt der Rahmen: Beim Air setzt Apple auf Titan, was nicht nur besonders leicht, sondern auch stabil ist. Beim iPhone 17 Pro vertraut das Unternehmen dagegen auf Aluminium, was aber ebenfalls hochwertig ist.

Das Design im Vergleich 

  

iPhone 17 Pro

iPhone Air

Farben  

Silber, Cosmic Orange, Tiefblau

Space Schwarz, Wolkenweiß, Lichtgold, Himmelblau

Gehäuserahmen  

Aluminium

Titan

Anschluss  

USB-C 

USB-C 

Maße & Gewicht  

150,0 x 71,9 x 8,75 mm

204 g

156,2 x 74,7 x 5,64 mm

165 g

Wasser- und Staubschutz 

IP68

IP68

Displayschutz 

Ceramic Shield 2 (Vorderseite), Ceramic Shield (Rückseite)

Ceramic Shield 2 (Vorderseite), Ceramic Shield (Rückseite)

Display: Besser geht’s kaum

Beim Bildschirm entscheidet sich, wie viel Fläche du wirklich brauchst. Das iPhone 17 Pro bietet mit 6,3 Zoll ein angenehm kompaktes Display – praktisch, wenn du dein Handy bequem mit einer Hand bedienen möchtest. Das Air bietet mit 6,5 Zoll mehr Displayfläche, wodurch Videos, Serien und Games noch mehr Spaß machen.

Technisch liefert Apple bei beiden Modellen die gleichen Stärken. Die OLED-Panels sorgen für satte Farben und gestochen scharfe Details, die hohe maximale Helligkeit macht Inhalte auch bei Sonnenschein gut ablesbar. Mit ProMotion passen sich die Bildwiederholraten automatisch zwischen 1 und 120 Hz an. Das bedeutet flüssige Animationen beim Scrollen oder Zocken und gleichzeitig Energieersparnis, wenn statische Inhalte – wie z. B. ein Foto – auf dem Display zu sehen ist.

Die Displays im Vergleich 

iPhone 17 Pro

iPhone Air

Größe 

6,3 Zoll

6,5 Zoll

Auflösung 

2622 x 1206 Pixel

2736 x 1260 Pixel

Technologie 

OLED

OLED

Bildwiederholrate 

1-120 Hz

1-120 Hz

Helligkeit

bis zu 3000 Nits (im Freien)

bis zu 3000 Nits (im Freien)

Leistung: iPhone 17 Pro schneller

Beim Thema Performance fahren beide Geräte schwere Geschütze auf. Der A19 Pro Chip gehört aktuell zu den leistungsstärksten Prozessoren am Markt und bringt genug Power für alles, was du dir vorstellen kannst: aufwendige Games, KI-gestützte Anwendungen oder Videoschnitt in 4K. Im Alltag wirst du kaum einen Unterschied zwischen den Modellen bemerken.

Dennoch hat das iPhone 17 Pro einen kleinen Vorsprung: Dessen Chip bietet einen zusätzlichen GPU-Kern. Der macht sich zwar nur bei sehr anspruchsvollen Aufgaben bemerkbar – etwa bei der 3D-Grafik von Spielen –, ist aber ein nettes Extra, wenn du zu den Power-Usern gehörst.

Leistungsmerkmale im Vergleich  

  

iPhone 17 Pro

iPhone Air

Chip  

Apple A19 Pro

Apple A19 Pro

Speicherplatz  

256 GB, 512 GB, 1 TB

256 GB, 512 GB, 1 TB

Kamera: Mehr Möglichkeiten im Pro

Der größte Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich auf der Rückseite. Das iPhone 17 Pro setzt auf eine Dreifach-Kamera: Neben der 48-MP-Hauptlinse stehen dir ein 48-MP-Ultraweitwinkel und ein 48-MP-Teleobjektiv mit optischem Zoom zur Verfügung. Damit bist du flexibel für jegliche Art von Motiv – egal, ob du weite Landschaften festhältst oder beim Konzert nah an die Bühne zoomst. Zusätzlich ist ein LiDAR-Sensor integriert, der die Tiefeninformationen verbessert und so für realistischere Bokeh-Effekte bei Porträts sorgt.

