Login
Warenkorb

Die besten Mittelklasse-Handys 2023 im Vergleich 

Mittelklasse-Handys

31.03.2023

Bestenliste: Mittelklasse-Handys 2023

Beste Mittelklasse-Handys 2023: Darauf müssen Sie achten 

Mittelklasse-Handys zählen zu den beliebtesten Smartphones. Der Grund dafür sind die Vorteile der Preisklasse. Schon für weniger als 500 Euro gibt es hier Modelle, die es in Puncto Features und Ausstattung mit deutlich teureren Modellen aufnehmen können. So erhalten Sie ein Top-Handy – ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Um das richtige Smartphone zu finden, empfehlen wir ihnen einen Blick in unseren Ratgeber "Welches Handy passt zu mir?".

Aber was bedeutet Mittelklasse überhaupt? Wir erklären kurz die wichtigsten Aspekte, wenn es um diese Preis-Leistungs-Champions geht.. 

Oberklasse – Mittelklasse: Das ist der Unterschied

Üblicherweise trennen sich Mittel- und Oberklasse bei Smartphones durch die inneren Werte. In der Oberklasse finden Sie praktisch immer die neuesten und schnellsten Prozessoren. In den Geräten der Mittelklasse stecken hingegen häufig sparsamere Chips. In der Praxis bemerken Sie das aber nur bei starker Beanspruchung Ihres Smartphones – z. B. bei 4K-Videoschnitt. Denn Alltagsanwendungen und Spiele laufen auf den meisten Mittelklasse-Handys flüssig und ohne Ruckler.  

In der Mittelklasse finden Sie Spezialisten

Viele Mittelklasse-Handy spezialisieren sich auch auf einen Anwendungsbereich, in dem sie mit Top-Modellen quasi gleichziehen. So gibt es preiswerte Gaming-Smartphones, Modelle mit besonders langer Akkulaufzeit oder Foto-Wunder. Hier kommt es darauf an, was Ihnen bei einem Smartphone am wichtigsten ist. 

Mittelklasse: Das muss drin sein

Die Smartphones der Mittelklasse sind sehr divers aufgestellt und deswegen teilweise nur schwierig miteinander zu vergleichen. Trotzdem gibt es einige Punkte, die Sie von einem guten Mittelklasse-Handy erwarten dürfen: 

  • Hochauflösendes OLED-Display: Mit dieser Technologie erhalten Sie ein detailreiches und kontrastreiches Bild. Noch besser ist es, wenn das Display eine Bildwiederholrate von über 60 Hz unterstützt. Das lässt alle Bewegungen noch flüssiger erscheinen. 
  • Ausreichend Speicher: Mindestens 64 GB sollten für Ihre Daten auf dem Smartphone frei sein. Hier gilt: je mehr, desto besser. 
  • Mehrfach-Kamera: Ob Doppel-, Dreifach- oder sogar Vierfach-Kamera, mit Mittelklasse-Handys sollte das richtige Objektiv immer zur Hand sein. 

Samsung Galaxy A54: Das beste Mittelklasse-Handy?

Samsung Galaxy A54 5G

Die Vorgänger des Galaxy A54 zählten zu ihrer Zeit jeweils zu den besten Mittelklasse-Handys auf dem Markt und erfreuten sich enormer Beliebtheit. Das aktuelle Modell hat also große Fußstapfen zu füllen und bringt beste Voraussetzungen dafür mit. Denn auch das Galaxy A54 hat in nahezu allen Bereichen viel zu bieten – unter anderem eines der besten Panels in der Mittelklasse.

Das nahezu rahmenlose Super AMOLED-Display ist 6,4 Zoll groß und überzeugt durch lebendige Farben, gute Kontraste und eine scharfe Darstellung (FHD+). Für flüssige Animationen sorgt eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Geschützt sind Bildschirm und auch Rückseite des Samsung-Handys (mit Vertrag hier) durch Gorilla Glass 5. Außerdem ist das Galaxy A54 staub- und wassergeschützt nach IP67.

Außerdem zählt es zu den günstigen Smartphones mit guter Kamera. Die verbaute Triple-Kamera ermöglicht vor allem mit ihrer 50-MP-Hauptlinse beeindruckende Schnappschüsse. Für weitläufige Bilder oder Nahaufnahmen sind außerdem ein 12-MP-Ultraweitwinkel- und ein 5-MP-Makro-Objektiv an Bord.

Einen langen Atem verleiht dem Galaxy A54 der 5000 mAh starke Akku, der sich mit bis zu 25 W aufladen lässt. Allzu lange muss sich das Handy daher nie an der Steckdose aufhalten. Die Rechenleistung stellt ein Exynos 1380 bereit, der als flotter Mittelklasse-Chip gilt.

