Login
Warenkorb

Was ist ein Hotspot? Einfach erklärt

19.11.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Definition von Hotspot?

Mit einem Hotspot (auf deutsch „heiße Stelle“), oft auch als Internetzugangspunkt bezeichnet, kann unkompliziert ein drahtloser Internetzugang geschaffen werden. Er ermöglicht es dir, jederzeit online zu gehen, unabhängig von deinem Aufenthaltsort. Du kannst einen Hotspot ganz einfach über die mobile Datenverbindung deines Smartphones oder eines kleinen mobilen Routers erstellen, was dir Zeit und Geld sparen kann. Damit kannst du auch im Urlaub oder in abgelegenen Gegenden im Internet surfen – eine stabile mobile Datenverbindung vorausgesetzt.

Internet durch mobilen Hotspot

Ein mobiler Hotspot verwandelt dein Smartphone oder ein separates Gerät in ein tragbares WLAN. So kannst du, unabhängig vom Standort, Geräte wie Laptops oder Tablets mit dem Internet verbinden – sei es am See, in der Bahn oder im Park. Dieser persönliche Zugang bietet dir zudem eine geschützte Verbindung.

Verwendung eines WLAN-Hotspots

Ein WLAN-Hotspot ist ein drahtloser Zugangspunkt, der eine Verbindung zum Internet ermöglicht. Er stellt eine Art Brücke dar, die das Internet über ein WLAN-Signal für Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops oder Smartwatches verfügbar macht. Wählst du dich in einen Hotspot ein, kannst du dein eigenes Datenvolumen schonen.

Mit WLAN-Hotspot ist meist ein stationärer Hotspot, zum Beispiel ein Router in Cafés, Restaurants oder Hotels gemeint. Damit kannst du dich auch an öffentlichen Orten kabellos ins Internet einwählen. Bei der Nutzung öffentlicher Hotspots solltest du allerdings auf ein paar Sicherheitsmaßnahmen treffen, um deine persönlichen Daten vor Cyberangriffen zu schützen.

Was ist ein Handy-Hotspot?

Die Hotspot-Funktion deines Handys erlaubt es dir, deine persönliche mobile Internetverbindung mit anderen Geräten zu teilen. So wird dein Handy zu einem Zugangspunkt für Laptops, Tablets oder andere Smartphones. Diese Option ist sehr flexibel und lässt sich mit wenigen Klicks aktivieren. In diesem Fall wird allerdings das Datenvolumen deines Mobilfunkvertrags beansprucht.

Die Funktionsweise eines Hotspots

Ein Hotspot wandelt eine vorhandene Internetverbindung in ein drahtloses Signal um, das andere Geräte nutzen können. So läuft der Prozess ab:

1. Internetzugang herstellen

  • Stationäre Hotspots nutzen kabelgebundene Verbindungen wie DSL oder Glasfaser.
  • Mobile Hotspots greifen auf Mobilfunknetze wie 4G oder 5G zurück.

2. Signal bereitstellen

  • Mit einem Router (erstellt WLAN) oder Access Point (erweitert WLAN) wird das WLAN-Signal erzeugt, das von Geräten empfangen werden kann.

3. Authentifizierung

  • Nutzer:innen können sich nun mit dem Hotspot verbinden, ggf. muss noch ein Passwort eingeben werden. Mit einem Passwort wird gewährleistet, dass nur autorisierte Geräte auf den Hotspot zugreifen können.

4. Datenübertragung starten

  • Nach erfolgreicher Kopplung ermöglicht der Hotspot die Vermittlung der Daten zwischen dem Internet und den verbundenen Geräten.

Öffentliche Hotspots finden

Hotspots sind in unserer vernetzten Welt unverzichtbar. Sie bieten die Möglichkeit, jederzeit online zu bleiben – ob im Homeoffice, E-Learning oder auf Reisen. Hier ein Überblick, wo du in der Regel öffentliche Hotspots finden kannst:

  • Öffentliche Einrichtungen: Cafés, Restaurants, Hotels, Flughäfen, Bahnhöfe, Einkaufszentren (Nutzung für Besucher:innen meist kostenlos).
  • Städtische Netzwerke: Viele Städte bieten öffentliche WLAN-Netze an.
  • Anbieter-Hotspots: Mobilfunkanbieter wie O2 stellen eigene Hotspots für ihre Kund:innen bereit (ggf. gegen eine Gebühr).

Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Hotspots

Hotspots sind praktisch, aber mit Vorsicht zu nutzen. Mit Sicherheitsmaßnahmen wie VPN, HTTPS und aktueller Software kannst du dich vor den Risiken schützen und sicher im Internet surfen.

Risiken bei der Nutzung von öffentlichen Hotspots

Bei unverschlüsselten öffentlichen Hotspots steigt das Risiko, dass sensible Daten (z. B. Passwörter, Bankinformationen) von Cyberkriminellen eingesehen werden. Diese können beispielsweise gefälschte Hotspots (sogenannte „Evil Twins“) erstellen, um Benutzer:innen auszuspionieren.

Außerdem sind öffentliche Hotspots oft nicht durch WPA2 oder WPA3 gesichert. Dabei handelt es sich um moderne Sicherheitsstandards. Wenn diese nicht gegeben sind, werden Daten unverschlüsselt übertragen. Diesen Umstand können sich Hacker:innen zunutze machen. Hotspots sollten generell immer durch starke Passwörter gesichert sein, sonst könnte diese Schwachstelle leicht von Unbefugten ausgenutzt werden.

Bei einem Hotspot besteht auch die Gefahr eines Man-in-the-Middle-Angriffs (MITM-Angriff). In so einem Fall wird der Datenverkehr zwischen deinem Gerät und dem Internet von Hacker:innen abgefangen und manipuliert.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Nutzung von Hotspots

Generell gilt: Nutze den Hotspot nur, wenn du dem Netzwerk vertraust und es für dich seriös wirkt. Um dein Gerät zu schützen, kannst du zusätzlich ein Virtual Private Network (VPN) verwenden. Damit wird deine Verbindung verschlüsselt und deine Daten sind erstmal sicher. Es hilft auch schon, HTTPS-Websites aufzurufen. Verwende bei den besuchten Websites einfach das sichere Netzwerkprotokoll HTTPS, um die Verbindung zu verschlüsseln. Das ist leicht über die URL zu erkennen.

Des Weiteren solltest du die Eingabe von persönlichen Informationen vermeiden. Teile keine sensiblen Daten, während du über einen Hotspot verbunden bist, und führe keine Online-Banking-Aktivitäten durch. Stelle außerdem sicher, dass bei deinem Laptop eine Firewall aktiviert ist, und bringe die Sicherheitsupdates auf den neuesten Stand.

Fazit

Hotspots ermöglichen dir, rund um die Uhr online zu sein – ob du zuhause bist oder auf Reisen. Vor allem persönliche Hotspots, durch die du über dein Smartphone ein eigenes WLAN einrichten kannst, sind hilfreich, wenn du dich unterwegs mit einem anderen Gerät mit dem Internet verbinden willst. Denn Hotspots ermöglichen eine zuverlässige Verbindung für gleich mehrere Geräte. Mit der richtigen Konfiguration und angemessenen Sicherheitsvorkehrungen sorgen sie für eine stabile und sichere Internetnutzung, wo immer sie gebraucht wird.

FAQ

  • Ein Gerät mit Hotspot-Funktion (z. B. Smartphone oder Laptop)
  • Einen aktiven Datentarif oder eine stabile Internetverbindung
  • Ausreichende Akku- oder Stromversorgung für längere Nutzung

Auf Android-Geräten:

  1. Öffne die „Einstellungen“.
  2. Gehe zu „Verbindungen“ oder „Netzwerk & Internet“ (je nach Modell).
  3. Wähle „Mobiler Hotspot“ oder „Tethering“.
  4. Aktiviere die Funktion „Mobiler Hotspot“.
  5. Passe bei Bedarf die Einstellungen wie den Hotspot-Namen und das Passwort an.

Auf iPhones (iOS):

  1. Öffne die „Einstellungen“.
  2. Gehe zu „Persönlicher Hotspot“.
  3. Aktiviere „Persönlicher Hotspot erlauben“.
  4. Notiere dir das angezeigte Passwort oder passe es an.

  • Stelle sicher, dass deine mobilen Daten aktiviert sind.
  • Überprüfe, ob der Hotspot in den Einstellungen korrekt eingerichtet wurde.
  • Starte dein Gerät neu und versuche es erneut.
  • Kontaktiere deinen Mobilfunkanbieter, falls das Problem weiterhin besteht.