29.07.2025
Google Pixel: Induktives Laden – so geht’s

29.07.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Durch induktives Laden, auch Wireless Charging genannt, kannst du dein Smartphone kabellos und ohne nerviges Gestöpsel und Suchen deines Ladekabels bequem aufladen. Dazu legst du es einfach auf eine passende Ladestation und schon beginnt sich der Akku wieder zu füllen.
Der sogenannte Qi-Standard ist dabei dafür verantwortlich, dass das kabellose Laden so reibungslos funktioniert. Qi ist der führende Standard für induktives Laden und wird von vielen Herstellern, wie Apple, Google und Samsung unterstützt. Wenn auch dein Smartphone den Standard unterstützt, kannst du es mit jeder Qi-kompatiblen Ladestation aufladen.
Sichere dir jetzt eines der beliebten Google Modelle mit Vertrag.
Dein Google-Smartphone lädst du am effektivsten mit einem Pixel Stand der 2. Generation. Die Einrichtung ist kinderleicht:
Um eine optimale Leistung und Ladegeschwindigkeit zu erreichen, sollte die Software deines Smartphones auf dem neuesten Stand sein und nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden. Ein anderes Netzteil kann die Ladeleistung erheblich verringern. Außerdem solltest du beachten, dass auch mit Ladepads anderer Hersteller nicht die volle Ladeleistung erreicht werden kann.
Nicht alle Google Pixel-Handys unterstützen induktives Laden. Diese Funktion ist bei Google-Smartphones erst ab dem Pixel 3 verfügbar. Die Modelle Pixel 3a, 4a, 5a und 6a können jedoch nicht induktiv geladen werden. Anders verhält es sich beim Google Pixel 7a, das kabellos geladen werden kann, genau wie das Google Pixel 8a.
In der Vergangenheit war das induktive Laden noch deutlich langsamer als das Laden per Kabel. Im Fall von Google hat sich dies seit der 2. Generation des Pixel Stand geändert, sodass kaum noch Unterschiede in der Ladegeschwindigkeit festzustellen sind. In etwa 30 Minuten lässt sich ein Google Pixel 9 kabellos auf 55 Prozent laden. Allerdings solltest du beachten, dass sich die möglichen Ladeleistungen und Ladegeschwindigkeiten je nach Modell deutlich voneinander unterscheiden können.
Mit einem dem Pixel Stand der 2. Generation können folgende Höchstwerte erreicht werden:
Induktives Laden ist eine komfortable Alternative zum Aufladen deines Pixel Smartphones. Um eine optimale Ladeleistung zu erzielen, solltest du einen Pixel Stand der 2. Generation verwenden, außerdem sollte die Software immer auf dem neuesten Stand sein. Beachte, dass nicht alle Pixel-Modelle diese Funktion unterstützen und die Ladegeschwindigkeit je nach Modell variieren kann.
Neben den neueren Pixel-Smartphones, also ab dem Google Pixel 3, unterstützen auch die Pixel-Buds Pro der 2. Generation und das Google Pixel Tablet induktives Laden über Qi-kompatible Ladestationen.
Nein, weder das Pixel 9 noch ältere Modelle bieten eine Unterstützung des Qi2-Standards – sie nutzen nur den klassischen Qi-Standard.
Wie unterschiedlich sind Google Pixel 9 und Pixel 9a? Erfahre in unserem Vergleich, was die beiden Handys jeweils auszeichnet.
Das Duell der Tech-Riesen: Erfahre, welche Stärken das Google Pixel 9 und Samsung Galaxy S24 haben – und wie sie im direkten Vergleich abschneiden.
Im Pixel 9 von Google kannst du zwei SIM-Karten parallel nutzen. Wie das funktioniert und wie du das Feature aktivierst, erfährst du hier.