Login
Warenkorb

Sicher online -
mit Blau!

Im Netz lauern viele Gefahren: Phishing-Mails, Spam, gefälschte Webseiten oder betrügerische SMS versuchen, an deine Daten zu kommen. Doch mit dem richtigen Wissen kannst du dich schützen.

Auf dieser Seite erfährst du unter anderem:

  • Wie Blau deine Daten schützt
  • Was die Begriffe Spam, Phishing und Scam bedeuten und wie sie zusammenhängen
  • Wie du Betrugsversuche erkennst, was du dagegen tun kannst und wie du richtig reagierst

So bist du gut vorbereitet und sicher unterwegs – jeden Tag, auf allen Geräten.

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Blau

Doppelt hält besser: Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung sind deine Vertragsdaten bei Blau optimal geschützt. Der zusätzliche Sicherheitscode, den du beim Login per SMS oder E-Mail erhältst, sorgt dafür, dass nur du Zugriff hast – ganz einfach und zuverlässig.

  • Kein Zugang für Datendiebe
    Auch wenn jemand dein Passwort kennt – ohne den zusätzlichen Code kommt niemand in dein Konto. Das schützt dich vor Phishing, Keyloggern und anderen Angriffen.
  • Sicherheit bei gestohlenen Passwörtern
    Selbst wenn dein Passwort in falsche Hände gerät, bleibt dein Konto geschützt. Der zweite Faktor macht’s möglich.
  • Geräteübergreifend sicher
    Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Du kannst dich überall sicher anmelden. Den Code bekommst du immer nur auf dein registriertes Gerät oder deine bestätigte E-Mail.
  • Du erkennst verdächtige Anmeldeversuche sofort
    Wenn sich jemand Unbekanntes anmelden will, bekommst du sofort eine SMS oder E-Mail. So kannst du schnell reagieren und z. B. dein Passwort ändern.

So funktioniert's:

Mehr Sicherheit für deine Vertragsdaten

Wenn du unser Service-Team kontaktierst, fragen wir dich nach deiner persönlichen Kundenkennzahl oder deiner Hotline-PIN. So stellen wir sicher, dass nur du selbst Informationen zu deinem Vertrag bekommst oder etwas ändern kannst.

Die Hotline-PIN gilt für alle Blau Prepaid-SIM-Karten. Die persönliche Kundenkennzahl benötigst du zur Legitimation bei Laufzeit-Verträgen. 

Die vierstellige persönliche Kundenkennzahl wurde von dir selbst bei Vertragsabschluss festgelegt. Wenn du deine persönliche Kundenkennzahl vergessen hast, kannst du sie schnell und einfach online in Mein Blau und in der Mein Blau App einsehen.

Die sechsstellige Hotline-PIN kann jederzeit von dir in Mein Blau oder der Mein Blau App generiert werden. Es handelt sich dabei um eine zufällige Zahlenkombination. Wenn du sie vergessen hast, kannst du jederzeit eine neue Hotline-PIN generieren lassen. 

Mehr Informationen findest du auf unserer Seite Persönliche Kundenkennzahl und Hotline-Pin.

Schnell und einfach:

Sicher surfen mit HTTPS

Wenn du auf unseren Webseiten unterwegs bist, sind deine Daten sicher: Alle Blau-Seiten sind mit einer sogenannten HTTPS-Verbindung verschlüsselt. Das bedeutet, dass niemand mitlesen kann, was du gerade tippst oder siehst – zum Beispiel beim Login oder beim Ausfüllen von Formularen.

Du erkennst eine sichere Verbindung am „https://“ am Anfang der Internetadresse in deinem Browser.

Achte auf die URL

Eine URL ist die Adresse einer Internetseite. Sie steht oben im Browser und beginnt oft mit „www“ -  z. B. www.blau.de.
Bei Blau beginnt sie immer mit blau.de,
beim Login mit login-ciam.blau.de. 
Rufe keine Adressen wie z. B. blau-account.de oder meinlogin.blau.de auf – das könnten Betrugsseiten sein. Sei auch bei langen, kryptischen URLs mit vielen Sonderzeichen vorsichtig, sie können auf Missbrauch hindeuten.

Gut informiert – besser geschützt

Egal ob per E-Mail, SMS oder über gefälschte Webseiten – Betrüger versuchen immer wieder, persönliche Daten abzugreifen. Dabei nutzen sie oft täuschend echte Nachrichten, Logos oder Internetadressen, die auf den ersten Blick vertrauenswürdig wirken. Damit du nicht auf solche Tricks hereinfällst, erhältst du auf dieser Seite grundlegende Informationen. Hier erklären wir dir, woran du Betrugsversuche erkennst, wie du dich davor schützt und was du tun kannst, wenn du versehentlich in eine Falle getappt bist.

Wichtige Begriffe – einfach erklärt

Scam

Scam ist der Sammelbegriff für jede Art von Betrug – ob online, telefonisch, per Nachricht oder sogar persönlich. Ziel ist dabei immer, an Geld oder vertrauliche Daten zu gelangen. Typische Beispiele sind Phishing, bei dem gefälschte Nachrichten oder Anrufe genutzt werden, um sensible Daten zu erlangen, Fake-Gewinnspiele mit falschen Gewinnversprechen und angeblichen Gebühren, gefälschte Hilferufe wie der Enkeltrick sowie Fake-Shops, die Geld kassieren, aber keine oder nur minderwertige Ware liefern.

Phishing 

Phishing ist ein Betrugsversuch per EMail, SMS, RCS, Messenger-Nachricht, in sozialen Netzwerken oder am Telefon, bei dem sich Kriminelle als seriöse Personen oder Unternehmen ausgeben. Das Ziel ist es, den Empfänger dazu zu bringen, auf einen Link zu klicken, ein Formular auszufüllen oder einen Anhang zu öffnen – um so an Passwörter, Bankdaten oder andere persönliche Informationen zu gelangen. 

Phishing ist eine der häufigsten Arten von Scam.


 

Spam

Spam bezeichnet Nachrichten, die per E‑Mail, SMS, Messenger oder RCS gleichzeitig an sehr viele Empfänger verschickt werden – meist ohne deren Einwilligung.
Meist enthält Spam nur Werbung und ist somit zwar lästig aber harmlos. 
Spam kann aber auch als Verteilweg für Betrugsversuche genutzt werden – zum Beispiel für Phishing-Nachrichten, die persönliche Daten abfragen, oder für Nachrichten mit Schadsoftware.

Betrugsversuche erkennen, vermeiden, richtig reagieren