Login
Warenkorb

Xiaomi 15 vs. 15T Pro: Gleiche Reihe, unterschiedliche Modelle

24.09.2025

Xiaomi Standard-Reihe vs. T-Modelle: 15 und 15T Pro

Mit dem Xiaomi 15 und dem Xiaomi 15T Pro bringt der chinesische Hersteller zwei Modelle auf den Markt, die sich klar an unterschiedliche Zielgruppen richten. Während das 15er-Modell im Oktober 2024 als kompaktes Flaggschiff erschien, folgte das 15T Pro im September 2025 als leistungsstärkeres Upgrade. Typisch für die T-Serie kombiniert es neue Technik und zusätzliche Features, bleibt dabei aber preislich unter den Ultra-Geräten. In diesem Vergleich schauen wir uns an, wie sich beide Smartphones hinsichtlich Design, Display, Leistung, Akku und Kameras unterscheiden – und welches Modell für wen die bessere Wahl ist.

In unserem Vergleich Xiaomi 14T Pro vs. 15T Pro findest du heraus, welche Upgrades das Pro Modell seit der letzten Generation erhalten hat.

Maße, Farben, Gewicht: Was die Modelle ausmacht

Beim Design unterscheiden sich die Geräte vor allem in Maßen und Gewicht. Das Xiaomi 15 ist mit 152,3 x 71,2 mm und nur 191 bis 192 g Gewicht angenehm kompakt. Es lässt sich leicht bedienen, ist handlich und in Liquid Silver, Weiß, Schwarz und Grün erhältlich.

Mit 162,7 x 77,9 mm und 210 g Gewicht ist das 15T Pro größer und schwerer, wirkt dank schmaler Ränder und abgerundetem Gehäuse aber durchaus elegant und wie ein Premium-Produkt. Die Farbauswahl umfasst Schwarz, Grau und Mocha Gold, wobei letzteres für einen besonders edlen Look sorgt.

Das Xiaomi 15 in Schwarz

Das Xiaomi 15 in Grün

Das Xiaomi 15T Pro in Schwarz

Das Xiaomi 15T Pro in Grau

Das Xiaomi 15T Pro in Mocha Gold

Augenschonend und brillant: AMOLED im Doppelpack

Beide Modelle setzen auf ein AMOLED-Display, unterscheiden sich aber in Größe und Technik. Das Xiaomi 15 kommt mit einem 6,36-Zoll-Panel bei einer Auflösung von 2670 x 1200 Pixeln, während das Xiaomi 15T Pro ein größeres 6,83-Zoll-Display mit 2772 x 1280 Pixeln hat.

In Sachen Helligkeit liegen beide Smartphones gleichauf: Sie erreichen bis zu 3200 Nits und unterstützen HDR10+ sowie Dolby Vision®. Unterschiede zeigen sich bei der Bildwiederholrate – das Xiaomi 15 arbeitet adaptiv mit bis zu 120 Hz, das 15T Pro dagegen mit bis zu 144 Hz für noch flüssigere Darstellungen.

Auch beim Augenschutz gibt es Unterschiede: Das Xiaomi 15 nutzt DC-Dimming, während das 15T Pro zusätzlich ein hochfrequentes PWM-Dimming mit bis zu 3840 Hz integriert, was für ein noch stabileres Bild und eine angenehmere Darstellung sorgt.

Rechenpower: So unterscheiden sich 15 und 15T Pro

Das Xiaomi 15 setzt auf den Snapdragon 8 Elite. Zusammen mit der Adreno-GPU sorgt er für hohe Leistung bei Gaming, Multitasking und KI-Anwendungen.

Im Xiaomi 15T Pro arbeitet dagegen der MediaTek Dimensity 9400+, ebenfalls extrem leistungsstark und enger mit Xiaomis HyperAI verbunden. Damit sind KI-Funktionen wie Schreiben, Übersetzen oder Bildbearbeitung noch stärker ins System integriert.

Sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15T Pro kommen mit 12 GB RAM sowie Speicheroptionen von 256 und 512 GB. Exklusiv beim Pro gibt es außerdem eine 1-TB-Version und mit 4.1 einen schnelleren UFS-Standard.

Power to go: Akkus und Ladeoptionen im Überblick

Das Xiaomi 15 bringt einen 5240 mAh Akku mit, der sowohl per Kabel (90 W) als auch kabellos (50 W) geladen werden kann. Reverse Charging ist ebenfalls möglich – praktisch für Kopfhörer oder Smartwatches.

Das 15T Pro bietet mit 5500 mAh etwas mehr Kapazität und unterstützt ebenfalls 90 W kabelgebundenes Laden sowie 50W Wireless Charging. Damit kombiniert es längere Laufzeiten mit derselben Ladeflexibilität.

Leica-Technik im Vergleich: 15 vs. 15T Pro

Beide Smartphones setzen auf die Leica-Kameratechnik, verfolgen aber leicht unterschiedliche Ansätze. Während das Xiaomi 15 ein für Smartphone-Standards übliches Triple-System besitzt, richtet sich das 15T Pro mit erweitertem Teleobjektiv und stärkerem Zoom klar an Fotografie-Enthusiast:innen:

  • Xiaomi 15: Hauptkamera mit Light Fusion 900 Sensor (50 MP), dazu ein 50-MP-Teleobjektiv (60 mm) und ein 50-MP-Ultraweitwinkel. Features wie Leica-Fotostile, Nachtmodus oder ProFocus machen es äußerst vielseitig. Dazu kommt eine Selfiekamera mit 32 MP und die Möglichkeit zur 4K-Videoaufnahme.
  • Xiaomi 15T Pro: Ebenfalls mit Light Fusion 900, aber ergänzt um ein 115 mm Super-Teleobjektiv mit 5x optischem Zoom, 10x verlustfreiem Zoom und bis zu 20x Ultra-Zoom. Außerdem an Bord: ein 12-MP-Ultraweitwinkel und ebenfalls eine 32 MP Selfiekamera, die 4K-Videoaufnahmen unterstützt.

Mehr Details zur Kamera findest du in unserem Xiaomi 15T vs. 15T Pro Kameravergleich.

HyperAI, Gemini & mehr: Die Feature-Highlights

Beide Geräte bieten HyperAI, Google Gemini, Circle to Search, KI-Schreiben und Übersetzung. Beim 15T Pro ist die Verzahnung mit HyperOS 2 noch enger, was die KI-Funktionen flüssiger und schneller macht.

Zusätzlich haben beide Phones Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos®, Hi-Res Audio, IP68-Zertifizierung, Dual-SIM/eSIM-Unterstützung und unterstützen moderne Standards wie Bluetooth 6.0.

Fazit

Das Xiaomi 15 ist die kompakte Allround-Lösung: leicht, handlich, mit kabellosem Laden und Snapdragon-Power. Das Xiaomi 15T Pro richtet sich dagegen an Technik-Freund:innen, die ein größeres Display, mehr Ausdauer, bessere Konnektivität und ein Profi-Kamerasystem suchen. Beide Modelle überzeugen – die Wahl hängt letztlich davon ab, ob dir Handlichkeit oder maximale Technik wichtiger ist.

FAQ

Xiaomi verspricht für die Geräte der 15er-Serie in der Regel vier große Android-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitsupdates. Damit bleiben sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15T Pro langfristig aktuell und sicher.

Ja, beide Smartphones sind nach IP68 zertifiziert und damit gegen Staub sowie zeitweiliges Untertauchen geschützt.