Login
Warenkorb

Xiaomi 15 vs. 15T: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

24.09.2025

Ein Jahr nach dem Xiaomi 15: Das 15T betritt die Bühne

Das Xiaomi 15 erschien Ende Oktober 2024, das Xiaomi 15T folgte knapp ein Jahr später, im September 2025. Wie üblich ist die T-Version eine verbesserte Weiterentwicklung der Standardreihe, die mehr Leistung und neue Funktionen bietet, aber preislich unter den Ultra-Modellen bleibt. Damit richtet sich die T-Serie an Nutzer:innen, die ein Plus an Features suchen, ohne den Preis der absoluten Spitzenmodelle zahlen zu müssen. Besonders spannend ist dabei der direkte Vergleich, denn das 15T bringt nicht nur ein größeres Display, sondern auch neue KI-Features und eine andere Prozessorbasis mit.

Unterschiedlich groß, aber gleich elegant

Äußerlich ähneln sich beide Modelle stark, doch in der Praxis gibt es Unterschiede. Das Xiaomi 15 ist mit 152,3 x 71,2 mm und einem Gewicht von 191–192 g deutlich handlicher und in Schwarz, Grün, Grau sowie Liquid Silver erhältlich. Das Xiaomi 15T ist dagegen mit 163,2 x 78,0 mm und 194 g größer, bleibt aber schlank. Es hat ein 6,83-Zoll-Display, ein abgerundetes Design mit dünnem Rahmen und ist in Schwarz, Grau sowie Roségold verfügbar.

Wenn du sehen willst, wie das Xiaomi 15T im Größenvergleich mit anderen Xiaomi-Modellen und Smartphones anderer Hersteller abschneidet, wirf einen Blick in unseren Ratgeber Xiaomi 15T: Größe, Gewicht und mehr.

Das Xiaomi 15T in Schwarz

Das Xiaomi 15T in Grau

Das Xiaomi 15T in Roségold

Das Xiaomi 15 in Schwarz

Das Xiaomi 15 in Grün

Unterschiedliche Ausstattungen, konstante Leistung

Beide Smartphones setzen auf AMOLED-Technologie mit HDR10+ und Dolby Vision®, unterscheiden sich aber in Größe und Details. Das Xiaomi 15 bietet ein 6,36-Zoll-Panel mit 2670 x 1200 Pixeln und adaptiver Bildwiederholrate von 1–120 Hz. Das 15T vergrößert die Anzeige auf 6,83 Zoll und bietet 2772 x 1280 Pixel, 120 Hz und besonders augenschonendes PWM-Dimming.

Auch beim Prozessor gehen die Wege auseinander: Im Xiaomi 15 arbeitet der Snapdragon 8 Elite, während das 15T auf den MediaTek Dimensity 8400-Ultra setzt, der stärker mit Xiaomis HyperAI verknüpft ist. Beide Modelle gibt es mit 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher, wobei das 15T mit UFS 4.1 eine modernere Speicherlösung nutzt.

Xiaomi 15 vs. 15T: Kabelloses Laden vs. größerer Akku

Das Xiaomi 15 verfügt über einen 5240 mAh Akku, der per Kabel mit 90W und kabellos mit 50W geladen werden kann. Praktisch ist zudem die Reverse-Charge-Funktion, mit der Zubehör wie Kopfhörer direkt über das Smartphone aufgeladen werden kann.

Das Xiaomi 15T bringt mit 5500 mAh etwas mehr Kapazität und setzt auf 67W Schnellladen per Kabel. Kabelloses Laden entfällt hier, dafür liegt der Fokus auf Ausdauer und langen Laufzeiten.

Features und Kamera

Ein Vorteil des 15T liegt in der erweiterten HyperAI-Integration mit KI-Schreiben, Übersetzung, Circle to Search und Offline-Anruf. Auch das 15 bietet KI-Funktionen, diese sind jedoch weniger tief mit HyperOS 2 verzahnt.

Bei den Kameras setzen beide Modelle auf Leica-Technik. Das Xiaomi 15 nutzt den Light Fusion 900 Sensor und hat ein starkes Teleobjektiv, während das 15T mit einem Light Fusion 800 Sensor, einer zusätzlichen 46-mm-Telekamera und einem Ultraweitwinkel auf Vielseitigkeit ausgelegt ist.

Zusätzliche Informationen zur Kamera des 15T findest du in unserem Kameravergleich des Xiaomi 15T und 15T Pro.

Fazit

Das Xiaomi 15 richtet sich an alle, die ein kompakteres Smartphone mit starkem Snapdragon-Chip und flexiblen Ladeoptionen – inklusive kabellosem Laden – bevorzugen. Das Xiaomi 15T dagegen ist mit seinem größeren Display, der höheren Akkukapazität und der tiefer integrierten KI vor allem für Nutzer:innen interessant, die viel Wert auf Multimedia, Ausdauer und moderne Features legen. Beide Modelle bedienen also unterschiedliche Bedürfnisse: Das 15 ist der handliche Allrounder, während das 15T mehr Raum für Leistung und neue Funktionen bietet, ohne gleich in die Ultra-Preisklasse zu rutschen.

FAQ

Ja, sowohl das Xiaomi 15 als auch das 15T sind eSIM-fähig und können flexibel mit Dual-SIM oder einer Kombination aus Nano-SIM und eSIM genutzt werden.

Ja, beide Smartphones sind nach IP68 zertifiziert und damit gegen Staub sowie zeitweiliges Untertauchen geschützt.