Login
Warenkorb

Xiaomi 14T vs. 15T: Welches Modell passt besser zu mir?

24.09.2025

Xiaomi 14T vs. 15T: Designunterschiede

Beide Modelle sind hochwertig verarbeitet. Sie unterscheiden sich jedoch in Größe und einigen Details. Das Xiaomi 14T ist in zwei Varianten erhältlich: mit Glasrückseite oder mit einer leichteren PU-Oberfläche. Letztere Variante liegt etwas kompakter in der Hand.

Das Xiaomi 15T ist mit 163,2 × 78,0 × 7,5 mm etwas größer, dabei mit 194 aber sogar ein Gramm leichter.

Auffällig beim 15T ist das moderne, abgerundete Gehäuse mit sehr dünnem Rahmen um das 6,83 Zoll große Display. Das Display des 14T ist mit 6,67 Zoll etwas kleiner, wodurch es insgesamt handlicher wirkt.

Beide Modelle sind außerdem nach IP68 zertifiziert und somit staubdicht sowie für zeitweiliges Untertauchen in Wasser geeignet. Xiaomi weist jedoch darauf hin, dass Wasserschäden nicht von der Garantie abgedeckt sind.

Das Xiaomi 15T in Schwarz wirkt sehr edel und modern.

Das Xiaomi 14T in Grau ist besonders zeitlos.

Xiaomi 14T vs. 15T: Akkulaufzeit

Der Unterschied in der Akkulaufzeit im Vergleich Xiaomi 14T vs. 15T ist nicht riesig, aber spürbar. Das 14T ist mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet, das 15T hat einen etwas größeren 5.500-mAh-Akku.

Beide Modelle lassen sich mit bis zu 67 Watt schnell per Kabel aufladen. Beim 15T sorgt die Surge-Technologie zusätzlich für ein effizienteres und akkuschonenderes Laden.

Im Alltag bedeutet das: Beide Geräte bringen dich zuverlässig durch den Tag, der Akku des 15T hält aber oft ein Stückchen länger durch – insbesondere, wenn du viel streamst, zockst oder navigierst.

Wir stellen dir außerdem die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Xiaomi 15 vs. 15T Pro vor.

Kameravergleich

Sowohl das Xiaomi 14T als auch das Xiaomi 15T verfügen über ein leistungsstarkes Dreifach-Kamera-Setup mit Leica-Technologie.

Beim Xiaomi 14T besteht dieses aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 50-Megapixel-Telekamera mit 50 mm Brennweite sowie einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Für Selfies steht zusätzlich eine 32-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung.

Beim Xiaomi 15T sieht es ganz ähnlich aus: Auch hier gibt es eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 50-Megapixel-Telekamera (mit 46 mm Brennweite) sowie eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Die Selfie-Kamera hat ebenfalls 32 Megapixel.

Der Unterschied liegt vor allem in der Bildverarbeitung: Das 15T ist mit einem neuen Leica-Summilux-Objektiv sowie den HyperAI-Funktionen ausgestattet, die Nachtaufnahmen und Porträts noch klarer machen. Insgesamt sind die Ergebnisse bei beiden Geräten aber auf Top-Niveau.

Displays im Vergleich: Xiaomi 14T vs. 15T

Das Xiaomi 15T ist mit einem großen 6,83-Zoll-AMOLED-Display mit 2.772 x 1.280 Pixeln ausgestattet. Es erreicht eine maximale Helligkeit von bis zu 3.200 Nits auf einem Teil des Bildschirms.

Das Display des Xiaomi 14T ist mit 6,67 Zoll etwas kleiner, bietet aber eine ähnlich hohe Auflösung (2.712 x 1.220 Pixel) und erreicht sogar eine Helligkeit von bis zu 4.000 Nits.

Beide Bildschirme unterstützen eine Bildwiederholrate von 120 Hz sowie HDR10+ und Dolby Vision®, was für flüssige Bewegungen und kräftige Farben sorgt. Durch den besonders dünnen Rahmen wirkt das Display des 15T noch moderner und bietet etwas mehr Fläche, während das 14T etwas kompakter in der Hand liegt.

Leistung und Chips

Im Xiaomi 14T kommt der MediaTek Dimensity 8300-Ultra zum Einsatz, im 15T der neuere Dimensity 8400-Ultra. Beide Chips werden im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt und bieten viel Leistung bei gleichzeitig guter Energieeffizienz.

Im Alltag laufen Apps, Spiele und Multitasking auf beiden Geräten flüssig. Das 15T hat einen kleinen Vorsprung, da der 8400-Ultra gerade bei KI-Aufgaben stärker ist. Features wie Google Gemini, Circle to Search oder der KI-Dolmetscher funktionieren noch etwas schneller und reibungsloser.

Fazit

Sowohl das Xiaomi 14T als auch das 15T sind echte Allrounder mit starkem Kamera-Setup, flottem Prozessor und guter Akkulaufzeit.

Das 15T bietet etwas mehr Displayfläche, einen größeren Akku und zusätzliche KI-Funktionen.

Das 14T ist dagegen etwas günstiger und leistet sich kaum Schwächen. Sparfüchse kommen mit dem 14T voll auf ihre Kosten, wer die neuesten Features haben möchte, greift besser zum 15T.

FAQ

Neben Google Gemini und Circle to Search gibt es beim 15T auch KI-Dolmetscher, KI-Schreiben und KI-Spracherkennung. Diese Features sind beim 14T nicht in vollem Umfang vorhanden.