Login
Warenkorb

Vergleich: Samsung Galaxy S25 FE vs. A56 – das musst du wissen

04.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

Wenn du auch wissen willst, wie der Smartphone Hersteller sich gegen seinen größten Konkurrenten schlägt, sieh dir unseren Apple vs. Samsung Vergleich an.

Samsung Galaxy S25 FE vs. Galaxy A56: Zwei Modelle im Direktvergleich

Auf den ersten Blick könnten das Samsung Galaxy S25 FE und das Samsung Galaxy A56 fast Zwillinge sein. Beide Smartphones kommen mit großem Bildschirm, mehreren Kameras und einem ausdauernden Akku daher. Doch trotz der optischen Ähnlichkeiten haben die Geräte unterschiedliche Stärken und richten sich an verschiedene Zielgruppen.

Das Galaxy S25 FE gehört zur S-Serie und ist sozusagen das Einsteigermodell in Samsungs Premium-Welt. Es übernimmt viele Funktionen der teureren Top-Modelle, ist aber deutlich günstiger. Wer ein modernes, leistungsstarkes Smartphone mit einigen High-End-Features sucht, aber nicht das volle Flaggschiff-Paket braucht, sollte hier genauer hinschauen.

Das Galaxy A56 hingegen stammt aus der A-Reihe und ist klassisch in der Mittelklasse angesiedelt. Es legt Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine solide Kamera und vor allem eine starke Akkulaufzeit, spart aber bei einigen Extras, die man in der S-Reihe findet. In den nächsten Abschnitten vergleichen wir beide Modelle im Detail.

Die genauen Unterschiede zwischen den Reihen findest du in unserem Samsung Galaxy S oder A Vergleich.

Das Samsung Galaxy S25 FE in Jetblack

Das Samsung Galaxy S25 FE in Navy

Das Samsung Galaxy A56 in Graphite

Das Samsung Galaxy A56 in Lightgray

Das Samsung Galaxy A56 in Olive

Das Samsung Galaxy A56 in Pink

Display und Gehäuse: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl das Galaxy S25 FE als auch das Galaxy A56 bieten ein 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Display mit einer Full-HD+-Auflösung von 2.340 × 1.080 Pixeln. Beide unterstützen eine Bildwiederholrate von 120 Hz und erreichen eine Spitzenhelligkeit von 1.900 Nits, sodass Inhalte selbst bei Sonnenlicht gut erkennbar bleiben.

Beim Gehäuse zeigt sich aber ein kleiner Unterschied: Das Galaxy S25 FE wirkt insgesamt etwas edler und ist nach IP68 zertifiziert, was es besser gegen Wasser und Staub schützt. Das Galaxy A56 bringt zwar ebenfalls Schutz mit, bleibt mit IP67 aber knapp darunter.

Samsung Galaxy A56 vs. S25 FE – Alltagshandy vs. Powerhouse

Bei der Performance liegen die beiden Smartphones nicht gleichauf. Das Galaxy S25 FE ist mit dem Exynos-2400-Chip ausgestattet und bringt 8 GB Arbeitsspeicher mit. Für die meisten Anwendungen wie Instagram oder Block Puzzle liefert es mehr als genug Leistung und läuft angenehm flüssig. Darüber hinaus können auch anspruchsvollere Spiele oder Multitasking mit verschiedenen Apps, etwa bei der Nutzung von Android Auto, problemlos ausgeführt werden.

Das Galaxy A56 kommt ebenfalls mit 8 GB RAM, setzt jedoch auf den Exynos 1580, der klar in der Mittelklasse angesiedelt ist. Für Surfen, Streaming und Messaging reicht auch dieser Chip völlig aus. Wer jedoch öfter anspruchsvollere Apps nutzt oder Wert auf Reserven für die Zukunft legt, bekommt mit dem S25 FE die stärkere Hardware.

Kamera-Setup: Zoom vs. Makro

Beide Smartphones sind mit einer 50-MP-Hauptkamera und einer 12-MP-Ultraweitwinkel-Linse ausgestattet. Den entscheidenden Unterschied macht das dritte Objektiv: Das Galaxy S25 FE bietet ein 8-MP-Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom und sogar bis zu 30-fachem Digitalzoom. Damit lassen sich auch weit entfernte Motive gut fotografieren. Außerdem besteht die Möglichkeit Videos mit 4K und 60 FPS aufzunehmen.

Das Galaxy A56 setzt stattdessen auf eine 5-MP-Makro-Kamera für Nahaufnahmen. Auch mit dem A56 lassen sich 4K Videos aufnehmen, allerdings nur mit 30 FPS. Die Aufnahmen wirken bei diesem Modell teilweise etwas wärmer, aber beide Smartphones liefern insgesamt scharfe Fotos und Videos. Wer jedoch mehr Flexibilität und bessere Zoom-Möglichkeiten möchte, ist beim S25 FE klar im Vorteil.

Akkulaufzeit und Laden: Ausdauer gegen Komfort

In Sachen Akku hat das Galaxy A56 die Nase vorn: Mit 5.000 mAh bietet es eine Laufzeit von bis zu 29 Stunden und unterstützt 45-W-Schnellladen. Wer also möglichst lange ohne Nachladen auskommen möchte, liegt hier richtig.

Das Galaxy S25 FE bringt mit 4.900 mAh nur minimal weniger Kapazität mit und unterstützt ebenfalls 45-W-Schnellladen. Zusätzlich gibt es hier aber kabelloses Laden sowie Wireless PowerShare, mit dem man andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartwatches einfach auf der Rückseite des Smartphones aufladen kann.

Falls dir solche Features beim Laden wichtig sind, sieh dir unsere Preistipps für Handys mit induktivem Laden an, um dir einen Überblick zu verschaffen.

Fazit

Wer ein Smartphone mit stärkerem Prozessor, mehr Kamera-Funktionen und kabellosem Laden sucht, sollte sich für das Samsung Galaxy S25 FE entscheiden. Es ist etwas teurer, bietet aber auch mehr Premium-Features und Zukunftssicherheit.

Das Galaxy A56 hingegen überzeugt mit längerer Akkulaufzeit, einem günstigeren Preis und allen wichtigen Basisfunktionen. Für alltägliche Aufgaben, Social Media und Streaming ist es eine sehr gute Wahl, solange man auf die paar High-End-Features der S-Reihe verzichten kann.

FAQ

Das Galaxy S25 FE ist mit 8 GB RAM in Kombination mit 128 GB, 256 GB oder sogar 512 GB internem Speicher erhältlich.
Das A56 bietet Optionen mit 8 GB oder sogar 12 GB RAM und Speichergrößen von 128 GB und 256 GB.