Login
Warenkorb

Handy oder Tablet defekt?

Ihr Handy oder Tablet funktioniert nicht mehr so wie zuvor? Hier finden Sie Tipps, wie Sie kleine Defekte schnell selbst beheben können. Falls das nicht erfolgreich ist, lassen wir Ihre bei Blau gekauften Geräte gerne für Sie reparieren. Falls Sie Ihr Gerät bei einem anderen Händler gekauft haben, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer oder direkt an den Hersteller.

Tipp

Für den Reparaturauftrag notwendige Informationen

  • Die IMEI-Nummer des Mobiltelefons. Die finden Sie in der Regel unter dem Akku oder auf der Rückseite des Gehäuses, bei manchen Geräten auch auf dem SIM-Kartenhalter. Oder einfach per Tastenkombination *#06# abrufen.
  • Eine kurze Beschreibung des aufgetretenen Defekts.
  • Ggf. das Kaufdatum des defekten Artikels.
  • Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse.

Wichtige Informationen bei defekten Geräten

Erste Schritte zur Fehlerbehebung

Jedes Handy, Smartphone oder Tablet kann wie alle elektronischen Geräte unterschiedliche Fehler aufweisen.
Oftmals können Sie diese ganz einfach selbst beheben.

  • Starten Sie Ihr Handy neu, indem Sie es einmal aus- und wieder einschalten.
  • Nehmen Sie die SIM-Karte, eventuell auch die Speicherkarte und den Akku, aus dem Gerät heraus.
  • Führen Sie ein Update der Software durch, um die aktuellste Version zu installieren.

Wenn nach diesem Vorgehen der Defekt noch besteht, setzen Sie das Handy in den Werkszustand zurück. Bei den meisten Handys kann das über das Menü "Einstellungen" gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass beim Zurücksetzen in den Werkszustand alle Daten gelöscht werden. Am besten sichern Sie vorher Ihre Kontakte, Fotos, Nachrichten usw.

Was muss ich einschicken?

  • Den defekten Artikel. Bitte denken Sie daran, vorher SIM-Karte und ggf. Speicherkarten herauszunehmen.
  • Bei einer kostenpflichtigen Beauftragung legen Sie den unterschriebenen Serviceantrag bei.
  • Falls die Gewährleistungsfrist nicht eindeutig geprüft werden kann, fügen Sie der Einsendung eine Kopie des Kaufbelegs und ggf. auch Kopien der Tauschbelege hinzu. Dies ist nur in Ausnahmefällen notwendig und wird Ihnen bei der Auftragserfassung angezeigt.
  • Ausgewähltes Zubehör müssen Sie nur mitschicken, wenn es für die Bearbeitung des reklamierten Fehlers notwendig ist. Ist dies erforderlich, wird es Ihnen ebenfalls bei der Auftragserfassung angezeigt.

Garantie oder Gewährleistung?

Garantie und der Gewährleistungsfall werden oft durcheinandergebracht. Es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Dinge:

  • Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Der Hersteller entscheidet über die Dauer der Garantie und in welchen Fällen sie gilt.
  • Die Gewährleistung ist ein Rechtsanspruch gegenüber dem Händler und gilt für 24 Monate ab dem Kaufdatum.

Häufige Fragen & Antworten

Handy-Reparatur

In diesen Fällen übernimmt Blau keine Gewährleistung:

  • Das Gerät stammt nicht von Blau.
  • Der Defekt wurde von Ihnen selbst oder einer anderen Person verursacht (z. B. durch Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör, unsachgemäßen Gebrauch, Sturz, Wasserschaden, Benutzerfehler etc.).
  • Der Defekt entstand durch Feuchtigkeits- und Überspannungsschäden.
  • Das Gerät wurde durch eine nicht autorisierte Werkstatt oder von Ihnen selbst geöffnet.
  • Der Defekt wurde durch die Manipulation des Betriebssystems hervorgerufen, zum Beispiel durch einen so genannten „Jailbreak“ oder „Root“.

Sonderfall Apple:

  • Apple gewährt nur 12 Monate Herstellergarantie.
  • Gesetzliche Gewährleistung (24 Monate) gilt nur für Mängel, die bereits bei Kauf vorhanden oder angelegt waren (=Anfänglichkeit).
  • Es besteht kein Gewährleistungsanspruch nach Ablauf von 12 Monaten, wenn kein rechtsgültiger Nachweis für die Anfänglichkeit des Mangels vorgelegt wird.


