Login
Warenkorb

Samsung Galaxy S25 FE vs. S25: Welches Handy eignet sich für mich?

04.09.2025

Galaxy S25 FE vs. S25 - Unterschied zwischen den beiden Reihen

Das Samsung Galaxy S25 und das Galaxy S25 FE teilen sich viele Gemeinsamkeiten, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen. Während das Galaxy S25 als Samsungs Flaggschiffmodell gilt und in fast allen Kategorien die bestmögliche Ausstattung liefert, ist das Galaxy S25 FE die günstigere Alternative für preisbewusste Nutzer:innen. Es bietet viele der beliebten Funktionen der S25-Reihe, spart aber an einigen High-End-Features, um einen attraktiveren Preis zu ermöglichen.

Wenn du also Wert auf modernste Technologie in allen Bereichen legst, sei es Kamera, Prozessor oder Display, ist das S25 die bessere Wahl. Wenn du jedoch ein solides, leistungsstarkes Smartphone suchst, das für den Alltag vollkommen ausreicht, ohne dein Budget zu sprengen, könnte das S25 FE die bessere Option für dich sein. Welche Unterschiede genau zwischen den beiden Modellen bestehen erfährst du jetzt.

Das Samsung Galaxy S25 FE in Jetblack

Das Samsung Galaxy S25 FE in Navy

Das Samsung Galaxy S25 in Blueblack

Das Samsung Galaxy S25 in Silver

Das Samsung Galaxy S25 in Mint

Das Samsung Galaxy S25 in Navy

Größe und Display: Kompakt oder lieber mehr Bildschirmfläche?

Bei den Maßen und beim Design unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Das Samsung Galaxy S25 kommt mit einem 6,2-Zoll-Display und ist mit 146,9 x 70,5 x 7,2 Millimetern sehr handlich gebaut. Mit nur 162 Gramm liegt es angenehm leicht in der Hand und lässt sich gut mit einer Hand bedienen. Das Galaxy S25 FE hingegen setzt auf ein größeres 6,7-Zoll-Display, misst 161,3 x 76,6 x 7,4 Millimeter und bringt 190 Gramm auf die Waage.

Wer also gerne Filme schaut, Spiele spielt oder einfach mehr Platz für Apps und Inhalte möchte, wird mit dem S25 FE seine Freude haben. Wer dagegen ein kompaktes Smartphone bevorzugt, das sich leicht verstauen und bedienen lässt, ist mit dem S25 besser bedient.

Auch bei der Displaytechnologie gibt es Unterschiede. Das Galaxy S25 verwendet ein Dynamic AMOLED 2X-Panel mit 3.120 x 1.440 Pixel, das für brillante Farben, tiefe Schwarzwerte und eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von bis zu 2.600 Nits sorgt. Damit ist es auch bei direkter Sonneneinstrahlung bestens ablesbar. Zudem passt sich die Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hz automatisch an, was für eine längeren Akkulaufzeit sorgt.

Das Galaxy S25 FE bietet ebenfalls ein hochauflösendes AMOLED-Display mit 2.340 x 1.080 Pixel und 60 oder 120 Hertz. Allerdings erreicht es „nur“ 1.900 Nits maximale Helligkeit und kann auf minimal 60 Hz runter gedrosselt werden. Für den normalen Alltag reicht das völlig aus, doch wer die bestmögliche Bildqualität möchte, liegt mit dem S25 vorn.

Kamera: High-End-Fotoqualität oder solide Alltagskamera?

Ein Blick auf die Kameras zeigt, dass Samsung beim Galaxy S25 seine Premium-Ambitionen deutlich macht. Die Hauptkamera bietet satte 50 Megapixel und wird durch ein 12-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv sowie ein 10-Megapixel-Teleobjektiv ergänzt, das sogar einen dreifachen optischen Zoom ermöglicht. Damit lassen sich nicht nur gestochen scharfe Porträts, sondern auch beeindruckende Landschaftsaufnahmen und detailreiche Zoom-Bilder einfangen. Besonders spannend für Kreative: Mit dem S25 sind auch 4K-Videoaufnahmen bei 60 Bildern pro Sekunde möglich, was die Aufnahmequalität auf ein professionelles Niveau hebt.

