09.07.2025
Samsung Galaxy Z Flip7 FE vs. 7: Großer Vergleich

09.07.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Fans des alten Flip-Looks dürfen sich freuen, denn das Galaxy Z Flip7 FE ist rein äußerlich praktisch identisch mit dem Galaxy Z Flip6. Einen frischen Look findest du hingegen beim Galaxy Z Flip7, bei dem vor allem das größere Frontdisplay hervorsticht. Der Bildschirm zieht sich komplett um die Kameralinsen herum, statt wie beim FE-Modell klar abgetrennt zu sein.
Die Maße der Klapphandys unterscheiden sich ebenso. Das Galaxy Z Flip7 FE ist schmaler und kürzer, aber dafür etwas dicker. Letzteres wird erst richtig relevant, wenn du die Smartphones zusammenfaltest. Dann passt das Galaxy Z Flip7 mit seinen 13,7 mm komfortabler in die Hosentasche. Sonst ist es Geschmackssache, ob du das größere Z Flip7 oder das etwas kleinere Z Flip7 FE bevorzugst.
Günstig mit Vertrag nach Wunsch kombinieren und lossparen.
Beide Smartphones bieten einen robusten Rahmen aus Armor Aluminium. Das gilt auch für das Gorilla Glass Victus 2, welches das Frontdisplay schützt.
Selbst grober Staub und Wasser haben keine Chance gegen die Flip-Modelle. Die IP48-Zertifizierung bescheinigt ihnen, dass sie bis zu einer halben Stunde in bis zu 1,5 Meter Wassertiefe überstehen können. Von einem Tauchgang oder einer Dusche raten wir aber dennoch ab, da sich diese Angabe auf klares Wasser ohne Zusätze wie Salz, Chlor oder Seifenlaugen bezieht.
Designmerkmale im Vergleich
Tipp: Bei Blau findest du weitere spannende Samsung-Vergleiche. Zum Beispiel:
Das Galaxy Z Flip7 FE bietet dir auf der Rückseite ein 3,4-Zoll-Display – praktisch, keine Frage. Aber Samsung legt beim Z Flip7 noch eine Schippe drauf: Hier profitierst du von einem deutlich größeren 4,1-Zoll-Panel. Wenn du das Handy gern im zugeklappten Zustand nutzt, wirst du den Unterschied schnell bemerken – mehr Platz für Vorschauen, Nachrichten oder Selfies.
Auch bei der Auflösung des Außendisplays liegt das Z Flip7 vorn: 1048 x 948 Pixel sorgen für ein schärferes Bild als beim FE, das mit 720 x 748 Pixeln auskommen muss. Außerdem bietet das Frontdisplay des Galaxy Z Flip7 eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz, die für butterweiche Animationen sorgt und gleichzeitig Strom spart. Beim Galaxy Z Flip7 FE musst du beim Zweitdisplay mit dem 60-Hz-Standard vorliebnehmen.
Das Innendisplay des Flip7 ist minimal größer, die Auflösung dafür etwas niedriger. Aber keine Sorge – diesen Unterschied wirst du höchstens mit der Lupe erkennen. Entscheidender ist: Beide Modelle setzen auf ein Hauptdisplay, das die variable Bildwiederholrate (1 bis 120 Hz) beherrscht. Bedeutet für dich: Scrollen, Zocken, Swipen – alles läuft angenehm flüssig.
Die Displays im Vergleich
Egal, ob du durch Instagram scrollst, eine Runde daddelst oder mehrere Apps gleichzeitig offen hast – das Galaxy Z Flip7 und das Z Flip7 FE lassen dich dabei nicht im Stich. Beide klappbaren Modelle bringen genug Power mit, um dir im Alltag und darüber hinaus zuverlässig zur Seite zu stehen.
Das Flip7 dominiert dabei: Es hat einen moderneren Exynos-Chip – und mit 12 GB RAM ist es besonders multitasking-freudig. Das Flip7 FE muss sich mit 8 GB RAM aber auch nicht verstecken.
Wichtig: Beide Geräte sind nicht nur für heute gemacht, sondern für langfristige Nutzung entworfen – auch dank Samsungs langjährigen Softwareupdates. Wenn du also ein Handy suchst, das auch in ein paar Jahren noch mithalten kann – beide Kontrahenten sind dafür bestens aufgestellt.
Leistungsmerkmale im Vergleich
Beide Geräte – also das Galaxy Z Flip7 und das Z Flip7 FE – haben bei den KI-Features richtig was drauf. Du bekommst die volle Ladung smarter Helferlein, egal welches Modell du nutzt:
Tipp: Die Galaxy AI umfasst noch mehr Funktionen. Hier erklären wir alles im Detail:
Bei der Kamera setzen das Galaxy Z Flip7 und das Z Flip7 FE auf ein vertrautes Setup:
Die Dual-Kamera hat bereits im Vorgänger bewiesen, dass sie richtig gute Foto-Qualität abliefert. Große Unterschiede zwischen den Modellen gibt‘s nicht.