 

Wenn Sie den Reparaturauftrag über unser Online-Reparaturportal erteilt haben, erhalten Sie per E-Mail von unserem Reparaturdienstleister w-support einen kostenfreien Paketaufkleber.

Zur Reparatur wird Ihr Gerät in der Regel auf den Werkszustand zurückgesetzt, wobei Ihre Daten gelöscht werden. Wenn das Gerät vor Reparatureinsendung noch bedienbar ist, sollten Sie eine Datensicherung erstellen. In der Handyhilfe gibt es dazu Anleitungen für viele Geräte.

Vor der Reparatureinsendung muss bei Apple-Geräten die Funktion "Mein iPhone suchen" deaktiviert werden. Eine Anleitung für die Deaktivierung finden Sie bei Apple.
Je nach Hersteller und Betriebssystem haben Android-Geräte ebenfalls Gerätesperren. In den jeweiligen Handbüchern für die verschiedenen Modelle wird die Deaktivierung der Sperre beschrieben.

Ganz offensichtlich entsteht ein Wasserschaden, wenn Ihr Gerät ins Wasser fällt oder Ihr Handy noch in der Hosentasche ist, wenn die Hose in der Waschmaschine gewaschen wird. Auch durch Telefonieren im Regen kann Wasser in das Innere Ihres Handys eindringen.

Ein Wasserschaden kann auch weniger offensichtliche Ursachen haben und unbemerkt entstehen. Durch starke Temperaturschwankungen, wenn Sie z. B. aus winterlichen Minusgraden im Freien kommend beheizte Räume betreten, wenn Sie sich in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit befinden oder durch Körperwärme, kann sich Kondenswasser im Gerät bilden.

Auch wenn Ihr Gerät nach dem Trocknen bzw. der Bildung von Kondenswasser funktioniert, kann aufgrund der verbliebenen Wasserreste im Laufe der folgenden Wochen oder auch Monate eine Korrosion der elektronischen Teile entstehen und zu einem Defekt führen.

Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller:

 

Der aktuelle Status kann jederzeit über das Reparaturportal abgefragt werden.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist eine Verifizierung über IMEI / Seriennummer und Auftragsnummer (beginnend mit SIR, SIA oder SW) erforderlich. Sie finden diese auf dem Service-Auftrag.

Sie können den Reparaturauftrag Ihres bei Blau gekauften Gerätes online im Reparaturportal erstellen. Der Serviceauftrag und der kostenlose Paketaufkleber werden nach Eingabe der erforderlichen Daten per E-Mail versandt und können heruntergeladen werden.

Gut zu wissen: Die Reparatur kann auch über die Mein Blau App beauftragt werden.

  • Nachdem Sie den Reparaturauftrag erteilt haben, erhalten Sie per E-Mail von unserem Reparaturdienstleister w-support Ihre Versandunterlagen. Bitte drucken Sie den Serviceauftrag und das kostenlose Versandetikett aus.
  • Legen Sie den defekten Artikel in einen kleinen Karton.
  • Bitte sorgen Sie dafür, dass der defekte Artikel im Karton ausreichend gepolstert ist, um Transportschäden zu vermeiden. Briefumschläge, auch wenn sie gepolstert sind, eignen sich nicht für den Versand Ihres Gerätes.
  • Handelt es sich um eine kostenpflichtige Beauftragung, legen Sie den unterschriebenen Serviceauftrag bei.
  • Falls die Gewährleistungsfrist nicht eindeutig geprüft werden kann, legen Sie der Einsendung eine Kopie des Kaufbelegs und ggf. auch Kopie(n) der Tauschbelege bei. Dies ist nur in Ausnahmefällen notwendig und wird Ihnen bei der Auftragserfassung angezeigt.
  • Ausgewähltes Zubehör müssen Sie nur mitschicken, wenn es für die Bearbeitung des reklamierten Fehlers notwendig ist. Ist dies erforderlich, wird es Ihnen ebenfalls bei der Auftragserfassung angezeigt.
  • Nachdem Sie den Karton verschlossen haben, kleben Sie das Versandetikett gut sichtbar auf. Nun können Sie das Paket bei der nächsten Post- bzw. DHL-Filiale abgeben.