Das Galaxy S25 FE kommt ebenfalls mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera und einem 12-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv daher, bietet aber beim Teleobjektiv nur 8 Megapixel. Für Alltagsfotos oder Social-Media-Aufnahmen ist das vollkommen ausreichend, doch wer maximale Flexibilität und Qualität möchte, bekommt beim S25 die leistungsstärkere Kameraausstattung.

Wenn du mehr zu der Kamera erfahren möchtest, sieh dir unseren Ratgeber zur Samsung Galaxy S25 FE Kamera an.

Akku: Lange Laufzeiten und schnelles Laden

Bei der Akkulaufzeit setzt sich das Galaxy S25 FE an die Spitze. Mit 4.900 mAh Kapazität bietet es nicht nur eine längere Laufzeit, sondern auch eine 45-Watt-Schnellladefunktion, die das Gerät in kurzer Zeit wieder auflädt. Damit sind selbst lange Tage mit viel Streaming, Navigation oder Gaming kein Problem. Das Galaxy S25 bringt einen kleineren 4.000-mAh-Akku mit und unterstützt Schnellladen mit 25 Watt. Dank der flexiblen Bildwiederholungsrate reicht auch hier die Akkuleistung für einen ganzen Tag Nutzung aus, allerdings dauert das Aufladen etwas länger.

Wenn du weitere Smartphones mit guter Akkuleistung suchst, wirf einen Blick auf unsere Bestenliste.

Prozessor und Leistung: Flaggschiff-Power oder solider Alltagschip?

Wer die beste Leistung will, kommt am Galaxy S25 nicht vorbei. Der Snapdragon 8 Elite for Galaxy bietet bis zu 4,7 GHz Taktfrequenz und wird von 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Das S25 meistert aufwendige 3D-Spiele, Videobearbeitung oder intensives Multitasking mühelos und ist damit zukunftssicher aufgestellt.

Im Galaxy S25 FE arbeitet der Exynos 2400 Prozessor mit 8 GB RAM. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist das mehr als ausreichend, und auch leichte Spiele oder Streaming stellen kein Problem dar. Bei sehr anspruchsvollen Anwendungen zeigt sich jedoch, dass der Snapdragon im S25 spürbar mehr Reserven hat.

Samsung Galaxy S25 und S25 FE: Trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten

Trotz der Unterschiede in Leistung und Displayqualität haben beide Geräte viele Features gemeinsam. Sowohl das Galaxy S25 als auch das S25 FE sind nach IP68 zertifiziert und damit staub- und wasserdicht. Auch Samsung Knox für Sicherheit, Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor unter dem Display sind in beiden Modellen vorhanden. Hinzu kommen Funktionen wie Samsung DeX, mit dem sich das Smartphone als Desktop-Alternative nutzen lässt, und Wireless PowerShare, um andere Geräte kabellos aufzuladen. Außerdem profitieren beide Modelle von Samsungs KI-Features, die immer stärker in die Software integriert werden.

Fazit

Am Ende kommt es vor allem auf deine Prioritäten an. Das Samsung Galaxy S25 ist im Vergleich zum S25 FE die erste Wahl für alle, die das Beste vom Besten wollen: eine herausragende Kamera, einen ultraschnellen Prozessor und ein besonders helles Display. Wer viel Wert auf Leistung und Zukunftssicherheit legt, macht mit dem S25 nichts falsch.

Das Galaxy S25 FE hingegen überzeugt mit einem deutlich größeren Akku, einer sehr soliden Performance und einem attraktiveren Preis. Es ist damit perfekt für alle, die ein starkes Smartphone suchen, ohne unbedingt jede Premium-Funktion zu benötigen. So bekommst du ein leistungsfähiges Gerät, das den Alltag locker meistert, aber den Geldbeutel schont.

FAQ

Beide Modelle setzen auf Android 15 mit One UI 7 als Betriebssystem und werden im Rahmen der Galaxy S25-Familie sieben Jahre lang OS und Sicherheits-Updates erhalten. Sie sind außerdem Teil der neuen Galaxy AI-Plattform mit generativer Bildbearbeitung, KI-Audio-Tools und Performance-Optimierung.

Sowohl das S25 als auch das S25 FE bieten moderne Konnektivität wie 5G, WiFi 6E/7, Bluetooth 5.x, NFC, Reverse Wireless Charging sowie Sicherheitsstandards wie IP68-Schutz und Gorilla Glass Victus(+).