Login
Warenkorb

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Kamera im Test

24.09.2025

Xiaomi 15T vs. 15T Pro Kameras gegenübergestellt

Die Xiaomi-15T-Reihe setzt den Fokus klar auf Fotografie. Gemeinsam mit Leica bringt Xiaomi mit dem 15T und dem 15T Pro zwei Smartphones an den Start, die sowohl Alltagsfotos als auch kreative Aufnahmen erleichtern. Beide Modelle haben eine 32-MP-Selfie-Kamera, eine Ultraweitwinkel-Linse und zwei Hauptkameras mit 50 Megapixeln. Unterschiede lassen sich vor allem beim Zoom und bei der Lichtstärke festmachen.

Xiaomi 15T: Kameras im Überblick

Das Xiaomi 15T bietet eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln, eine 50-MP-Telelinse und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera bringt 32 MP und eignet sich auch für hochauflösende Videos. Damit ist das Modell ein echter Allrounder, der von Selfies über Landschaftsbilder bis hin zu Zoom-Aufnahmen alles solide abdeckt.

Die Kameras des Xiaomi 15T Pro

Das Xiaomi 15T Pro setzt noch einen drauf: Auch hier findest du mehrere 50-MP-Kameras, allerdings mit dem Light Fusion 900 Sensor der neuesten Generation. Dieser ist besonders lichtempfindlich, wodurch Aufnahmen bei Dunkelheit klarer und rauschärmer wirken. Hinzu kommt ein 5-facher optischer Zoom über die Periskop-Linse (115 mm Brennweite). So kannst du entfernte Motive nah heranholen, ohne dass die Bildqualität stark leidet – ein Vorteil für Konzertaufnahmen oder Sportveranstaltungen.

Xiaomi 15T vs. 15T Pro: Die Kameras im direkten Vergleich

Kamera

Xiaomi 15T

Xiaomi 15T Pro

Hauptkamera

50 MP, Light Fusion 800 Sensor, 23 mm Brennweite, OIS → gute Allround-Qualität

50 MP, Light Fusion 900 Sensor, 23 mm Brennweite, OIS → besonders stark bei Nacht & wenig Licht

Teleobjektiv

50 MP, 46 mm Brennweite, optischer 2-fach Zoom → solide Vergrößerung im Alltag

50 MP Periskop, 115 mm Brennweite, 5-fach optischer Zoom, bis 20x Ultra-Zoom → detailreiche Fernaufnahmen

Ultraweitwinkel-Kamera

12 MP, ca. 120° Sichtfeld → geeignet für Landschaft & Gruppenfotos

12 MP, ca. 120° Sichtfeld → gleiche Ausstattung, scharfe Ergebnisse bei großen Motiven

Selfie-Kamera

32 MP, unterstützt 4K-Videos → gute Qualität für Social Media und Videochats

32 MP, unterstützt 4K-Videos → stabilisierte Aufnahmen, leichte Vorteile bei schwierigen Lichtverhältnissen

Rückseite des Xiaomi 15T, Farbe: Roségold

Rückseite des Xiaomi 15T Pro, Farbe: Mocha Gold

Unterschiede zu den Vorgänger-Modellen

Im Vergleich zum Xiaomi 14T und Xiaomi 14T Pro fallen einige Unterschiede ins Auge. Beim 14T Pro gab es beispielsweise nur einen optischen Zoom bis 2,6-fach. Mit dem neuen 15T Pro erhältst du einen 5-fachen Zoom und zusätzlich die Möglichkeit, per verlustfreiem 10-fach-Zoom noch näher heranzugehen. Das ist ein deutlicher Sprung und macht sich im Alltag schnell bemerkbar.

Auch bei den Sensoren gibt es Verbesserungen. Während das 14T Pro mit dem Light Fusion 800 ausgestattet war, bringt das 15T Pro den Light Fusion 900 mit. Dieser Sensor verarbeitet mehr Licht, wodurch Fotos bei Nacht oder in Innenräumen klarer aussehen. Auch helle Bereiche werden besser ausbalanciert, sodass weniger Überstrahlungen entstehen.

