Login
Warenkorb

iPhone 16e vs. 17: Wichtige Unterschiede

12.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das iPhone 16e setzt auf ein kleineres Display.
  • Der Chip des iPhone 17 arbeitet schneller und effizienter.
  • Das iPhone 17 bietet außerdem zusätzlich eine Ultraweitwinkelkamera.
  • Das iPhone 16e ist aber die günstigere Wahl.

Tipp: Sichere dir jetzt dein iPhone 17 mit Vertrag bei Blau.

iPhone 16e vs. 17: Specs im Überblick

Design: iPhone 17 moderner

Beim iPhone 16e bekommst du noch den traditionellen Look mit der bekannten Notch am oberen Bildschirmrand. Das iPhone 17 wirkt dagegen moderner und eleganter, weil Apple hier die Dynamic Island verbaut hat.

Beide Geräte setzen auf robuste Materialien: Ein Rahmen aus Aluminium und das Spezialglas „Ceramic Shield“. Letzteres ist beim iPhone 17 in der zweiten Generation noch widerstandsfähiger. iPhone 16e und iPhone 17 verfügen außerdem über einen Schutz nach IP68. Dadurch bist du bestens gegen Staub und Wasser gewappnet.

Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Größe: Das iPhone 17 ist mit 149,6 Millimetern etwas länger als das 146,7 Millimeter messende iPhone 16e. Wer es möglichst kompakt mag, greift also zum kleineren Modell.

Design im Überblick

iPhone 16e

iPhone 17

Farben 

Weiß, Schwarz

Lavendel, Salbei, Nebelblau, Weiß, Schwarz

Gehäuserahmen 

Aluminium

Aluminium 

Anschluss 

USB-C

USB-C  

Maße & Gewicht 

146,7 x 71,5 x 7,8 mm

167 g 

149,6 x 71,5 x 7,95 mm

177 g

Wasser- und Staubschutz

IP68

IP68

Displayschutz

Ceramic Shield

Ceramic Shield 2

Display: Vorteile beim iPhone 17

Apple verbaut in beiden Geräten ein Super Retina XDR-Panel, das für satte Farben und starke Kontraste sorgt. Das iPhone 17 legt noch eine kleine Schippe drauf: Das Display ist etwas größer, heller und bietet eine höhere Auflösung. Zudem spiegelt es dank einer neuen Beschichtung etwas weniger.

Entscheidender ist jedoch die Bildwiederholrate. Während du beim iPhone 16e mit einem Festwert unterwegs bist, wechselt das iPhone 17 dynamisch zwischen 1 und 120 Hz. Apple nennt diese Funktion „ProMotion“. Das sorgt vor allem beim Scrollen und bei Animationen für sichtbar geschmeidigere Übergänge.

Display im Überblick

iPhone 16e

iPhone 17

Größe

6,1 Zoll

6,3 Zoll

Auflösung

2532 x 1170 Pixel

2622 x 1206 Pixel 

Technologie

OLED

OLED

Bildwiederholrate

60 Hz

1 bis 120 Hz

Maximale Helligkeit

bis zu 1200 Nits

bis zu 3000 Nits (im Freien), Antireflex-Beschichtung

Leistung: Starke Chips

Im Inneren werkelt beim iPhone 16e der A18 Chip, beim iPhone 17 der neuere A19. Der Unterschied fällt im Alltag nicht immer auf, da beide Chips bereits auf Topniveau agieren – Nachrichten schreiben, Websurfen oder Streaming funktioniert bei beiden Geräten flüssig. Wenn du jedoch grafisch anspruchsvolle Spiele, 4K-Videobearbeitung oder KI-Features nutzt, spielt der A19 seine Stärken aus.

Chip und Speicher im Überblick

iPhone 16e

iPhone 17

Chip

Apple A18

Apple A19

Speicheroptionen

128 GB, 256 GB, 512 GB

256 GB, 512 GB

Kamera: iPhone 17 flexibler

Auf der Rückseite haben beide Modelle eine 48-MP-Hauptkamera, die selbst bei schlechten Lichtbedingungen detailreiche Bilder liefert. Das iPhone 17 bietet dir zusätzlich eine 48-MP-Ultraweitwinkel-Linse mit 120 Grad Sichtfeld – perfekt für Panoramen oder große Gruppen.

Beim iPhone 17 hat die Hauptkamera zwei Objektive

Das iPhone 16e setzt auf eine klassische Monokamera

Auch Selfie-Fans profitieren: Die Frontkamera des iPhone 17 hat 18 MP und fängt so noch mehr Details ein. Apple verwendet für das „Center Stage Frontkamera“ genannte Objektiv außerdem nun einen quadratischen Sensor. Diese Besonderheit lässt dich Fotos oder Videos im Hoch- und Querformat aufnehmen, ohne dein iPhone 17 rotieren zu müssen. Wähle einfach das gewünschte Seitenverhältnis in der Kamera-App. Das iPhone 16e bleibt hingegen bei den 12 MP, die wir schon von den Vorgängergenerationen kennen.

Kamera im Überblick

iPhone 16e

iPhone 17

Hauptkamera

48 MP

48 MP

Ultraweitwinkel

48 MP

Frontkamera

12 MP

18 MP

Akku: Viel Ausdauer

Lange Nutzung ohne Zwischenstopp an der Steckdose – beide iPhones schaffen das locker. Das iPhone 16e bringt dich mit bis zu 26 Std. Videowiedergabe locker durch den Tag. Das iPhone 17 hält noch länger durch und erreicht sogar bis zu 30 Stunden.

Auch beim Aufladen hat das iPhone 17 die Nase vorn: Per Kabel lädt es etwas schneller, und kabellos sind über MagSafe sogar bis zu 25 Watt drin. Das iPhone 16e kommt hier nur auf 7,5 Watt.

Akku im Überblick

iPhone 16e

iPhone 17

Akkulaufzeit

bis zu 26 Std. Videowiedergabe

bis zu 30 Std. Videowiedergabe

Fast Charging

bis zu 50 Prozent in 30 Minuten

bis zu 50 Prozent in 20 Minuten

Wireless Charging

bis zu 7,5 W

bis zu 25 W

Preise: iPhone 16e günstiger

Beim Preis gewinnt das iPhone 16e: Es startet in der 128-GB-Version bei 699 Euro (UVP) – und ist damit das günstigste aktuelle iPhone. Das iPhone 17 beginnt bei 949 Euro (UVP) – allerdings bekommst du hier auch die doppelte Speichermenge (256 GB).

Fazit

Beide Modelle haben ihren Reiz. Das iPhone 16e ist kompakt, handlich und preislich attraktiv – ideal, wenn du ein solides iPhone ohne Schnickschnack möchtest. Das iPhone 17 hingegen richtet sich an alle, die Wert auf ein moderneres Design, ein geschmeidigeres und etwas größeres Display sowie eine vielseitigere Kamera legen. Mit dem A19-Chip des iPhone 17 bist du zudem besser für die Zukunft gerüstet.

Tipp: Informiere dich bei Blau ausführlich über die zwei iPhones: