Login
Warenkorb

Nintendo Switch 2 gegen OLED: So groß ist der Unterschied wirklich

26.08.2025

Nintendo ist in der New Gen angekommen

Rund acht Jahre nach dem Debüt der ersten Nintendo Switch und 4 Jahre nach dem Release der Nintendo Switch OLED erweiterte Nintendo im Juni 2025 sein Line-up um ein neues Modell: die Switch 2. Im Gegensatz zu Sony und Microsoft, die mit ihren Konsolen regelmäßig auf technische Höchstleistungen setzen, bleibt Nintendo seiner Linie treu und kombiniert spielerische Innovation mit einem mobilen Konzept. Klassiker wie Mario Kart oder The Legend of Zelda sind weiterhin fester Bestandteil, nur auf neuer Hardware. Viele Nintendo Fans fragen sich daher, wie viel besser die neue Switch ist und ob sie sich im Vergleich zur alten Generation lohnt.

Ein neues Display mit bekannter Technologie

Das Display der Switch 2 ist mit 7,9 Zoll etwas größer als das 7-Zoll-Panel der OLED-Variante. Dadurch profitieren Nutzer:innen von mehr Anzeigefläche und einer besseren Sicht auf Details. Auch technisch legt Nintendo nach: Die neue Konsole bietet im Docking-Modus eine Auflösung von bis zu 3.840 × 2.160 Pixeln (4K) und Full-HD (1.920 × 1.080) im mobilen Betrieb. Das ist eine klare Steigerung im Vergleich zur maximalen Auflösung der OLED (1.280 × 720 mobil, 1.920 × 1.080 am Fernseher).

Statt auf OLED setzt Nintendo diesmal jedoch auf ein LCD-Panel. Während OLED durch echte Schwarzwerte und starke Kontraste überzeugt, bietet das LCD der Switch 2 eine hellere Darstellung und eine bessere Grundlage für HDR. Das hat allerdings weniger Tiefe und eine geringere Farbsättigung zur Folge.

Neuer Prozessor und neue Performance Booster

Mit dem neu integrierten Nvidia Tegra T239-Prozessor erhält die Switch 2 einen spürbaren Leistungsschub. Acht CPU-Kerne ermöglichen hohe Bildraten bis zu 120 FPS und machen auch grafisch anspruchsvollere Titel flüssig spielbar. Gerade das ist ein Bereich, in dem die Switch OLED mit ihrem Tegra X1 zunehmend an ihre Grenzen stieß. Die letzten Spiele vor Veröffentlichung der Switch 2 wie The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom sorgten bei der OLED regelmäßig für Performanceprobleme.

Außerdem feiert Nintendo mit der Integrierung von DLSS und VRR in ihren Chipsatz zwei technologische Premieren. DLSS steht für Deep Learning Super Sampling und skaliert Spiele intelligent hoch, was für bessere Performance bei hoher Bildqualität sorgt. VRR steht für Variable Refresh Rate und sorgt für flüssige Darstellung, indem es die Bildfrequenz dynamisch anpasst.

Ein modernes und funktionales Design

Optisch und funktional wurde die Switch 2 in vielen Details verbessert. Die neuen Joy-Cons-Controller sind größer gestaltet und bieten bessere Ergonomie. Das ist besonders für Nutzer:innen mit größeren Händen erfreulich. Überarbeitete Schultertasten und ein zusätzlicher Button für den integrierten Sprachchat bringen neue Komfortfunktionen.

Eine markante Neuerung betrifft die Verbindung der Controller: Statt des bisherigen Stecksystems kommen nun Magneten zum Einsatz, was sowohl moderner wirkt als auch ein hochwertigeres Handling vermittelt.

Weniger Laufzeit bei größerem Akku

Mehr Leistung bedeutet höheren Energieverbrauch, und das zeigt sich auch bei der Akkulaufzeit. Obwohl der Akku mit 5.220 mAh stärker ist als der der vorherigen Modelle, schafft die Switch 2 je nach Nutzung nur 2,5 bis 6,5 Stunden. Zum Vergleich: Die Switch OLED, ausgestattet mit einem Akku ähnlicher Größe wie das Urmodell von 2017, kommt auf 4,5 bis 9 Stunden. Wer grafikintensive Spiele nutzt, muss also mit einer verkürzten Laufzeit rechnen. Das ist ein Kompromiss, der schon seit den ersten Handhelds mit gesteigerter Performance einhergeht.

Fazit

Die Nintendo Switch 2 bringt im Vergleich zur OLED-Version zahlreiche Verbesserungen mit. Gerade die Leistung, Displayauflösung und der Funktionsumfang heben sich deutlich von der alten Generation ab. Besonders für Gamer:innen, die Wert auf moderne Grafiktechnologien und flüssige Darstellung legen, ist das neue Modell ein deutlicher Fortschritt.

Abstriche gibt es lediglich beim Kontrast des LCD-Bildschirms und bei der Akkulaufzeit. Wer häufig unterwegs spielt oder OLED-Farben bevorzugt, könnte diese Punkte vermissen. Für alle anderen ist die Switch 2 ein gelungenes Upgrade mit klaren Stärken.

FAQ

Die Switch 2 unterstützt die meisten älteren Titel, einige benötigen jedoch das Originalmodell-Zubehör wie ältere Joy-‑Cons mit IR Sensor.

Die Konsole bietet eine neue GameChat-Funktion mit Sprach- und Videochat sowie Webcam- und Bildschirmfreigabe.

Die Switch 2 kommt standardmäßig mit 256 GB internem Speicher und bietet Erweiterung via microSD Express (bis zu 2 TB).