Zudem unterstützt das Galaxy A54 MicroSD-Karten und ermöglicht Ihnen so eine günstige Speichererweiterung um bis zu 1 TB.

Samsung Galaxy A34: Günstige A54-Alternative

Samsung Galaxy A34 5G

Während das A54 Samsungs Top-Option in der Mittelklasse ist, bekommen Sie mit dem Galaxy A34 eine leicht abgespeckte und günstigere Version davon. Auch hier erwartet Sie ein Super AMOLED-Display, das mit 6,6 Zoll sogar größer ist als beim A54 – bei dem das Bild allerdings einen Tick schärfer wirkt, weil die Auflösung mit 2340 x 1080 Pixeln die gleiche ist.

Ebenfalls identisch ist die maximale Bildwiederholrate. Denn auch das Galaxy A34 bietet ein 120-Hz-Display, das (UI-)Animationen besonders geschmeidig darstellt. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Bildschirmschutz: Samsung hat wie beim Schwestermodell Gorilla Glass 5 dafür gewählt – ein starker Schutz vor Schäden. Ein Unterschied ist die Aussparung für die Frontkamera, die U-förmig ist und an den oberen Bildschirmrand andockt. Das A54 ist dagegen mit dem klassischen O-förmigen Punch-Hole etwas moderner und platzsparender unterwegs.

Auch bei der Triple-Kamera gibt es Unterschiede: Das Hauptobjektiv löst mit 48 MP auf, die Ultraweitwinkellinse mit 8 MP und die Makrokamera mit 2 MP. Ein solides Setup, das in der Mittelklasse durchaus mithalten kann.

Der Akku hat eine Kapazität von 5000 mAh und unterstützt Fast Charging mit bis zu 25 W – wie beim A54, mit dem es außerdem den Staub- und Wasserschutz nach IP67 und den MicroSD-Slot gemein hat. Beim Chipsatz hat Samsung eine andere Wahl getroffen: Als Antrieb dient ein MediaTek Dimensity 1080, eine beliebte Option bei guten Mittelklasse-Handys.

Sie suchen eines der besten Mittelklasse Handys 2023, möchten aber möglichst wenig ausgeben? Dann schauen Sie sich dieses günstige Gerät hier genauer an:

Samsung Galaxy A34 mit Vertrag

Wenn’s ein bisschen mehr sein darf: Samsung Galaxy S21 FE

Samsung Galaxy S21 FE 5G

Das Samsung Galaxy S21 FE ist ein abgespecktes Oberklasse-Handy, das mittlerweile zum Mittelklasse-Preis erhältlich ist. Zu den Highlights des Smartphones gehört unter anderem das 6,4 Zoll große Super AMOLED-Display. Das Panel überzeugt nicht nur mit Schärfe (FHD+), lebendigen Farben und guten Kontrasten, sondern wartet auch mit einer 120-Hz-Bildwiederholrate auf. Außerdem ist der Bildschirm besonders gut gegen Beschädigungen geschützt, da hier das sehr widerstandsfähige Gorilla Glass Victus zum Einsatz kommt.

Stark ist auch die Leistung. Denn Samsung hat im Galaxy S21 FE 5G einen Snapdragon 888 5G verbaut. Der Flaggschiffprozessor überzeugt mit einer herausragenden Performance und ist selbst hohen Anforderungen gewachsen. Damit eignet sich das Samsung-Smartphone zum Beispiel exzellent für grafisch anspruchsvolle 3D-Games.

Die Dreifachkamera auf der Rückseite knipst tolle Fotos und bietet neben einer guten 12-MP-Hauptlinse auch ein 12-MP-Ultraweitwinkel- und ein 10-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischem Zoom. Ein Nachteil gegenüber den anderen Mittelklasse-Handys von Samsung in diesem Artikel ist der kleinere Akku. Mit den gebotenen 4500 mAh sollten Sie aber dennoch gut über den Tag kommen. Und: Das Galaxy S21 FE unterstützt – anders als die meisten Mittelklasse-Handys – kabelloses Aufladen.

Das Galaxy S21 FE hat Sie überzeugt? Dann lesen Sie hier jetzt mehr über das Handy, das eigentlich zu gut für die Mittelklasse ist:

Samsung Galaxy S21 FE mit Vertrag

Google Pixel 6a: Preis-Leistungs- und Kamera-Tipp

Google Pixel 6a

Anfang 2023 zählt das Google Pixel 6a zu den Mittelklasse-Handys, die wir am meisten empfehlen können. Denn das Preis-Leistungs-Verhältnis ist kaum zu schlagen. Zum kleinen Preis erhalten Sie hier mit dem Google Tensor einen Flaggschiffantrieb, wie Sie ihn in der Mittelklasse äußerst selten finden.