Beim Fotografieren spielt das Klapp-Design seine Stärken aus. Du kannst die Handys einfach halb aufklappen und z. B. auf einen Tisch stellen – perfekt für freihändige Aufnahmen, sei es ein Selfie, ein Gruppenfoto oder ein Zeitraffer-Clip.
Dabei hilft dir das kleine Außendisplay, dich selbst optimal im Bild zu positionieren, bevor du auf den Auslöser tippst. Das ist nicht nur innovativ, sondern bringt auch praktische Vorteile – gerade wenn du keine Lust hast, ständig ein Stativ oder einen Selfie-Stick mitzuschleppen. Ein echtes Plus für alle, die gerne kreativ fotografieren, ohne viel Zubehör zu brauchen.
Die Kamera-Specs im Vergleich
Du möchtest nicht ständig ans Ladekabel denken müssen? Dann könnte das Galaxy Z Flip7 eher dein Ding sein. Denn im Vergleich zum Z Flip7 FE hält es deutlich länger durch – besonders, wenn du gerne Videos schaust. Ganze 31 Stunden Streaming sollen drin sein, so Samsung. Das sind satte sieben Stunden mehr als beim günstigeren FE-Modell.
Der Extra-Schub an Laufzeit kommt nicht von ungefähr: Das Z Flip7 hat gleich zwei Vorteile auf seiner Seite. Einer davon ist ein sparsamerer Prozessor. Der andere: Der Akku ist ein kleines Stück größer – konkret um 300 mAh.
Was das Aufladen betrifft, geben liegen beide Modelle auf Augenhöhe. Egal ob Z Flip7 oder Z Flip7 FE – über das USB-C-Kabel fließen bis zu 25 W. Auch kabelloses Laden ist möglich, braucht aber wie gewohnt mehr Geduld.
Akkuspezifikationen im Vergleich
Das Samsung Galaxy Flip7 FE bietet im Vergleich zum Flip7 mehr Sparpotenzial, wie folgende Tabelle zeigt. Hier entscheidest du, was dir wichtiger ist: Mehr Premium-Features oder ein geringerer Preis. Beachte auch die Unterschiede beim internen Speicher zugunsten des Flip7.
Die Preise im Vergleich (UVP)
Tipp: Kaufe dein Handy mit Vertrag und profitiere bei Blau von der bequemen Ratenzahlung:
Der Blick auf die Unterschiede zwischen dem Galaxy Z Flip7 FE und dem neuen Z Flip7 lohnt sich. Spannend ist etwa die Akkulaufzeit: Beim Z Flip7 verspricht Samsung satte sieben Stunden mehr Videowiedergabe im Vergleich zum FE-Modell. Wenn du also oft Serien streamst oder stundenlang auf Social Media unterwegs bist, macht sich der Vorteil definitiv bemerkbar. Auch der neue Prozessor im Z Flip7 bringt einen kleinen, aber feinen Leistungsboost.
Optisch fällt vor allem das äußere Display ins Auge. Hier legt das Z Flip7 ebenfalls vor: Es ist größer und hat schmalere Ränder, was dem Handy ein deutlich moderneres Aussehen verleiht. Außerdem ist das große Außendisplay im Alltag superpraktisch. Wenn du schnell mal eine Nachricht checken oder ein Widget nutzen möchtest, ohne das Gerät aufzuklappen, geht das noch komfortabler als bei der FE-Variante.
Was Kamera, Innenbildschirm, Schutzfunktionen oder KI-Tools angeht, gleichen sich beide Modelle. Wenn dir diese Features besonders wichtig sind und du auf ein bisschen Design-Frische und Akkupower verzichten kannst, ist das preisgünstigere Z Flip7 FE absolut ausreichend. Willst du aber das volle Paket – mit mehr Ausdauer, flotterer Performance und stylischerem Look – führt am Z Flip7 kaum ein Weg vorbei.
Tipp: Weitere Infos zu den neuen Klapphandys findest du hier.
Was hat sich beim Galaxy A56 im Vergleich zum Galaxy A55 geändert? Informiere dich jetzt über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Samsung Galaxy S25 oder S25 Edge? Wir helfen dir bei der Entscheidung zwischen den Samsung-Flaggschiffen.
Top-Handys bieten die nötige Power für KI-Tools wie Apple Intelligence, Galaxy AI oder Google Gemini. Erhalte bei uns Kaufempfehlungen für KI-Handys.