Login
Warenkorb

Dein Handy ist heiß? So kühlst du dein Smartphone richtig

 Handy auf Rechnung: Smartphone bequem bestellen

10.10.2025

Typische Ursachen für ein heißes Smartphone

Warum wird dein Handy plötzlich so heiß? Diese Faktoren spielen häufig eine Rolle:

  • Rechenintensive Apps wie Navigation oder Videoschnitt
  • Spiele mit hoher Grafikleistung
  • Dauerhafte Mobilfunknutzung in schlecht versorgten Gebieten
  • Hintergrunddienste und automatische Updates
  • Sonnenwärme, enge Hosen- oder Handtasche

Handy sicher laden ohne Wärmestau

Dass dein Handy beim Aufladen warm wird, ist normal – solange du es noch problemlos anfassen kannst. Kritisch wird es, wenn sich das Gerät sehr heiß anfühlt oder eine Warnmeldung erscheint. In diesem Fall solltest du Folgendes tun:

  • Ladezubehör prüfen: Erst das Kabel tauschen, dann den Adapter
  • Bei Wireless Charging: Achte auf korrekte Ausrichtung und nutze das Ladepad nur kurzzeitig
  • Steckdose wechseln: Ohne Verlängerung oder Mehrfachstecker
  • Handy möglichst nicht auf 100 % laden, sondern bei 80–90 % vom Strom nehmen
  • Nicht ganz entladen: Spätestens bei 20 % wieder aufladen

Laden und gleichzeitig nutzen? Keine gute Idee. So vermeidest du Hitzestau beim Laden:

  • Handy nicht unter Kissen oder Decken laden
  • Powerbank nur kurzzeitig verwenden
  • Kabelgebundenes Laden bevorzugen, wenn das Handy eh schon warm ist
  • Flugmodus aktivieren, um Strom und Wärme zu sparen

In unserem Guide findest du wertvolle Tipps, wie dein Akku länger durchhält.

Hitze und Akkuverbrauch: Das solltest du wissen

Ein heißer Akku entlädt sich oft schneller. Zusätzlich altert er schneller, was langfristig zu Leistungseinbußen führt. Diese Tipps helfen:

  • Software regelmäßig aktualisieren
  • Energiespar- oder Ultra-Sparmodus nutzen
  • Automatische App-Aktualisierungen nur über WLAN erlauben
  • Stelle die Displayhelligkeit manuell herunter, vor allem bei direkter Sonne

Tipp: Diese Smartphones glänzen mit einer besonders hohen Akkuleistung.

Wann wird's kritisch? Temperaturen im Überblick

Wie warm ist noch normal? Diese Orientierung hilft dir die Lage einzuschätzen:

  • Bis 35 °C: Normal – alles im grünen Bereich
  • 36 bis 45 °C: Erhöht – Gerät entlasten und überwachen
  • Über 45 °C: Kritisch – sofort Maßnahmen ergreifen

Folgen von Überhitzung beim Smartphone

Wird dein Handy zu heiß, kann das ernsthafte Auswirkungen haben:

  • Der Akku verliert schneller an Kapazität
  • Leistungseinbußen durch automatische Drosselung des Prozessors
  • Touchscreen reagiert ungenau oder langsam
  • Bauteile wie Kamera oder Sensoren können beschädigt werden
  • Im Extremfall: Gerät schaltet sich ab oder startet neu

Langfristige Überhitzung verkürzt die Lebensdauer deines Handys deutlich – deshalb lohnt sich rechtzeitiges Gegensteuern.

So bleibt dein Handy kühl: Tipps für Alltag & Sommer

Ob Alltag oder Sommerhitze – mit diesen Maßnahmen schützt du dein Smartphone vor zu hohen Temperaturen:

  • Hüllen abnehmen, damit Wärme besser entweichen kann
  • Nicht benötigte Funktionen wie Bluetooth, NFC deaktivieren
  • Push-Benachrichtigungen reduzieren, um Hintergrundprozesse zu minimieren
  • Powerbanks mit integriertem Lüfter nutzen
  • Handy nie im Auto liegen lassen – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung
  • Statt dunkler Hüllen helle Cases verwenden, die weniger Wärme speichern

Fazit 

Ein überhitztes Smartphone ist mehr als nur lästig – es kann auch deinem Akku schaden. Zum Glück lässt sich das vermeiden: mit kühleren Ladebedingungen, bewusster App-Nutzung und regelmäßigen Pausen. So bleibt dein Handy länger fit.

FAQ

Für Android gibt es kostenlose Tools wie "CPU Monitor" oder "Cooling Master". iPhone-Nutzende benötigen spezielle Diagnose-Apps oder nutzen Apples Support.

Ja. Wenn das Gerät dauerhaft überhitzt, kann der Akku Schaden nehmen oder sich sogar verformen. Lieber früh reagieren als spät.

Spiele mit starker Grafik, Navigations-Apps, AR-Anwendungen oder Live-Streaming-Dienste wie TikTok und Instagram sorgen oft für starke Erwärmung. Lege regelmäßig Pausen ein, um dein Gerät zu schonen.