Darüber hinaus handelt es sich hier um eines der günstigsten Handys mit Top-Kamera. Denn was das Smartphone aus seiner Dualkamera (12-MP-Hauptobjektiv und –Ultraweitwinkel) herausholt, grenzt schon an Magie. Ausschlaggebend dafür ist Googles exzellente Kamera-Software, die Fotos teilweise besser aussehen lässt als auf Premium-Handys.

Ebenfalls Teil der Ausstattung ist ein OLED-Display, das 6,1 Zoll in der Diagonale misst und eine gute Bildqualität und -schärfe (FHD+) bietet. Ein Wermutstropfen: Die Bildwiederholrate ist nicht so hoch wie bei den besten Modellen aus dieser Übersicht. Flüssigere Animationen bietet Google erst ab dem Pixel 7 (mit Vertrag hier). Zum Schutz des Displays hat der Hersteller Gorilla Glass 3 gewählt, gegen Wasser und Staub ist es nach IP67 gewappnet.

Ein großer Pluspunkt des Pixel 6a ist die exzellente Versorgung mit Android-Updates. Da das Betriebssystem und die Aktualisierungen dafür von Google stammen, bekommen Pixel-Handys Updates stets als Erstes – und für einen besonders langen Zeitraum. Dadurch ist das Gerät besonders zukunftssicher.

Das Google Pixel-Handy hat es auf Ihren Wunschzettel geschafft? Dann sehen Sie es sich hier genauer an:

Google Pixel 6a mit Vertrag    

Xiaomi 13 Lite: Mitteklasse-Handy im Premiumgewand

Xiaomi 13 Lite

Die Xiaomi 13-Reihe umfasst zwei Oberklasse- und ein Mittelklasse-Smartphone. Letzteres heißt Xiaomi 13 Lite und würde sich optisch auch gut neben seinen Geschwistern im Premiumsegment behaupten. Das schlanke Gehäuse, das nahezu rahmenlose Display und das futuristische Kameramodul auf der Glasrückseite sehen hervorragend aus. Für die nötige Widerstandsfähigkeit sorgen Gorilla Glass 5 (auf der Vorderseite) sowie ein nach IP53 zertifizierter Staub- und Wasserschutz.

Mit einer Diagonale von 6,55 Zoll ist das AMOLED-Display überdurchschnittlich groß. Es überzeugt vor allem durch seine Bildqualität mit guten Kontrasten und Schwarzwerten, bis zu 68 Milliarden Farben und 2400 x 1080 Pixeln Auflösung (FHD+). Darüber hinaus handelt es sich um ein 120-Hz-Display, sodass Sie sich auf geschmeidige Animationen freuen dürfen – unter anderem beim Gaming, das auch durch eine Touch-Sampling-Rate von 240 Hz bereichert wird. So setzt das Smartphone Ihre Eingaben besonders reaktionsschnell um.

Richtig auftrumpfen kann das Xiaomi 13 Lite beim Akku. Nicht wegen der Kapazität, denn in dem schlanken Handy war „nur“ Platz für einen 4500 mAh starken Akku. Sondern deshalb, weil das Xiaomi 13 Lite rasend schnell auflädt. Dank Fast Charging mit bis zu 67 W reichen 40 Minuten an der Steckdose, um den Akkustand von 0 auf 100 Prozent schnellen zu lassen. Und: Das dafür notwendige Schnellladegeräte liegt dem Xiaomi-Handy (mit Vertrag hier) bei.

Zu den weiteren Qualitäten zählt eine Triple-Kamera mit 50-MP-Hauptlinse, 8-MP-Ultraweitwinkel- und 2-MP-Makro-Objektiv. Und ein flotter Mittelklasse-Antrieb von Qualcomm, der sich Snapdragon 7 Gen 1 nennt und Ihnen eine gute Performance bei Alltagsaufgaben garantiert.

Sie möchten eines der besten Mittelklasse-Handys, das darüber hinaus aussieht wie aus der Oberklasse? Dann geht es für Sie hier weiter:

Xiaomi 13 Lite mit Vertrag

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G

Unter dem Redmi-Label vertreibt Xiaomi besonders preiswerte Smartphones. Darunter das Redmi Note 12 Pro 5G, das technisch gesehen vieles mit dem Xiaomi 13 Lite gemein hat, aber noch mal günstiger ist. Das Design ist etwas schlichter, kann sich aber dennoch sehen lassen. Tatsächlich könnte es mit seinen flachen Kanten und einem etwas eckigeren Look für manch einen eine willkommene Abwechslung zu anderen Android-Handys (mit Vertrag hier) darstellen.

