Login
Warenkorb

iPhone 16e vs. Air: Unterschiede im Check

18.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das iPhone 16e ist kompakt, das iPhone Air besonders schlank.
  • Das iPhone Air hat ein größeres Display.
  • Die Frontkamera des iPhone Air bietet 18 MP statt 12 MP.
  • Das iPhone Air überzeugt mit einer besseren Ausdauer.

Tipp: Sichere dir ein iPhone Air mit Vertrag im Bundle bei Blau.

iPhone 16e vs. Air: Quick-Check

Design: iPhone Air besonders schlank

iPhone 16e und iPhone Air haben den typischen Apple-Look. Dennoch geht der Hersteller zwei unterschiedliche Wege. Das iPhone 16e bietet dir ein klassisches iPhone-Design mit einer matten Glasrückseite, einem flachen Rahmen aus Aluminium und einer einzelnen Kamera auf der Rückseite. Für die Frontkamera und Face ID setzt Apple hier noch auf die klassische Notch, eine Aussparung am oberen Rand des Displays.

Ganz anders präsentiert sich das iPhone Air: Es besteht aus einem Titanrahmen mit Glasrückseite und hebt sich durch ein neues Kameradesign deutlich ab. Das Kameramodul zieht sich wie ein Balken fast über die gesamte Rückseite.

.

So sieht das iPhone 16e aus.

Das ist das iPhone Air.

Auch bei den Maßen gibt es Unterschiede: Das iPhone Air ist größer als das 16e, bleibt aber durch seine besonders schlanke Bauweise und das geringe Gewicht überraschend leicht. Es ist das bis jetzt dünnste iPhone des Herstellers. Apple unterstreicht damit den „Air“-Charakter des Modells und sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild. Auf der Front fällt zudem die pillenförmige Aussparung (Dynamic Island) für die Frontkamera und die Gesichtserkennung auf.

Für dich sind auch die Gehäusefarben ein wichtiges Auswahlkriterium? Wir zeigen dir alle Farben des iPhone Air und die Farben des iPhone 16e in den verlinkten Guides.

Das Design-Duell iPhone 16e vs. Air zeigt: Möchtest du ein kompaktes, praktisches Smartphone zur Einhandbedienung, bist du mit dem iPhone 16e gut beraten. Suchst du ein elegantes, besonders schlankes Premium-Handy mit großem Bildschirm und noch besserem Glasschutz dank Ceramic Shield 2, empfehlen wir das iPhone Air.

Design-Vergleich

iPhone 16e

iPhone Air

Farben  

Schwarz, Weiß

Himmelblau, Lichtgold, Wolkenweiß, Space Schwarz

Gehäuserahmen  

Aluminium

Titan

Anschluss  

USB-C

USB-C

Maße & Gewicht  

146,7 x 71,5 x 7,8 mm

167 g 

156,2 x 74,7 x 5,64 mm

165 g

Wasser- und Staubschutz 

IP68

IP68

Displayschutz 

Ceramic Shield (Vorderseite)

Ceramic Shield 2 (Vorderseite), Ceramic Shield (Rückseite)

Display: iPhone Air größer und besser

Sowohl das iPhone 16e als auch das iPhone Air bringen ein Super Retina XDR-Display mit, das auf OLED-Technik basiert. Damit wirken Farben intensiv, Kontraste kräftig und Schwarz wirklich tief.

Unterschiede gibt es dennoch beim Format. Das iPhone 16e ist mit seinem 6,1-Zoll-Bildschirm kompakter und dadurch leichter mit einer Hand zu bedienen. Das iPhone Air setzt auf ein größeres 6,5-Zoll-Panel, das dir mehr Platz für die Darstellung von Inhalten bietet – also besser für Streaming oder Gaming geeignet ist.

Außerdem profitiert das Air-Modell von ProMotion. Durch die höhere Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz läuft das Scrollen durch Websites geschmeidig, und Animationen wirken besonders flüssig.

Am Ende gilt: Beide Displays gehören zur Spitzenklasse – das iPhone Air punktet aber noch mehr dank größerer Fläche, ProMotion und Always-On.

Display-Vergleich 

iPhone 16e

iPhone Air

Größe 

6,1 Zoll

6,5 Zoll

Auflösung 

2532 x 1170 Pixel

2736 x 1260 Pixel

Technologie 

OLED

OLED

Bildwiederholrate 

60 Hz

bis zu 120 Hz

Performance: Leistung auf Topniveau 

Seit vielen Jahren gelten iPhones als Maßstab in Sachen Leistung – verantwortlich dafür sind die hauseigenen Chipsätze von Apple. Sie sorgen dafür, dass Apps blitzschnell laufen, und ermöglichen zudem flüssiges Gaming selbst bei grafisch imposanten Topspielen.

iPhone Air und iPhone 16e beeindrucken ebenfalls mit starken Chips als Antrieb. Einen kleinen Vorsprung hat das iPhone Air. Der darin verbaute Chip A19 Pro arbeitet effizienter und hält etwas mehr Leistung bereit. Für dich bedeutet das aber kaum Einschränkungen, wenn du dich für das iPhone 16e entscheidest.