Die Kamera des iPhone 17 Pro

Die Kamera des iPhone Air

Das iPhone Air ist einfacher ausgestattet: Es besitzt eine einzelne 48-MP-Hauptkamera. Auch hier kannst du dich auf eine starke Bildqualität verlassen, allerdings ohne die Vielseitigkeit des Pro-Modells.

Beide Smartphones haben zudem eine neue Frontkamera mit 18 MP. Damit werden Selfies noch detailreicher als bei vorherigen iPhone-Generationen – und Face ID bleibt als sichere 3D-Gesichtserkennung selbstverständlich an Bord.

Kamera-Specs im Vergleich

iPhone 17 Pro

iPhone Air

Weitwinkel

48 MP, f/1.78

48 MP, f/1.6

Ultraweitwinkel

48 MP, f/2.2

Teleobjektiv (5x)

48 MP, f/2.8, 4x-Zoom (optisch)

Frontkamera

18 MP, f/1.9

18 MP, f/1.9

Akku: iPhone 17 Pro ausdauernder

Beide iPhones überraschen trotz ihrer Maße mit einer erstaunlich langen Laufzeit. Das iPhone Air bringt es auf bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, und das 17 Pro legt mit bis zu 31 Stunden Videowiedergabe sogar noch etwas drauf. Wer das Maximum aus seinem Akku herausholen möchte, greift also besser zum Pro.

Auch beim Laden hat Apple nachgelegt. Das Air lädt per Kabel in 30 Minuten etwa bis zur Hälfte auf, beim Pro reicht dafür schon eine gute Viertelstunde. Wichtig: Du brauchst dafür beim Pro-Modell ein 40-Watt-Netzteil und beim Air einen 20-W-Ladeadapter – beides ist separat im Fachhandel erhältlich. Kabellos laden beide Geräte ebenfalls – via MagSafe sogar mit bis zu 20 W (iPhone Air) bzw. 25 W (iPhone 17 Pro).

Akkudaten im Vergleich  

  

iPhone 17 Pro

iPhone Air

Akkulaufzeit  

bis zu 31 Std. Videowiedergabe

bis zu 27 Std. Videowiedergabe

Fast Charging  

bis zu 50 Prozent in 20 Minuten (mit separat erhältlichem 40-W-Netzteil)

bis zu 50 Prozent in 30 Minuten (mit separat erhältlichem 20-W-Netzteil)

Wireless Charging  

ja  (bis zu 25 W via MagSafe)

ja  (bis zu 20 W via MagSafe)

Preise: iPhone Air günstiger

Das iPhone Air ist etwas günstiger als das iPhone 17 Pro. Für die Basisversion möchte Apple 1119 Euro (UVP). Das iPhone 17 Pro startet bei 1299 Euro (UVP). Da die Preise für iPhones in den ersten Monaten nach Release üblicherweise stabil bleiben, solltest du nicht zu schnell mit Rabatten rechnen.

Um den kompletten Kaufpreis nicht sofort aufbringen zu müssen, empfehlen wir dir die Handy mit Vertrag zu wählen – bei Blau gibt es immer wieder Angebote, bei denen du im Bundle sparen kannst. So zahlst du die iPhones bequem in Monatsraten ab.

Fazit

Unterm Strich hast du die Wahl zwischen zwei starken iPhones. Das iPhone 17 Pro punktet mit seiner Dreifach-Kamera, der längeren Akkulaufzeit und etwas mehr Leistung. Es ist ideal, wenn du ein kompaktes Premium-Handy mit maximaler Flexibilität suchst.

Das iPhone Air richtet sich an alle, die ein ultraschlankes Smartphone mit größerem Display bevorzugen. Bei der Kamera und beim Akku musst du zwar leichte Abstriche machen, dafür sparst du aber beim Kaufpreis.

Am Ende hängt die Entscheidung davon ab, was dir wichtiger ist: Ausdauer, High-End-Power und Vielseitigkeit – oder Eleganz und ein etwas günstigerer Einstieg.

Tipp: Informiere dich auf Blau ausführlich über die beiden Premium-Handys.