Login
Warenkorb

Xiaomi 14T Pro vs. 15T Pro: Der Generationsvergleich

24.09.2025

Vom 14T Pro zum 15T Pro: Was hat sich geändert?

Mit dem 14T Pro präsentierte Xiaomi im Jahr 2024 ein T-Modell, das die Lücke zwischen Standard- und Ultra-Geräten füllte. Ein Jahr später kam das 15T Pro auf den Markt – mit dem Anspruch, die T-Serie noch näher an die Premium-Klasse heranzubringen. Statt nur kleine Anpassungen vorzunehmen, hat Xiaomi an mehreren Stellschrauben gedreht. Hier siehst du, wo die größten Unterschiede liegen.

Ähnliche Optik, unterschiedliche Ausstrahlung

Mit 160,4 x 75,1 x 8,39 mm bei 209 g Gewicht hat das Xiaomi 14T Pro ein recht kompaktes Format. Es liegt angenehm in der Hand und ist in den Farben Titan Black, Titan Blue und Titan Gray erhältlich – drei eher dezente Töne, die für einen klassischen Premium-Look sorgen.

Das 15T Pro wirkt trotz Ähnlichkeit insgesamt moderner und etwas größer. Es misst 162,7 x 77,9 x 7,96 mm, ist also etwas breiter und höher, dafür aber schlanker gebaut. Mit 210 g Gewicht ist es fast genauso schwer wie sein Vorgänger, fühlt sich durch die dünnere Bauweise aber eleganter an. Besonders auffällig ist die neue Farboption Mocha Gold, die dem Gerät eine edle und auffällige Note verleiht, während Schwarz und Grau den bewährten schlichteren Look in eine etwas mattere Optik tauchen.

Das Xiaomi 15T Pro in Schwarz

Das Xiaomi 15T Pro in Grau

Das Xiaomi 15T Pro in Mocha Gold

Das Xiaomi 14T Pro in Titan Black

Das Xiaomi 14T Pro in Titan Gray

Das Xiaomi 14T Pro in Titan Blue

Ein Display so gut, dass kein Raum für Verbesserungen bleibt

Im 14T Pro kam bereits ein starkes AMOLED-Panel mit 2712 x 1220 Pixeln, 144 Hz Bildwiederholrate und bis zu 4000 Nits Helligkeit zum Einsatz. Auch Features wie HDR10+, Dolby Vision® und 3840 Hz PWM-Dimming waren mit an Bord. Das 15T Pro setzt ebenfalls auf AMOLED-Technik und eine ähnliche Auflösung, vergrößert den Screen jedoch auf 6,83 Zoll und senkt die maximale Helligkeit auf 3200 Nits.

Schneller, effizienter, intelligenter: Leistungsvergleich

Unter der Haube arbeitet im 14T Pro der Dimensity 9300+, ein 4-nm-Chip mit starker Leistung und solider Effizienz. Unterstützt wird er durch die MediaTek NPU 790, die KI-Anwendungen beschleunigt.

Im 15T Pro steckt dagegen der brandneue Dimensity 9400+, gefertigt im effizienteren 3-nm-Verfahren. Neben höherer Rechenleistung integriert er sich nahtlos in Xiaomis HyperAI-Plattform. Das sorgt dafür, dass KI-Funktionen wie Schreiben, Übersetzen oder Circle to Search deutlich schneller und natürlicher ablaufen.

Beide Geräte bringen 12 GB RAM mit und sind mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB Speicher erhältlich. Das 14T Pro nutzt dabei UFS 4.0, während das im 15T Pro die neuere Version UFS 4.1 integriert ist. Der Unterschied: Apps öffnen schneller und Multitasking läuft noch flüssiger.

Xiaomi 14T Pro vs. 15T Pro: Schnelles Laden vs. Großer Akku

Das 14T Pro hat einen 5000-mAh-Akku, der per 120W HyperCharge extrem schnell aufgeladen wird. Kabellos sind ebenfalls 50 W möglich, sodass das Gerät auch unterwegs flexibel bleibt.

Das 15T Pro erhöht die Kapazität auf 5500 mAh, reduziert aber die Ladegeschwindigkeit auf 90 W kabelgebunden. Kabellos bleibt es bei 50 W. In der Praxis bedeutet das etwas längere Ladezeit, dafür spürbar längere Laufzeiten – gerade bei intensivem Displayeinsatz.

Gestochen scharfe Bilder, jetzt auch aus der Distanz

Beide Smartphones sind mit drei unterschiedlichen Kameras von Leica ausgestattet. Schon das 14T Pro lieferte beeindruckende Aufnahmen, doch mit dem neuen Teleobjektiv des 15T Pro sind nun auch detailreiche Fotos aus größerer Distanz möglich.

Xiaomi 14T Pro:

  • 50 MP Hauptkamera (Light Fusion 900)
  • 50 MP Tele (60 mm)
  • 12 MP Ultraweitwinkel (120°)
  • 32 MP Selfie-Kamera mit 4K-Video

Xiaomi 15T Pro:

  • 50 MP Hauptkamera (Light Fusion 900)
  • 50 MP Super-Tele (115 mm) mit bis zu 20x Zoom
  • 12 MP Ultraweitwinkel (120°)
  • 32 MP Selfie-Kamera mit 4K-Video

Das 14T Pro hat bereits eine vielseitige, starke Kamera, doch das 15T Pro mit dem neuen Super-Teleobjektiv rückt die Fernfotografie nun klar in den Mittelpunkt. Wenn du erfahren möchtest, wie sich die Kamera im Vergleich innerhalb derselben Generation schlägt, wirf einen Blick auf unseren Xiaomi 15T vs. 15T Pro Kameravergleich.

Fazit

Das Xiaomi 14T Pro überzeugt mit schnellerem Laden, helleren Displayspitzen und einer sehr guten Kamera. Das 15T Pro punktet mit größerem Akku, noch stärkerer KI-Integration, UFS-4.1-Speicher und einem Super-Teleobjektiv, das Foto-Fans begeistert. Wenn du Wert auf maximale Ausdauer und modernste Features legst, greife zum neuen Modell. Möchtest du hingegen ein schneller ladendes, kompakteres Gerät, findest du im 14T Pro nach wie vor ein starkes Paket.

FAQ

Das Xiaomi 14T Pro lädt dank 120W HyperCharge in etwa 20 Minuten von 0 auf 100 %. Beim Xiaomi 15T Pro dauert es mit 90W HyperCharge etwas länger – rund 30 Minuten bis zur vollen Ladung.