Beide Apple-Handys unterstützen zudem Apple Intelligence. Die hauseigene Plattform ermöglicht viele spannende KI-Features.

Kurz gesagt: Egal ob iPhone 16e oder Air – in puncto Performance liegst du mit beiden Geräten richtig.

Performance-Vergleich

  

iPhone 16e

iPhone Air

Chip

Apple A18

Apple A19 Pro

Speicheroptionen

128 GB, 256 GB, 512 GB

256 GB, 512 GB, 1 TB

Kamera: Selfie-Cam des Air besser

Die Anzahl der Kameras auf der Rückseite ist beim iPhone 16e und iPhone Air identisch: In beiden Geräten steckt eine einzelne 48-MP-Fusion-Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv. Damit gelingen detailreiche und scharfe Aufnahmen. Dank des „2-in-1 Kamera-Systems“ des iPhone 16e und des „Fusion Kamera-Systems“ des iPhone Air profitierst du außerdem von einem zweifachen Zoom in optischer Qualität. So kannst du auch ohne zusätzliche Tele-Linse Fotos von weiter entfernten Objekten mit guter Detailabdeckung aufnehmen.

Deutlicher fallen die Kameraunterschiede auf der Vorderseite der Handys auf: Das iPhone 16e setzt auf eine TrueDepth Frontkamera mit 12 MP, während die Center Stage Frontkamera des iPhone Air mit 18 MP mehr Auflösung bietet. Besonders in schwierigen Lichtsituationen kann sich dieser Vorsprung bemerkbar machen. Auch den Folgemodus für Fotos und Videoanrufe hat das Air-Modell dem 16e voraus.

Unter dem Strich bietet das iPhone Air bei den Kameras also einige Vorteile – vor allem, wenn du Wert auf eine hochauflösende Frontkamera legst.

Kamera-Vergleich

iPhone 16e

iPhone Air

Weitwinkel

48 MP, f/1.6

48 MP, f/1.6

Frontkamera

12 MP, f/1.9

18 MP, f/1.9

Akku: Starke Ausdauer

Sowohl das iPhone Air als auch das iPhone 16e bringen dichzuverlässig durch den Tag. Wenn es um die Ausdauer geht, orientiert sich Apple bei seinen Angaben wie gewohnt an typischen Nutzungsszenarien. Das iPhone Air gewinnt die Disziplin mit bis zu 27 Std. Videowiedergabe. Beim iPhone 16e sind es bis zu 26 Std. Videowiedergabe.

Beim Laden nehmen sich beide Geräte kaum etwas: Mit dem separat erhältlichen 20-W-Netzteil sind die Akkus ähnlich schnell wieder bei Kräften. Kabellos dominiert das Air-Modell, denn über MagSafe erreicht es eine Ladeleistung von bis zu 20 W.

Akku-Vergleich

  

iPhone 16e

iPhone Air

Akkulaufzeit  

bis zu 26 Std. Videowiedergabe

bis zu 27 Std. Videowiedergabe

Fast Charging  

bis zu 50 Prozent in 30 Minuten (benötigtes 20-W-Netzteil separat erhältlich)

bis zu 50 Prozent in 30 Minuten (mit separat erhältlichem 20-W-Netzteil)

Wireless Charging  

bis zu 7,5 W via Qi-Adapter (separat erhältlich)

bis zu 20 W via MagSafe

Preise: iPhone 16e deutlich günstiger

Das iPhone 16e kostet wesentlich weniger als das iPhone Air und ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp: der Einstieg in die iPhone-Welt beginnt bei 699 Euro (UVP).

Für mehr Premiumfeatures, ein noch schlankeres Gehäuse und ein edleres Design empfehlen wir das iPhone Air ab 1199 Euro (UVP). Mit 256 GB bietet das Air-Modell in der Basisvariante zudem doppelt so viel Speicher wie das iPhone 16e.

Fazit

Beim Ergebnis des Duells iPhone 16e vs. Air kommt es darauf an, was dir wichtig ist: Möchtest du ein großes Display in Kombination mit einem eleganten, schlanken Design, spricht alles für das iPhone Air. Wenn du dagegen möglichst preiswert in die iPhone-Welt einsteigen möchtest und kompakte Handys magst, passt das iPhone 16e besser zu dir.

Tipp: Hier findest du alle Infos zum jeweiligen iPhone-Modell.