Davon abgesehen, punktet das Redmi Note 12 Pro 5G unter anderem durch ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display, das mehr Bildfläche bietet als sein Pendant im Xiaomi 13 Lite. 120 Hz, FHD+ und ein Kontrastverhältnis von 5.000.000 zu 1 bekommen Sie auch hier, allerdings müssen Sie sich mit einer Milliarde darstellbarer Farben begnügen (was für fast alle Tasks mehr als genug ist).

Dass Redmi Note 12 Pro 5G lässt sich blitzschnell aufladen: Wie beim Xiaomi 13 Lite fließt der Strom mit 67 W, wenn Sie das beiliegende Schnellladegerät verwenden. Und: Mit 5000 mAh ist hier auch die Akkukapazität auf Top-Niveau – beste Voraussetzungen für viel Ausdauer selbst bei intensiver Nutzung.

Die Triple-Kamera trumpft mit Sonys IMX766-Bildsensor auf, der dem 50-MP-Hauptobjektiv zu großartigen Aufnahmen verhilft. Ihm zur Seite stehen eine 8-MP-Ultraweitwinkel- und eine 2-MP-Makrolinse. Der Chipsatz – ein MediaTek Dimensity 1080 – ist der gleiche wie im Galaxy A34 und sorgt auch hier für ein flüssiges Nutzungserlebnis.

Apples Mittelklasse-Handy: iPhone SE (3. Gen.) 

Apple iPhone SE (3. Gen)

Auch Apple mischt in der Mittelklasse mit. Das iPhone SE (3. Gen.) ist zudem eines der kleinsten Smartphones, die der Markt aktuell hergibt. Das LC-Display misst handliche 4,7 Zoll. Unterhalb des Panels befindet sich außerdem der Home-Button, in den der Fingerabdruckscanner (Touch ID) integriert ist. Übrigens: Apple hat Touch ID beim iPhone 14 (mit Vertrag hier) und den meisten anderen hauseigenen Handys durch den Gesichtsscanner Face ID ersetzt hat.

Das Highlight des iPhone SE (2022) ist sein Chipsatz. Der A15 Bionic ist eigentlich ein Flaggschiffantrieb, der auch im iPhone 13 (mit Vertrag hier) zum Einsatz kommt. Dementsprechend ist Apples Mittelklasse-Handy schneller als die meisten anderen Smartphones in unserer Bestenliste und auch höheren Leistungsanforderungen gewachsen.

Die Hauptkamera bietet zwar nur ein einzelnes 12-MP-Objektiv. Es ermöglicht aber trotzdem ausgezeichnete Aufnahmen, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen. Vor allem Videos gelingen mit dem iPhone SE (3. Gen.) in hoher Qualität. Aber auch gute Fotos sind mit der Kamera drin. Denn Apples Software-Features wie Deep Fusion und Smart HDR optimieren Ihre Bilder hervorragend – ganz automatisch. Über die fotografischen Stile können Sie den generellen Look Ihrer Fotos außerdem Ihrem Geschmack entsprechend anpassen – indem Sie Farbton und -wärme universell festlegen.

Der Akku sorgt im Zusammenspiel mit dem effizienten Betriebssystem iOS für eine gute Laufzeit. Außerdem unterstützt das iPhone SE (3. Gen.) als eines der wenigen Mittelklasse-Handys in unserer Bestenliste Wireless Charging.

Sie interessieren sich für das günstige iPhone? Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos:

iPhone SE (3. Gen.) günstig mit Vertrag sichern

Häufig gestellte Fragen

Es gibt viele sehr gute Mittelklasse-Handys. Sind Sie bereits mit Android vertraut, empfehlen wir Ihnen das Samsung Galaxy A54, Google Pixel 6a oder Remi Note 12 Pro. Als Apple-Fan kommt für Sie das iPhone SE (3. Gen.) infrage. 

Alle Handys aus unserer Bestenliste überzeugen in dieser Hinsicht. Ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten das Google Pixel 6a und das Redmi Note 12 (Pro).

Die Smartphone-Mittelklasse hat keine eindeutige Definition. Üblicherweise zählen hierzu aber Geräte, deren UVP zwischen 300 und 600 Euro liegt. Durch die große Preisspanne gibt es innerhalb der Mittelklasse mitunter auch deutliche Unterschiede bei der Ausstattung.

Android-Handys
Die besten günstigen Android-Handys 2023

Sie suchen das richtige Android-Handy für sich? Wir stellen ihnen die besten und günstigsten Smartphones mit Android vor.

Smartphones bis 300 Euro
Die besten Smartphones unter 300 Euro

Suchen Sie nach einem Smartphone für unter 300 Euro? Hier haben wir die besten Geräte für Sie aufgelistet.

Android-Handys
Die besten Smartphones von Samsung für wenig Geld

Sie suchen ein Samsung Smartphone für wenig Geld? Hier sind Sie richtig. Unsere Auswahl zeigt Ihnen Handys des Herstellers mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.