Auch die Frontkamera wurde optimiert: Mit 32 MP und 4K-Video sind die Selfies und Videos gestochen scharf. Social-Media-Inhalte wirken dadurch professioneller, ohne dass du zusätzliche Technik brauchst. Wenn du also von einem älteren Modell kommst, erhältst du mit der 15T-Serie einen klaren Sprung in Sachen Bildqualität – beim Pro-Modell stärker als bei der Standardversion.

15T und 15T Pro: So holst du das Beste aus den Kameras heraus

Die Hardware ist stark – doch wie du sie nutzt, entscheidet über das Ergebnis. Hier ein paar Tipps, wie du mit dem Xiaomi 15T und 15T Pro noch bessere Fotos machst:

  • Porträts: Nutze den Porträtmodus, um Personen hervorzuheben. Der Hintergrund wird weichgezeichnet, während Gesichter im Fokus bleiben – ideal für Fotos von Freund:innen oder Familie.
  • Landschaften & Architektur: Für Panoramen oder große Gebäude lohnt sich die Ultraweitwinkelkamera. Sie nimmt mehr Bild auf einmal auf. Halte das Smartphone möglichst gerade, um Verzerrungen am Rand zu vermeiden.
  • Nachtaufnahmen: Beim 15T Pro solltest du unbedingt den Nachtmodus testen. Der lichtstärkere Sensor holt auch kleinste Details heraus. Straßenlaternen oder Kerzenlicht wirken klar, ohne dass die Szene überbelichtet ist.
  • Zoom: Der große Vorteil des 15T Pro liegt beim Teleobjektiv. Du kannst weiter entfernte Motive wie Tiere oder Konzertbühnen nah heranholen. Probiere verschiedene Zoomstufen aus – oft wirken 5-fache Aufnahmen natürlicher als extreme Zooms.
  • Selfies & Videos: Beide Modelle haben 32-MP-Frontkameras. Halte die Kamera leicht oberhalb deiner Augenhöhe – so wirkt dein Gesicht natürlicher. Für Videos auf Social Media helfen die Bildstabilisierungen, damit die Clips nicht verwackeln.

Mit diesen einfachen Kniffen nutzt du die volle Leistung der Xiaomi-Kameras, ohne viel einstellen zu müssen. Gerade Einsteiger:innen profitieren davon, dass die Software automatisch viel übernimmt.

Fazit

Das Xiaomi 15T und 15T Pro sind beide starke Kamera-Smartphones. Das Xiaomi 15T ist der Allrounder: es bietet alles, was du im Alltag brauchst – solide Zoom-Möglichkeiten, klare Selfies und stabile Bilder. Das 15T Pro richtet sich an Foto-Fans, die noch mehr aus ihren Bildern herausholen wollen: bessere Nachtaufnahmen, detailreicher Zoom und ein Sensor, der auch bei schlechtem Licht überzeugt.

Ob du dich für das 15T oder das 15T Pro entscheidest, hängt also davon ab, wie wichtig dir Fotografie ist. Willst du einfach ein starkes Handy mit guter Kamera, nimm das 15T. Legst du Wert auf Top-Bilder bei schwierigen Lichtverhältnissen und möchtest Objekte auch aus der Ferne knackscharf aufnehmen, ist das 15T Pro die beste Wahl.

FAQ

Xiaomi HyperOS 2 ergänzt die leistungsstarke Kamera-Hardware mit passenden Software-Features inklusive KI: ein Nachtmodus, HDR für bessere Helligkeit, Leica-Farbmodi („Authentisch“ oder „Lebendig“) und spezielle Video-Funktionen wie Zeitlupe oder Action-Modus.

Beide Smartphones bieten 32-MP-Frontkameras und 4K-Video. Dank Bildstabilisierung bleiben Videos ruhig, auch wenn du unterwegs bist. Das 15T Pro hat durch den besseren Sensor kleine Vorteile bei schwachem Licht.